AD Wie schreibe ich Text mit integrierten Bildern? |
Kurt Zehetner ![]() Schémas: 0 Images: 1 17.May.03 14:59 Remerciements: 12 |
Répondre | Vous n'êtes pas connecté, mais en mode visiteur 1
Die Bilder, die man in den Text einfügen will, sollen nach Möglichkeit in der Größe vorliegen, in der sie im Dokument erscheinen. Natürlich kann man die Maße auch innerhalb des (Radiomuseums-) Editors verändern, aber die Schärfe könnte darunter leiden.
BILDER HERAUFLADEN
1. Den Cursor an den linken Rand derjenigen Textzeile stellen, an der das Bild eingefügt werden soll 2. Im Radiomuseum-Editor öffnet die Schaltfläche „Insert Image“ (gelbes viereckiges Icon, zweites von rechts) den Dialog zum Heraufladen der Bilder 3. Den Pfad zum vorbereiteten Bild auf der eigenen Festplatte suchen 4. Bild heraufladen
BILDER EINFÜGEN
1. Das geladene Bild erscheint und man kann verschiedene Einstellungen vornehmen: Ausrichtung (links, rechts....), einen Rahmen (0 ist kein Rahmen, 1 = dünner Rahmen...) usw. 2. Bild in den Editor einfügen 3. Sieht das Bild in der eingefügten Position doch nicht so gut aus, markiert man es und zieht es an eine andere Stelle. 4. Klappt dieses Ziehen nicht, bliebt immer noch die Möglichkeit, das markierte Bild mittels der Taste „Entfernen“ wieder verschwinden zu lassen und dann den Cursor an anderer Stelle zu platzieren. Dann holt man das bereits hochgeladene Bild wieder über das Icon „Insert Image“.
BILDER FREISTELLEN mit Photoshop 7.0
Je nach Form des Gerätes, Hintergrund usw. gibt es verschiedene Möglichkeiten, ans Ziel zu kommen, wobei es durchaus zeitaufwendig werden kann.
Idealfall:
1. Die Schaltfläche „Werkzeuge“ muss sichtbar sein (Fenster à Werkzeuge) 2. Mit dem „Zauberstab“ (2. Reihe rechts) – standardmäßig ist der Toleranzwert auf 32 eingestellt – in eine Fläche außerhalb des Gerätes klicken, die Shift-Taste gedrückt halten und so lange alle noch nicht erfassten Flächen anklicken, bis sich der Bereich um das Gerät zu einer einzigen Fläche vereint hat. 3. Auf das Icon „Bearbeitung im Maskierungsmodus“ klicken (rechts, 3. Reihe von unten) à der geschützte Bereich (=Gerät) wird rot. 4. Zur besseren Sichtbarkeit das Bild vergrößern (Strg und die + Taste des Nummernblockes) 5. Jetzt ist eine Korrektur der Kanten möglich, wenn man mit dem Zauberstab „zu viel erwischt“ hat: Ein Klick auf das kleine schwarze Quadrat (in der 4. Reihe von unten) stellt die Hintergrundstandardfarben (schwarz/weiß) ein. Je nach eingestellter Hintergrundfarbe (entweder schwarz im Vordergrund/weiß im Hintergrund oder umgekehrt) kann ich z.B. mit dem „Werkzeugspitzen-Werkzeug“ (rechts, 4. Reihe von oben) den geschützten roten Bereich vergrößern (bei schwarzer Vordergrundfarbe) oder löschen (bei weißer Vordergrundfarbe). 6. Ist man mit den Umrissen zufrieden, so wechselt man zurück in den „Standardmodus“ (links, 3. Reihe von unten), die rote Farbe verschwindet. 7. Mit Auswahl à Auswahl umkehren aktiviert man wieder den Bereich des Gerätes 8. Über Bild à Bildgröße nachsehen, welche Dimensionen (Breite und Höhe in Pixel) mein bearbeitetes Bild hat 9. Über Datei à Neu ein neues Bild in den selben Dimensionen öffnen 10. Wieder auf das bereits bearbeitete Bild klicken und aus der Werkzeugpalette das „Verschieben-Werkzeug“ wählen (1. Reihe rechts) 11. Cursor auf das Gerät halten und mit gedrückter linker Maustaste auf das neue, leere Bild hinüber ziehen und auslassen. 12. Das „freigestellte“ Gerät ist nun bei weißem Hintergrund am neuen Bild zu sehen und kann (bei Bedarf) ebenfalls mit dem „Verschieben-Werkzeug“ noch ausgerichtet werden.
