Einkreiser von Strasser

ID: 305849
Dieser Akrtiel betrifft den Hersteller: Zur Firma

Einkreiser von Strasser 
17.Dec.12 20:15
100

Dietmar Rudolph † 6.1.22 (D)
Beiträge: 2492
Anzahl Danke: 6
Dietmar Rudolph † 6.1.22

Die Fa. Strasser hatte möglicherweise 1947 einen Einkreiser im Programm.

Der Scan von der DIN A4 Blaupause (Zeichnung Nr. 1501 von 6.47)  ist leider nicht viel besser machbar.

MfG DR

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 2
Strasser 
18.Dec.12 07:49
100 from 4204

Peter von Bechen † 15.7.19 (D)
Beiträge: 320
Anzahl Danke: 5
Peter von Bechen † 15.7.19

Hallo Herr Rudolph,

ich habe in den letzten Jahren ausführlich über die Firma Strasser, Traunstein, für einen Beitrag, der demnächst in der GFGF-Funkgeschichte erscheinen wird, recherchiert. Strasser hat ausschließlich Spulensätze gefertigt. Das Schaltbild, das Ihnen vorliegt, ist als eine Anleitung zu verstehen, wie man dieses Bauteile benutzen kann. Es ist natürlich denkbar, dass man bei Strasser dieses Schaltung im eigenen Labor auch aufgebaut und ausprobiert hat. Zielgruppe waren damals nach dem Krieg insbesondere Bastler, vielleicht auch Radiogeschäfte, die Kleinserien produziert haben.

Später war es bei Firmen wie Valvo und Philips üblich, für die Geräteindustrie Schaltungen zu entwickeln. Dazu hatte man Applikationslabors für Anwendungen der Röhren, Transitoren und ICs in Radios und Fernsehgeräten. Hier wurden vielleicht Prototypen gebaut, aber es gab keine Serienproduktion.

Ausnahme war vielleicht die Firma Hütter / Dreipunkt, Nürnberg, die Ende der 1940er- und Anfang der 1950er-Jahre neben den bekannten Spulensätzen auch Radios und Radiobausätze produziert hat.

 

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 3
Inserat von Strasser 
18.Dec.12 13:25
191 from 4204

Dietmar Rudolph † 6.1.22 (D)
Beiträge: 2492
Anzahl Danke: 6
Dietmar Rudolph † 6.1.22

Ein Inserat der Fa. Strasser (Funkschau 9/1948) gibt der Ansicht von Herrn Knoll recht, wonach Strasser zwar nur Bauteile produziert hat, aber dafür Schaltunterlagen zur Verfügung stellte.

Aus diesem Inserat geht hervor, daß Strasser Schaltunterlagen zur Verfügung stellte. Nach dem Stand der Technik waren das damals (die sprichwörtlichen) Blaupausen.

MfG DR

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 4
Bessere Reproduktion des Schaltbildes 
19.Dec.12 10:31
333 from 4204

Dietmar Rudolph † 6.1.22 (D)
Beiträge: 2492
Anzahl Danke: 11
Dietmar Rudolph † 6.1.22

Georg Richter hat dankenswerter Weise mit Hilfe von Photoshop ein sehr brauchbares Schaltbild aus der Vorlage "gezaubert". (Das hier gezeigte ist eine verkleinerte Version davon.)

Die jetzt deutlicher erkennbaren freihändig in diesem Schaltbild gezeichneten Korrekturen legen den Schluß nahe, daß Strasser (wie aus dem Inserat im vorigen Post erkenntlich ist) nur Schaltungsvorschläge zur Verfügung stellte, die von denen, die sie nachbauten, ggf. "nachgebessert" werden mußten.

MfG DR

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 5
Strasser Fertigungsprogramm 
19.Dec.12 17:58
401 from 4204

Dietmar Rudolph † 6.1.22 (D)
Beiträge: 2492
Anzahl Danke: 8
Dietmar Rudolph † 6.1.22

Auf dem Titelblatt der Funkschau 9/1948 wird das Labor der "HF-Spulen-Fabrik" Strasser gezeigt.

