Modellnamen mit xxx A, B, C aus Sonneberg |
Wolfgang Eckardt
![]() Officer
D Articles: 1802
Schem.: 2593 Pict.: 4185 29.Apr.07 16:14 Count of Thanks: 10 |
Reply
|
You aren't logged in. (Guest)
1
Betrachtet man Radiomodelle aus den 60er-Jahren vom VEB Stern-Radio Sonneberg genauer, so fällt bei den Modellbezeichnungen nach dem Namen (sehr häufig ein Städtenamen aus Thüringen) oft ein Zusatz A oder B oder C nach der Modellnummer auf. Beispiel: Saalburg 5050 A. Das hat schon häufig zu Diskussionen um den Gehalt dieses Zusatzbuchstabens geführt, zumal er ja nicht immer auf der Rückwand prangt, aber ständig auf Schaltbildern zu finden ist.
Die Lösung ist eigentlich recht trivial und hat ihren Grund in der Exporttätigkeit der Firma aus der DDR in das "westliche Ausland". Folgende Kennungen sind nachzuweisen: 1. Für das Inland (also DDR) entweder kein Zusatzbuchstabe oder ein A, also "Weimar 4680" oder "Weimar 4680 A" ist auf der Rückwand zu finden (und auf dem evtl. noch vorhandenen Klebeetikett am Chassis). 2. Der Zusatz "B" bedeutet: erweiterter UKW-Frequenzbereich bis 104 MHz, also "Weimar 4680 B" 3. Der Zusatz "C" bedeutet: erweiterter UKW-Frequenzbereich bis 104 MHz und Ferritantenne für Lang- und Mittelwelle, also "Weimar 4680 C". Das ist eigentlich das ganze "Geheimnis" dieser Zusatzbuchstaben. Daher ist auch zu erklären, warum auf den Schaltbildern und Abgleichanweisungen meistens zu finden ist z.B. "Weimar 5040 A/B/C", da ja die elektrischen Werte vollkommen identisch sind. Beim genaueren Hinsehen findet man dann manchmal einen Hinweis auf veränderte Frequenzmarken oder dass die Vorkreisspulen entfallen, weil ja eine FA eingebaut ist.
Beim kritischen Betrachten einiger im RM geladener Bilder kommen mir allerdings gelegentlich Zweifel, ob auch das richtige Bild beim richtigen Modell steht. So ist die Ferritantenne nicht zu erkennen (also kein C-Modell), obwohl das andere Bild mit der Rückwand ein "C" zeigt. Aber das ist ein anderes Problem.
Als dann etwa 1964/65 die Produktion einiger Modelle von Sonneberg zum "VEB Funkmechanik Neustadt Glewe" verlagert wurde, übernahm man dort diese Kennzeichnung, z.B. den "Saalburg 5170", der in den Schaltbildern, die ja noch in Sonneberg entstanden, als "Saalburg 5170 A/B/C" zu finden ist. Alles klar....? Wolfgang Eckardt
This article was edited 02.Jul.12 14:40 by Wolfgang Eckardt . |