Philips 15RL035: Indisches Spulenfieber

7
ID: 705093
Dieser Artikel betrifft das Modell: Asia '72 Pocket Set 15RL035 /00R (Philips; India)

Philips 15RL035: Indisches Spulenfieber 
18.Oct.25 15:17
265
7

Bruce Cohen (NL)
Beiträge: 315
Anzahl Danke: 2
Bruce Cohen

Das Radio hat kleine Ausbrüche am Deckel. Es hat sein Skalenplättchen verloren. Eine Litze der Antennenspule ist ab. Nun gut, man hat es für fünf Euro erworben; da kann man nicht klagen.

Es bekommt Strom. Der Verstärker läuft. Es gibt keinen Empfang. Das Radio oszilliert nicht. Die Spannungswerte an T1 weichen ab. Durchpfeifen der ZF-Stufen ergibt kein sinnvolles Ergebnis.

Natürlich wirft man T1 hinaus; aber das ist es nicht. Auch mit einem neuen Transistor tut sich nichts. Schliesslich kommt man dahinter, dass der Spulenfrass zugeschlagen hat. Im Filter B ist die Spule S4 offen. – Da das Filter  grau ist, zweifelt man, was man hier einsetzen kann. Im zweiten Anlauf nimmt man dann ein TOKO-Oszillator-Filter mit rotem Kern, aus dem Fundus. Jetzt oszilliert das Radio, und dazu im richtigen Frequenz-Bereich.

Sonst tut sich nichts. Im Oszillografen sieht man ein schönes Signal. Nach Filter D fehlt es. So unglaublich es scheint, Filter D ist ebenfalls schadhaft. Spule S11 ist offen. Zum Glück finde ich im Fundus auch ein Filter dieses kleineren Typs – das Signal wird damit korrekt weitergegeben.

Man kann jetzt auch alle Spulen trimmen, wie es sich gehört. Der Empfang ist nicht besonders, aber akzeptabel, wahrscheinlich so, wie der Hersteller aus Indien sich das einmal gedacht hat.

Grob wird eine neue Skalenscheibe geschustert. Das Radio ist danach schnell wieder zusammengebaut. Dumm, sehr dumm, man  hört jetzt eigentlich nur noch Verzerrungen, Verzerrungen statt Radioprogramm.

Am nächsten Tag wird eifrig gemessen. Man merkt nichts, bis man an den Endtransistoren zwischen C und E etwas unter 2V misst, statt etwas unter 3V. – Während der Reparatur hat man mit dem Netzgerät gearbeitet. An den Batteriefedern hat man eifrig Grünspan abgekratzt, und nachher begierig Batterien eingesetzt – halbleere Batterien, wie sich herausstellt. Das Gerät läuft damit auch,  hauptsächlich bringt es aber Verzerrungen.

Was sagen die versammelten Fachleute? – Wie gross ist die Wahrscheinlichkeit, dass so ein Filter kaputt geht? – Ich würde sie gering einschätzen. – Wie gross ist dann die Wahrscheinlichkeit, dass gleich zwei Filter offen sind?

Ein Radiokollege aus dem Radiomuseum besitzt dieses kleine Radio ebenfalls. Er hat auf  seiner Webseite einen Artikel darüber geschrieben. Von ihm wollte ich Informationen zu seinem Gerät. – Was stellt sich heraus? – Auch bei ihm funktioniert das Radio plötzlich nicht mehr. Auch hier ist am Ende die Spule 11 offen!

Philips India? – Man denke an das Spulenfieber!  - Prüft alle Filter, wenn ihr so ein kleines Philips-India-Radio habt!

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.