owin: Fehler im Schaltbild ? |
Armin Eppinger ![]() Schem.: 0 Pict.: 69 28.Jan.19 10:22 Count of Thanks: 8 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 1
Im aktuellen Schaltbild könnte ein Fehler vorliegen : Die angegebene Gleichrichterröhre RGN354 ist für Zweiweggleichrichtung nicht geeignet, es sei denn , man nimmt zwei. Genauere Klärung am Gerät werd nachgereicht. Armin Eppinger |
Heinz Höger ![]()
Editor
D Articles: 76 Schem.: 300 Pict.: 188 28.Jan.19 13:33 Count of Thanks: 7 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 2
Hallo Herr Eppinger, Das sehen Sie ganz richtig. Die RGN354 ist ein Einweggleichrichter. Mit einer RGN504 ginge das so. Der Heizstrom wäre etwas größer , aber der Sockel würde passen Mit den besten Grüßen Heinz Höger |
Armin Eppinger ![]() Schem.: 0 Pict.: 69 30.Jan.19 11:53 Count of Thanks: 5 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 3
Hallo Herr Höger ! Danke für die schnelle Antwort. In meinem Gerät Owin E11W ist der " Gitteranschluss " der RGN354 mit der Anode verbunden, genauso wie in der bereits im R.M . vorliegenden Foto. ABER : Es scheint eine Lösung zu geben : In meinem Schaltbild steht " Schaltbild zum Schirmgitterempfänger Type E11W und Type E15W. " Und das gibt einen Hinweis : dort könnte eine Zweiweg- Gleichrichtung drin sein. KÖNNTE MAN DAS MODELL ... E15W... ANLEGEN ?? Leider wurde mein Photo wegen Überschreitung der 300k zurückgewiesen |
Armin Eppinger ![]() Schem.: 0 Pict.: 69 30.Jan.19 11:59 Count of Thanks: 6 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 4
Dann wäre das Schaltbild auf Einweggleichrichtung beim Modell Owin E11w zu ändern. Und ein Hinweis auf den OWIN E15 W anzubringen (mit der Vollweggleichrichtung ). Die Frage bleibt natürlich , ob man ein Gerät allein aus einem einzigen Indiz ANLEGEN kann. MfG Armin Eppinger |
Heinz Höger ![]()
Editor
D Articles: 76 Schem.: 300 Pict.: 188 30.Jan.19 18:28 Count of Thanks: 6 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 5
Hallo Herr Eppinger. Im Schaltbild des E11W ist ein ZW Gleichrichter gezeichnet. Auf dem Typenblatt des Gerätes wird eine RGN354 angeführt.Das passt also nicht zusammen. Eins von beiden ist verkehrt.Das müßte der Anleger mal überprüfen. Zum E15W kann ich nichts weiter entdecken. Wenn Sie ihr Gerät anlegen wollen, sollten Sie prüfen für welche Röhre der Sockel beschaltet ist. Ihrer letzten Antwort entnehme ich, daß es ein ZW Gleichrichter ist. mfG Heinz Höger |
Wolfgang Eckardt ![]()
Officer
D Articles: 1878 Schem.: 2815 Pict.: 4372 30.Jan.19 19:16 Count of Thanks: 5 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 6
Da der Typ E15W auf dem Schaltbid beim E11W mit aufgeführt ist, aber auch im Verzeichnis des Schaltplanservice der GFGF steht (ohne Bilder), habe ich das Modell E15W angelegt, was inzwischen bestätigt wurde. Es scheint aber sicher zu sein, dass der E11W mit einer Einweg-Gleichrichterröhre bestückt ist, denn das geht aus der Beschreibung und auch aus der Werbeanzeige hervor, die beide beim Modell geladen sind. Das Schaltbild enthält also scheinbar ein falsches Netzteil - oder das des E15W?? Wir werden hoffentlich noch weitere Fakten zu den beiden Modellen zusammentragen. W.E. This article was edited 30.Jan.19 21:06 by Wolfgang Eckardt . |
Armin Eppinger ![]() Schem.: 0 Pict.: 69 02.Feb.19 13:17 Count of Thanks: 5 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 7
Hallo Herr Eckardt. Danke für das Anlegen des E15w , wie ich es angeregt habe. Besten Dank. Armin Eppinger |
Wolfgang Holtmann ![]()
Editor
NL Articles: 913 Schem.: 37 Pict.: 29 04.May.22 16:10 Count of Thanks: 4 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 8
Nun besitze ich ebenfalls so einen OWIN 5-Röhren Schirmgitterempfänger, ohne Typenbezeichnung oder Seriennummer. War für den französischen Markt gedacht. Vom Aussehen muss das der E11W oder E15W sein! Neu für mich ist: Man schreibt: Das hier schon vorhandene Schaltbild, welches ich als authentisch betrachte (weil vom Hersteller selber gezeichnet), gibt in meinen Augen die Antwort: Elektrisch gibt es keinen Unterschied zwischen dem E11W und E15W! Dass hier und da kleine Anpassungen währen der Produktion durchgeführt wurden, ist bei vielen Radioherstellern anzutreffen, also nicht so verwunderlich. Unbeantwortet bleibt die Frage, woran kann man den Unterschied erkennen? Diese Frage ist nur zu klären, sobald jemand mit Bildern und Typenschild vom E15W den Beweis liefern kann..... Eben zurück, mein OWIN stammt noch aus der ersten Fertigungsserie und entspricht der ursprünglich publizierten Beschreibung, also noch mit der Einweggleichrichterröhre RGN354. Und so sieht die Verdrahtung des Netzteils aus: Das auf der Modelseite abgelegte Schaltbild ist nur für die spätere Fertigungsserie! Hätte OWIN besser mit einem Vermerk andeuten sollen: Gültig ab SN ….. MfG |