Minifon, Monske und Protona z.B. P55S oder Minifon P55 |
Ernst Erb ![]()
Consultor
CH Artículos: 5700 Esquemas: 13756 Fotos: 31072 23.Sep.03 15:12 Agradecimientos totales: 15 |
Respuesta | Usted no ha entrado su «login».(Invitado) 1
Im deutschsprachigen Raum schreibt man immer von Protona GmbH, wie auch in «Radios von gestern» beschrieben [1-194]. Ein Artikel grundsätzlicher Natur von David Morton unter http://www.acmi.net.au/AIC/MINIFON.html Abstecher zu anderen Firmen: Erste Entwicklungsschritte: Jedenfalls kam gemäss http://www.vidipax.com/museum/msm14.html das P55 mit Stahldraht-Rollen für eine Stunde Aufnahmezeit. Aber ebenfalls 1955 erschien die Bandkassette mit 30 Minuten Spielzeit pro Spur. Am meisten hat sich wohl das Minifon P55 durchgesetzt. Schliesslich kamen transistorisierte Mini-Tonbandgeräte ab ca. 1962 durch die Tochtergesellschaft U.S., Felderal Electric Corp der ITT auf den Markt. ITT kam etwas später mit dem Minifon Attache auf den Markt wie z.B. mit dem Hi-Fi-Modell 978H. Aber mit dem Modell 240 gab es Anfang der 60er Jahre dennoch auch eine Stahlband-Ausführung, wobei Modell 240L der Langspielversion entspricht gegenüber der Normalversion 240S. Die Weiterentwicklung ging hin bis zu einem in einer Uhr eingebauten Mikrofon. 1965 hat ITT das Produkt Minifon aufgegeben. Leider funktioniert der originale Link eines ausführlichen Artikels nicht mehr, weshalb ich hier diese Kurzübersetzung bringe. Der Originalautor in englischer Sprache war nicht auszumachen, stammte aber von der Rutgers Universität. In Europa ist mir Minifon ab 1951-53 als Modell Mi 51 bekannt. Dabei habe ich kein Beweisstück, dass Minifon schon 1951 auf dem Markt war, sondern eher ab 1952. Schon da gab es das Minifon mit Lederkoffer und Zubehör als «Agentenkoffer». Vor allem gab es zum Minifon eine ganze Familie von Mikrofonen. Este artículo fue corregido 23.Sep.03 15:36 por Ernst Erb . |
Hans M. Knoll ![]()
Redactor
D Artículos: 2141 Esquemas: 159 Fotos: 102 23.Sep.03 16:35 Agradecimientos totales: 7 |
Respuesta | Usted no ha entrado su «login».(Invitado) 2
Hallo Herr Erb, Tonbandgeraete sind nicht gerade mein Lieblingsthema. Ich habe fuer Sie aus der im allgmeinen gut informierten Zeitschrift "Radio Mentor" von Claus Reuber Heft 6 , 1951 Seite 264 aus einem Bericht zur Hannover-Messe drei Details entnommen. Ich meine, das bezieht sich auf Ihren Text. Dort wird auch ( Ausstellerverzeichniss) der Entwickler und seine Adresse genannt. Ich hoffe ich liege nicht daneben. Wenn noch mehr gesucht wird, bitte ich um Rueckmeldung. Nachtrag:1 Ein Jahr spaeter, findet sich in der Funkschau 1952, H. 10 Seite 187 exakt das gleiche Geraet wesentlich vollkommener, als "Minifon" der Firma Monske& Co. Anlage. Minifon Monske Nachtrag 2 Aus dem Radio Mentor 1952 Heft6, Seite 262 habe ich eine Geschaeftsanzeige hochgeladen "Monske_Geschaeftsmeldung" Nachtrag 3 Aus Radio Mentor 1952 Heft 7 Seite 339 habe ich noch die Gruendung einer Vertriebsfirma fuer Minifone gefunden. Text_ Sievers Anmerkung: das Bild von Hannovermesse 51 und den dazugehoerigen Text habe ich als techn. Unterlage zum Model P51 hochgeladen. Weitere Hinweise zu Protona: Als Anlage Hannovermesse 54 eine Aussteller Notiz zum ersten Typ. der 1954 jetzt von Protona gebaut wird. Quelle: Radio Mentor 1954 H. 6 Seite 348 Als weitere Anlage Hannovermesse 55, eine Aussteller Notiz fuer das Geraet mit Tasten-Steuerung. Hersteller immer noch Protona Hannover Quelle: Radio Mentor 1955 H.7 Seite 418
