radiomuseum.org
Please click your language flag. Bitte Sprachflagge klicken.

History of the manufacturer  

Klingsorwerke - Krebs & Klenk; Hanau

As a member you can upload pictures (but not single models please) and add text.
Both will display your name after an officer has activated your content, and will be displayed under «Further details ...» plus the text also in the forum.
Name: Klingsorwerke - Krebs & Klenk; Hanau    (D)  
Abbreviation: klingsor
Products: Model types
Summary:

Klingsorwerke - Krebs & Klenk
Hanau - Kesselstadt

Klingsor Grammophone wurden um 1910 hergestellt.

History:

Enthüllung des Klingsor: Eine sprechende Maschine mit musikalischer Innovation (September 1907)

Basierend auf der Beschreibung von 1907 bot das Klingsor-Schrankgrammophon einen einzigartigen und innovativen Ansatz zur Klangwiedergabe. Hier ist eine Aufschlüsselung der wichtigsten Funktionen:

Schrank-Design:

  • Nicht ganz hornlos, aber mit einem "speziell geformten Trichter", der im Inneren des Gehäuses versteckt ist.
  • Dieser Trichter leitete den Schall vom Tonarm nach oben zur Oberseite des Gehäuses.
  • Der sichtbare Teil des Trichters bildete bei geöffneter Schranktür den Hornmund.

Resonanzboden und Klavierdrähte:

• Das bestimmende Merkmal des Klingsor war sein Resonanzbodendesign.

• Dieser Resonanzboden befand sich vor dem versteckten Trichter, wahrscheinlich dort, wo der Klang entstehen würde.

• Ein Stahlrahmen, der über den Resonanzboden gespannt ist und zahlreiche "Pianoforte-Saiten" (Klavierdrähte aus Stahl) hält.

• Schallwellen breiteten sich aus dem versteckten Trichter aus und interagierten direkt mit den Klavierdrähten.

Beanspruchte Leistungen:

  • Der Hersteller rühmte sich, dass die Klavierdrähte die Klangwiedergabe "musikalisch verstärkten".
  • Dies deutet auf den Versuch hin, eine häufige Beschwerde über frühe Sprechmaschinen zu beheben – einen rauen, metallischen Klang.
  • Durch die Verwendung von Klavierdrähten sollte der Klingsor ein reichhaltigeres, natürlicher klingendes Erlebnis erzeugen.
  • Darüber hinaus zielte das Design darauf ab, den "metallischen Ton" vollständig zu eliminieren.

Gesamteindruck:

Die Klingsor-Schrankscheibenmaschine war ein Produkt ihrer Zeit, die sich in einem sich schnell entwickelnden Markt differenzieren wollte. Der Fokus auf versteckte Hörner und die innovative Verwendung von Klavierdrähten deutet auf den Versuch hin, eine ästhetisch ansprechendere und klanglich überlegene Sprechmaschine zu schaffen. Während die Wirksamkeit seines Designs ohne weitere Informationen oder Erfahrungen aus erster Hand schwer zu beurteilen ist, ist der Klingsor ein interessantes Beispiel für frühe Versuche, die Klangqualität in der Ära der Schallplattenaufnahmen zu verbessern.

Klingsor-Sprechmaschinen wurden an die H. Lange's Successors Ltd. aus London exportiert ab 1907 und an die Klingsor Talking Machine Co. aus Amerika ab 1913.

Unveiling the Klingsor: A Talking Machine with Musical Innovation (September 1907)

Based on the 1907 description, the Klingsor cabinet disc machine offered a unique and innovative approach to sound reproduction. Here's a breakdown of its key features:

Cabinet Design:

  • Not entirely hornless, but featuring a "specially shaped funnel" hidden within the cabinet.
  • This funnel likely channeled sound upwards from the tonearm towards the top of the cabinet.
  • Visible part of the funnel might have resembled a horn mouth when the cabinet doors were open.

Soundboard and Piano Wires:

  • The defining feature of the Klingsor was its soundboard design.
  • This soundboard was positioned above the hidden funnel, likely where the sound would emerge.
  • A steel frame stretched across the soundboard, holding numerous "pianoforte strings" (steel piano wires).
  • Sound waves traveled from the hidden funnel and interacted directly with the piano wires.

Claimed Benefits:

  • The manufacturer boasted that the piano wires "musically strengthened" the sound reproduction.
  • This suggests an attempt to address a common complaint about early talking machines – a harsh, metallic sound.
  • By utilizing piano wires, the Klingsor aimed to produce a richer, more natural-sounding experience.
  • Additionally, the design aimed to eliminate "metallic tone" entirely.
  • Overall Impression:

The Klingsor cabinet disc machine was a product of its time, seeking to differentiate itself in a rapidly evolving market. The focus on hidden horns and the innovative use of piano wires suggests an attempt to create a more aesthetically pleasing and sonically superior talking machine. While the effectiveness of its design is difficult to judge without further information or firsthand experience, the Klingsor stands as an interesting example of early attempts to improve sound quality in the era of disc recordings.

Klingsor talking machines were exported to H. Lange's Successors Ltd.  of London from 1907 and Klingsor Talking Machine Co. of America from 1913.

This manufacturer was suggested by Heribert Jung.


Some models:
Country Year Name 1st Tube Notes
08 Klingsor Verdi   Grammophon in einem kabinettartigen Schränkchen mit sich drehende Ballerina-Puppe, die vo... 
10 Klingsor Grammophon   Saitenbespannung am Trichterausgang für zusätzliche Resonanzschwingungen. Gerät steht im ... 
08 The Sullivan No. 90   Solid oak cabinet with silk curtains. This Klingsor machine is fitted with... 
08 The Bijou   Mahogany, Walnut or Oak cabinet. This Klingsor machine is fitted with the ... 
08 The Gounod No. 135   Without doors, open. Cabinet in Oak etc. This Klingsor machine is fitted w... 
08 The Haydn No. 165 G   With glass doors. This Klingsor machine is fitted with the best motor in t... 
12 Gramophone with Harmonic Strings   Klingsor gramophone, circa 1912. Although the current owners do not seem enthusiastic abou... 
07 Unbekannt [Grammophon mit Lyra]   Mechanisches Grammophon mit Münzeinwurf. Vor dem Trichter sind Saiten angebracht welche du... 
08 The Regent No. 165 E.L.   Mahogany Inlaid, Glass Doors. This Klingsor machine is fitted with the bes... 
08 The President   Highly and artistically finished. Mahogany inlaid cabinet. This Klingsor machine&nbs... 
08 The Wagner   Highly finished solid Oak cabinet. This Klingsor machine is fitted with th... 

[rmxhdet-en]

Further details for this manufacturer by the members (rmfiorg):

Logo auf einem Gerät im Deutschen Phono Museum in St. Georgen.tbn_klingsor_logo.jpg
Zeitungsanzeige, 1909tbn_klingsor_insrument_anzeige_1909.png
Klingsor in Großbritannien im Jahr 1908. Talking Machine World, August 1908, Seite 22.tbn_gb_klingsor_talking_machine_world_aug_1908_page_22.jpg
Im Jahr 1914 wurde die Klingsor Talking Machine Co. of America gegründet. Talking Machine World, Okt. 1913, Seite 43.tbn_gb_klingsor_talking_machine_world_oct_1913_page_43.jpg

  

Data Compliance More Information