mediator: Mediator MD2618: Einbau Bluetooth Modul KCX_BT_EMITTER
mediator: Mediator MD2618: Einbau Bluetooth Modul KCX_BT_EMITTER

Schaltungsbeschreibung:
Eine Anleitung über den Anschluss und die Programmierung vom Bluetooth Modul BM findet man hier.
Das Radio besitzt keinen Umschalter für den Phono Eingang PU. Wird ein Plattenspieler angesteckt wird über einen Kontakt an der Dose das NF Signal vom Demodulator abgeschaltet und kurzgeschlossen. Es musste also eine Lösung gefunden werden, wie das NF Signal vom Radio, auf das BM, ohne einen zusätzlichen Umschalter umgeschaltet werden kann. Das BM hat einen Ausgang „LINK“ der von 0 auf +3.3V springt, wenn die Verbindung mit einem Sender erfolgt ist. Damit lässt sich mittels einem Transistor ein Relais ansteuern, das diese Umschaltung übernimmt. Verwendet wurde ein polarisiertes Relais RL1 das bei 5V nur 21mA Strom zieht (OMRON G6K-2P). Gleich wie bei der deaktivierten Anschlussdose PU, wird das NF Signal vom Demodulator grün, auf das NF Signal vom BM umgeschaltet (Siehe Schema B1D92A). Das Abgeschirmte Kabel blau ist mit dem Lautstärkepotentiometer verbunden. Der Transistor T1 verstärkt das gemischte Stereosignal vom BM etwa 5-Fach. Dabei wirkt der Transistor als Stromquelle, und der Kollektor Widerstand R1 wandelt diesen Strom wiederum in eine Spannung um. Weil der Siebkondensator C1 und die Z-Diode D1 mit dem GND vom PA Signal verbunden ist, wird eine allfällige Spannungsdiffernz, zwischen der Masse der BM Speisung und der NF Masse unwirksam. Damit wird eine Brummeinwirkung durch die BM Speisung verhindert. Wird die Schaltung in einem anderen Gerät eingesetzt, muss lediglich der 120K Widerstand an der 135V Anodenspannung Ua, auf die entsprechende Spannung Ua, angepasst werden. Berechnung: R(KOhm)=(Ua - 56V)/0.6mA.
NF Abschwächer OPTION1:
Der NF Verstärker im Radio mit den Röhren UABC80 und UL84 arbeitet ohne die übliche Gegenkopplung, wie sie in den meisten anderen Geräten vorhanden ist. Somit ist die Verstärkung etwa 5 mal höher als üblich. Dieser Umstand wird beim einstellen der Lautstärke unmittelbar ersichtlich, kaum dreht man am Potentiometer krächzt das Radio sofort in den höchsten Tönen. Die Philips Konstrukteure haben sich da wohl einen Scherz geleistet. Verhindert wird dieser Mangel mit dem Abschwächer OPTION1. Bei einer Anwendung der Schaltung in einem Radio mit dem üblichen NF Verstärkungsfaktor muss dieser Abschwächer natürlich weggelassen werden.
Bedienung:
Es ist zu beachten das sich eine einmal Gekoppelte Bluetooth Verbindung auf dem Smartphone immer dann mit dem Radio verbindet wenn dieser eingeschaltet wird. Am besten schaltet man Bluetooth auf dem Smartphone aus wenn keine Verbindung erwünscht ist. Dies schützt auch vor unbeabsichtigten Verbindungen zu anderen Geräten und ist aus Sicherheitsgründen sehr empfehlenswert. Die Bluetooth Verbindung am Smartphone sollte kurz vor dem einschalten des Radios aktiviert werden. Bei umgekehrter Reihenfolge wird, bei mir jedenfalls, keine automatische Verbindung aufgebaut. Zu beachten ist auch das die Lautstärke am Smartphone, nachdem die Verbindung aufgebaut ist, immer auf Maximum gestellt ist. Dank einer EU Vorschrift kann es immer mal vorkommen das die Lautstarke am Smartphone automatisch reduziert wird. So wollte man Gehörschäden beim Betrieb mit Kopfhörer vermeiden. Ist dies der Fall muss die entsprechende Warnmeldung quittiert und ignoriert werden.
Anlagen:
- Mediator_MD2618_Bluetooth_Adapter_Scema (188 KB)
- Mediator_MD2618_Chassis_Bluetooth_Adapter (271 KB)
- Bluetooth Schema (280 KB)
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.