Einen Hinweis auf den Umzug nach Hamburg habe ich noch nicht gefunden MFG. Hans M. Knoll Anexos:
Este artículo fue corregido 24.Sep.03 20:38 por Hans M. Knoll . |
Ernst Erb ![]()
Consultor
CH Artículos: 5700 Esquemas: 13756 Fotos: 31072 24.Sep.03 10:52 Agradecimientos totales: 19 |
Respuesta | Usted no ha entrado su «login».(Invitado) 3
Danke Herr Knoll für die vorzüglichen Recherchen. Ich bin ja schon erstaunt, dass es nur eine gute Stunde dauerte, bis jemand sich über das doch seletene Gerät geäussert hat. So haben wir zusammen schon mehr erreicht als jede andere Stelle - ausser ich hätte Wichtiges übersehen. Das Rätsel um Protona und Monske ist zwar noch nicht gelöst, aber wir wissen, dass beide im Spiel sind und der eigentliche Entwickler Dipl.-Ing. Ernst Genning aus Fassberg bei Hannover ist. Este artículo fue corregido 24.Sep.03 10:53 por Ernst Erb . |
Ernst Erb ![]()
Consultor
CH Artículos: 5700 Esquemas: 13756 Fotos: 31072 14.Mar.04 15:41 Agradecimientos totales: 13 |
Respuesta | Usted no ha entrado su «login».(Invitado) 4 Herr Schellin hat mir heute geschrieben, dass es seit 2001 ein Buch über Minifon gibt und sich erstaunt gezeigt, dass wir über das Gerät so wenig Informationen führen. Ich habe ihn auch um Korrektur meiner Ausführungen gebeten und um die Bestellinfo (evtl. Kurzbeschreibung) zum Buch. Natürlich sind wir auf Radios konzentriert - und das auf einer sehr breiten Linie, weshalb es ganz unmöglich ist, Details zu bringen oder fehlerlos zu sein. Jede Mithilfe ist von uns allen sehr gerne gesehen. |
Rüdiger Walz ![]()
Consultor
D Artículos: 699 Esquemas: 151 Fotos: 224 16.Mar.04 22:35 Agradecimientos totales: 11 |
Respuesta | Usted no ha entrado su «login».(Invitado) 5
Über das Thema Minifon gibt es ein umfangreiches, reich bebildertes Buch in der GFGF Schriftenreihe zur Funkgeschichte. Siehe auch www.ruediger-walz.de. ISBN 3-936012-00-8 Schriftenreihe zur Funkgeschichte Band 12: R. Schellin, Minifon - Der Spion in der Tasche, DIN A5, 200 Seiten, ca. 300 Abb s/w, Umfassende Darstellung der Minifon - Kleintonbandgerätereihe, Abbildungen Außen/ Innen, Schaltbilder, Konstruktionszeichnungen, Hintergründe. Auf 200 Seiten findet man hier wohl einmalig zusammengestellt alle verfügbaren Schaltbilder, Konstruktionsdetails und Hintegrundinformationen über die Entwicklung der verschiedenen Minifon - Typen und der Herstellerfirma. R. Schellin hat jahrelang intensiv recherchiert und auch die letzten Servicetechniker und Firmenmitglieder interviewt. Dadurch gelangen ihm einmalige Einblicke in die Entwicklung dieses Gerätes. Preis: 19,90 €, Gewicht 380 g, Versand 1,- € |
Wolfgang Bauer ![]() Esquemas: 14057 Fotos: 6952 05.Oct.08 07:07 Agradecimientos totales: 8 |
Respuesta | Usted no ha entrado su «login».(Invitado) 6
Herr Bernd Schmitz schreibt per Mail noch ergänzend:
Ich habe 1963 bei Protona in Hannover-Vahrenwald, Büttnerstr. als Servicetechniker gearbeitet. Dort wurden derzeit und auch schon erheblich länger die Minifon-Tonbandgeräte, wie letztens das Hifi mit 2,4cm Bandgeschwindigkeit komplett gefertigt. Agentenzubehör, wie zB. Mikrofone im Füllhalter mit Clip, wurden von Sennheiser-Wennebostel gefertigt und nach Hannover geliefert. Im ehemaligen Werksgebäude ist in der 2.Hälfte der 60er Jahre eine schaumstoffverarbeitende Firma eingezogen. Die oberen Stockwerke sind noch im Altzustand (ungenutzt). Man kann jetzt noch nachvollziehen wo die Bänder und Arbeitsplätze standen. Sanitär und Sozialräume sind noch komplett vorhanden. MfG. WB |