Auf den Seiten 94 - 96 dieser Nummer folgt unter dem Titel "Hochwertige Spulensätze" u.a. die Beschreibung des Fertigungsprogramms von Strasser. Daraus geht m.E. eindeutig hervor, daß Strasser nur die Komponeten und die Baupläne geliefert hat, also keine kompletten Geräte.

Strasser Spulensätze

Ein anderer, in Fachkreisen schnell bekannt gewordener Fertigunsbetrieb, die Firma G. Strasser, die nach dem Kriege vorbildliche Fabrikationseinrichtungen geschaffen hat, bietet ebenfalls ein umfangreiches Spulenprogramm für alle Empfängerklassen. Die hohe Leistungsfähigkeit dieser Spulensätze ist u. a. auf die Verwendung hochwertigen Hf-Eisens und erstklassiger Hf-Litze für alle kritischen Wicklungen zurückzuführen. Während der Fertigung durchgeführte Zwischenprüfungen und eine Schlußprüfung der Spulensätze unter betriebsmäßigen Bedingungen sichern absolute Gleichmäßigkeit hinsichtlich der Selbstinduktions  und Gütewerte.

Die kompletten Spulensätze der Fa. Strasser erscheinen sämtlich in einbaufertiger Ausführung. Der Einkreiser Spu1ensatz 1K5 unterscheidet sich von üblichen Konstruktionen u. a. dadurch, daß auf den Langwellenbereich verzichtet wird, also MW und KW vorgesehen sind. Auch der Zweikreiser-Spulensatz 2K5 ist für Mittel­- und Kurzwellen eingerichtet. Die Firma geht dabei von der Überlegung aus, daß der Kurzwellenbereich heute weit mehr Empfangsmöglichkeiten zu bieten vermag als das Langwellenband. Audion  und Vorkreisspulen werden auf 40*60 mm großen Pertinaxleisten untergebracht, die man horizontal, vertikal oder in Seitenlage je nach Platzverhältnissen einbauen kann. Der Zweikreiser Spulensatz 2K5 erscheint ohne Abschirmgehäuse. Es empfiehlt sich daher, auf entkoppelten Einbau zu achten. Besondere Aufmerksamkeit verdient die in diesen Spulensätzen verwendete Kurzwellenspule. Sie ist aus 0,8 mm starkem CuL Draht körperlos gewickelt und zeichnet sich durch hohe mechanische Festigkeit aus. Die Windungen selbst werden durch eine starre Klebemasse zusammengehalten. Die Kurzwellenspulen können mittels Hf-Eisenkern abgeglichen werden. Zu diesem Zweck läßt sich der Hf-Eisenkern innerhalb des Spulenfeldes verschieben. Die Ankopplungswindungen sind auf dem Hals der Eisenkernfassung untergebracht. Zum Aufbau des Bandfilter Zweikreises nach Limann liefert die Fa. Strasser den Bandfilter Zweikreiser Spulensatz Bv 702, der als zweckmäßige Einbaueinheit auf einer Pertinaxplatte erscheint und die Konstruktion eines trennscharfen und leistungsfähigen Gerätes gestattet. Durch getrennt abgleichbare Mittel  und Langwellenspulen ist es möglich, den Zweikreiser auf Höchstleistung zu bringen. Für den kapazitiven Abgleich enthält das Spulenaggregat ferner zwei Abgleichtrimmer. Das Spulenaggregat wird ohne Abschirmung geliefert. Es ist daher unbedingt darauf zu achten, daß der Spulensatz räumlich zwischen Audionröhre und Hf-Röhre eingebaut wird. Der Einbau der Spulenplatte kann je nach Einzelteilanordnung senkrecht oder waagrecht oberhalb oder innerhalb des Chassis vorgenommen werden.