Färben des Hintergrundes
1. Mit dem „Zauberstab“ in den Hintergrund klicken 2. Doppelklick auf das große Quadrat (= Vordergrundfarbe, links-4.Reihe von unten) 3. im sich öffnenden Fenster „Farbwähler“ bei der Raute # .............. die gewünschte Farbe (siehe nächster Punkt) eintragen und mit „ok“ schließen 4. Hintergrundfarbe der „Firmengeschichte“ (Radiomuseum.org) ist F3F2FF 5. Hintergrundfarbe der Einzelgeräte (Radiomuseum.org) ist FFFFEF 6. Das „Füllwerkzeug“ aktivieren (=rechts, 6. Reihe von oben) – wenn nicht sichtbar, dann Icon links anklicken und „Füllwerkzeug“ auswählen 7. Den Hintergrund mit einem Linksklick einfärben
Hintergrundfarbe feststellen
1. Den gewünschten Hintergrund (von dem man den Farbcode nicht weiß) am Monitor sichtbar machen: Wenn man z.B. im „Forum/Firmengeschichten/Firmen im Museum“ einen Beitrag schreiben möchte, öffnen man dort einen bereits bestehenden Beitrag und sieht einen hellvioletten Hintergrund. 2. Durch Drücken der Tastaturtaste „Druck“ wird der Desktop „abfotografiert“ und in der Zwischenablage gespeichert. 3. Im Bildbearbeitungsprogramm (hier Photoshop) über Datei/Neu ein neues, leeres Bild einfügen (die Dimensionen werden automatisch dem Bild des abfotografierten Desktops angepasst) 4. Über Bearbeiten/Einfügen (oder Strg + V) wird das abfotografierte Bild eingefügt 5. Von der Schaltfläche „Werkzeuge“ die „Pipette“ aktivieren (rechts, 6. Reihe von unten) 6. Mit der Pipette (den oben sichtbaren „Aufnahmebereich“ möglichst auf 5x5 Pixel einstellen) in den hellvioletten Hintergrund klicken à die Vordergrungfarbe der Werkzeugpalette färbt sich automatisch (großes Quadrat links 4. Zeile von unten) 7. Doppelklick auf dieses Quadrat öffnet das Fenster „Farbwähler“, von dem man nun rechts von der Raute die Buchstabenkombination dieser Farbe ablesen kann (hier: F3F2FF).
Wenn der „Idealfall“ nicht funktioniert
muss man die Konturen des Gerätes anders herausarbeiten:
1. Lange, gerade Strecken mit dem „Polygon-Lasso-Werkzeug“ (links, 2. Reihe). 2. Rundungen mit dem „Magnetischen-Lasso-Werkzeug“ (ebenfalls links, 2. Reihe). 3. Bei starker Vergrößerung (mind. 200%) können auch (bei ruhiger Hand) mit dem „Werkzeugspitzen-Werkzeug“ (rechts, 4. Reihe von oben) und (bereits richtig eingestellter Vordergrundfarbe) die Konturen händisch herausgearbeitet werden. 4. Korrekturen sind über das „Protokoll-Fenster“ (Fenster à Protokoll), in dem alle Bearbeitungsschritte aufgezeichnet werden, möglich: Einfach wieder einen Arbeitsschritt zurück gehen
Edit 2010-05-09: Horizontale Linie statt "Sternchenlinie" eingefügt. Cet article a été édité 09.May.10 15:25 par Jürgen Stichling . |
Ernst Erb ![]()
Conseiller
CH Articles: 5700 Schémas: 13756 Images: 31072 08.Jun.03 21:26 Remerciements: 17 |
Répondre | Vous n'êtes pas connecté, mais en mode visiteur 2
Ich versuche hier eine Art Kochbuchrezept, damit der interessante Beitrag von Herrn Zehetner noch von einer anderen Seite beleuchtet ist. Wir haben also folgende Aufgabe auf PC mit Windows zu lösen: Längerer Artikel mit integrierten Bildern: Ich habe es nun so verkleinert, wie man es nicht tun sollmacht: An einem Punkt in der Mitte eines Randes oder einer Ecke gezogen/gestossen ohne auf die Proportion zu achten. Also da wäre ein kleineres Bild schon die bessere Lösung. Das können wir besser - auch mit diesem grossen Bild. Nochmals das Bild holen und richtig verkleinern - und platzieren .... Z.B. anklicken und oben im Balken das Pictogramm für «Einmitten» wählen. Das Umranden von Bildern habe ich jetzt nicht vor ... Sollte oben richtig stehen.
Cet article a été édité 08.Jun.03 21:46 par Ernst Erb . |
Ernst Erb ![]()
Conseiller
CH Articles: 5700 Schémas: 13756 Images: 31072 29.Jun.06 13:44 Remerciements: 13 |
Répondre | Vous n'êtes pas connecté, mais en mode visiteur 3
Bild integriert oder Bild als Anlage - hier ein Text dazu. Und wie löscht man Anlage-Bilder? |
Jens Dehne
Rédacteur
D Articles: 659 Schémas: 153 Images: 313 12.Jun.07 09:46 Remerciements: 13 |
Répondre | Vous n'êtes pas connecté, mais en mode visiteur 4
Hallo Radiofreunde,
immer wieder werden im Forum Bilder als Anlage (Link) gebracht, obwohl diese von ihrer Größe her (Pixelbreite, Speichergröße) bestens geeignet sind, direkt im Beitrag (auch zwischen dem Text) zu erscheinen.
Es ist nicht nur bequemer zu lesen, auch lassen sich eventuelle Zusammenhänge besser erfassen, und ein eventueller Ausdruck lässt sich so auch komplett erstellen.
Wie es gemacht wird, ist auch unter dem INFO
Ich würde mich freuen, wenn diese Möglichkeit besser genutzt wird.
Viele Grüße aus Erfurt!
Jens Dehne |