itt: Noch ein JUNIOR automatic 103 ? |
Jörg Holtzapfel
Esquemas: 12 Fotos: 2641 29.Aug.14 14:14 Agradecimientos totales: 7 |
Respuesta
|
Usted no ha entrado su «login».(Invitado)
1
Hallo, mein Junior automatic 103 hat statt der 5233 04 07 die 5233 04 27. Ist das ein eigenständiges Modell? Könnte sich ja auch bloß auf Farbe o.ä. beziehen Gruß Jörg Holtzapfel
----------------- inzwischen erhielt ich diese mail: Wegen RM-Eigentumgerechte konnte ich nicht Ihre Frage direkt anreden. Aber dies kann ich sagen: Bei diesen Radios gelten die zwei letzte Zahle des Typennummers zum Gehäusedekor oder -Farbe. Siehe z. B. dieses gleichzeitige ITT-Modell: Touring International 103 52151401
Darunter (bei 'Notes') sieht man fünf verschiedene Farboptionen; bei jeder sind die letzte zwei Zahlen anders. Also bloß etwa ein 'Farbcode'. Este artículo fue corregido 30.Aug.14 08:13 por Jörg Holtzapfel . |
Mark Hippenstiel
![]() Moderador
D Artículos: 1215
Esquemas: 3036 Fotos: 15665 30.Aug.14 12:21 Agradecimientos totales: 2 |
Respuesta
|
Usted no ha entrado su «login».(Invitado)
2
Die beim Junior 103 hinterlegte Servicedokumentation nennt 2 Typen:
Die Unterschiede erschliessen sich leider nicht aus den Dokumenten, ich denke aber, dass es mehr als nur die Gehäusefarbe ist. Die Erweiterung SK findet sich z.B. beim AF245 von 1973.
Hier müssen wir von zwei Ausführungen ausgehen, die zweite Zahl hinter dem "/" wird vermutlich eine andere (Auslands-?) Ausführung bezeichnen. Wie dem auch sei, die letzten beiden Ziffern tragen etwas mehr Bedeutung, zumindest wenn man den Modellnamen in der Betrachtung aussen vor lässt. Grundsätzlich: sich "nur" farblich unterscheidende Geräte können auf einem Modellblatt vereinigt sein, sind aber meist separat gelistet. Zwingend dann, wenn eine eigenständige Typennummer für das Gerät vergeben ist. Fazit ist also: bitte anlegen!
Danke und Gruss |