Auch für Superhets stellt die Fa. Strasser leistungsfähige Spulensätze her, die für Zwischenfrequenzen von 468 ... 473kHz geeignet sind. Bei der Konstruktion dieser Spulen wurde weitgehend auf die besonderen Bedingungen des Selbstbaues Rücksicht genommen. Zum Aufbau der Mischstufe stehen der Vorkreisspulensatz Bv 600K und der Oszillatorspulensatz Bv 620K zur Verfügung. Die Spulen besitzen drei Wellenbereiche (KW, MW, LW) und verwenden in den Schwingkreisen getrennte Wicklungen, während die Ankopplungswicklungen nach der Kurzschlußmethode umgeschaltet werden. Die Spulensätze werden ohne Trimmer und ohne Verkürzungskondensatoren geliefert. Zur Montage handelsüblicher Stemag- oder Hescho-Trimmer sind auf den Spulenplatten passende Bohrungen angeordnet. Eine Abschirmung der Spulen ist nicht erforderlich. Verkürzungs  und Parallelkondensatoren wurden beim Oszillator nicht eingebaut, um auch Drehkondensatoren verschiedener Endkapazität benützen zu können. Von der Firma wird eine Tabelle mitgeliefert, aus der für Drehkondensatoren mit einer max. Endkapazität zwischen 490 ... 560 pF die jeweiligen Werte der Serien- und Parallelkondensatoren hervorgehen. Die Typen Bv 600 KT und Bv 620 KT werden dagegen mit Trimmern und Serienkondensatoren geliefert. Auch andere Einzelteile lassen erkennen, daß es der Firma darauf ankam, eine weitgehende Anpassung an die Bedürfnisse der Praxis zu erreichen. Der Oszillatorspulensatz ist so geschaltet, daß man den Abschirmkreis je nach Mischröhre entweder in den Anoden  oder in den Gitterkreis legen kann. Um je nach Mischröhre einen günstigen Rückkopplungseinsatz zu erhalten, hat man ferner die Rückkopplungswicklungen für den Mittel  und Langwellenbereich auf den keramischen Spulenkörpern verschiebbar angeordnet. Man kann auf diese Weise für jede Röhre den günstigsten Rückkopplungseinsatz genau einstellen. Diese Variationsmöglichkeit erweist sich für die Praxis als außerordentlich wertvoll, da man dadurch auch bei nicht mehr ganz neuen Mischröhren ausreichende Schwingströme erhält (ungefähre Richtwerte für 50 kΩ Gitterableitwiderstand: KW = 0,3 ... 0,1 mA; MW = 0,26 ... 0,18 mA; LW = 0,1 ... 0,18 mA).

An Zf-Bandfiltern bietet die Fa. Strasser zwei verschiedene Typen. Für Geräte im Kleinformat eignet sich besonders das raumsparende, unter Verwendung des Mayr-Spulenkörpers K5 aufgebaute Zf-Bandfilter Bv 730 bzw. Bv 740. Die Wicklung besteht aus Hf-Litze auf keramischen Spulenträgern. Die Filter selbst werden mit Aluminiumabschirmbecher (Höhe 64 mm, Durchmesser 36 mm) geliefert. Trotz der kleinen Abmessungen des Filters sind die Parallelkondensatoren (100 pF keramisch) eingebaut. Den derzeitigen Empfangsverhältnissen entsprechend beträgt die Bandbreite ca. 4,5 kHz. Das erste, an der Mischröhre liegende Zf-Filter Bv 740 ist überkritisch gekoppelt, während das an der Diode liegende zweite Zf-Filter Bv 740 mit kritischer Kopplung arbeitet.

Für Geräte höherer Leistungsklasse und mit räumlich größeren Abmessungen hat die Fa. Strasser die Zf-Bandfilter Bv 630 und Bv 640 entwickelt. Diese Filter verwenden Hf-Eisenkörper hoher Güte mit einer Parallelkapazität von 200 pF. Um günstige Leistungen zu erzielen, sind die Kreisgüten der Zf-Spulen sehr hoch bemessen. Die dadurch leicht auftretende Schwingneigung muß durch Abschirmung der Zf-Leitungen mit hochwertigem Hf-Abschirmkabel vermieden werden. Ebenso empfiehlt es sich, die Gitter- und Anodenseiten der Misch- und Zf-Verstärkerröhren gut gegeneinander abzuschirmen. Auch die Konstruktion dieses Zf-Bandfilter berücksichtigt die Anforderungen der Praxis. So sind die Zf-Spulen auf einer vertikalen Pertinaxleiste angeordnet. Die Bandbreite wird für ca. 5 kHz gewählt. Um andere Bandbreitenwerte einstellen zu können, kann man die obere Zf-Spule in für diesen Zweck angeordnete Bohrungen versetzen. Die beiden Zf-Bandfilter besitzen einen Preßstoff Einbausockel mit 50 mm Durchmesser, der auch die Lötanschlüsse enthält. Die Gesamthöhe dieser hochwertigen Filter beträgt 110 mm.

Unter den Spulensätzen der Fa. Strasser dürfte das Super Aggregat Bv 301 für den Einbau besonders vorteilhaft sein, da es auf einer verhältnismäßig kleinen Pertinaxplatte (75*90 mm) Vorkreis  und Oszillatorspulen für drei Wellenbereiche (KW, MW, LW) und den zugehörigen Wellenbereichschalter enthält. Auch dieser Supersatz besitzt die Vorzüge des bereits beschriebenen Supersatzes, wie verschiebbare Rückkopplungswicklungen für MW und LW, beliebige Anschaltung des Oszillator-Abstimmkreises usw. Während der Bereichschalter, ein hochwertiger Kreisschalter mit vorzüglicher Rastung, in der Mitte der Pertinaxplatte Platz gefunden hat, befinden sich auf der oberen Seite links die Vorkreisspulen und rechts vom Wellenschalter die Oszillatorspulen. Die zugehörigen sechs Trimmer für den kapazitiven Abgleich sind auf der unteren Seite der Montageplatte angeordnet, von der übrigens auch die sechs Abgleichstifte für die einzelnen Spulen zugänglich sind. Besondere Preiswürdigkeit besitzt das neu entwickelte Superaggregat Bv 806. Eine nur 60*100 mm Grundplatte trägt die K-M-L Vorkreis- und Oszillatorspulen, den keramischen Mayr-Wellenschalter, vier Abgleichtrimmer sowie die Verkürzungskondensatoren. Nach dem Verdrahten von sieben Anschlüssen ist der vorabgeglichene Baustein betriebsfähig. Das Superaggregat Bv 806 eignet sich sowohl zum Bau von Sechskreis Supern (Zf Bandfilter = Bv 730/740 oder Bv 630/ 640) als auch für Vierkreis Kleinsuperhets. Für letztere wurde ein neues Zf-Bandfilter hoher Güte entwickelt. Es ist mit einer Rückkopplungswicklung ausgestattet und trägt die Bv Nr. 650.

Außer diesen Spulensätzen, deren Spulen übrigens auch einzeln bezogen werden können, liefert die Fa. Strasser noch die Zf-Sperre D6 (Bv 7.00), die als Sondererzeugnis auch in keramischer Ausführung erhältlich ist (Bv 703), und die Sperrkreisspule Bv 701 für den Mittelwellenbereich, sowie Spulensätze für Meßgeräte, die in der FUNKSCHAU beschrieben worden sind ("Frequenzmesser" von J. Cassani, FUNKSCHAU, Heft 2/1946 und "Allstrom Prüfsender" von J. Cassani, FUNKSCHAU, Heft 6/1946.

Mein Dank geht noch an Hans Knoll, der mich auf das Bild und den Text in der Funkschau 9/1948 aufmerksam machte.

MfG DR

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.