opta: 3953W; Rheingold 53 |
Peter Roggenhofer † 25.4.18
![]() Schem.: 2964 Pict.: 15960 05.Jul.14 17:31 Count of Thanks: 8 |
Reply
|
You aren't logged in. (Guest)
1
Habe am 4.7.2014 Bilder vom Rheingold 53, Type 3953W, Serien Nr. 41700 hochgeladen. Dieses Modell war in der Endstufe mit 2 x EL84 bestückt und dies ist auch auf den Bildern zu sehen. |
Hans M. Knoll
![]() Editor
D Articles: 2127
Schem.: 159 Pict.: 102 05.Jul.14 20:32 Count of Thanks: 5 |
Reply
|
You aren't logged in. (Guest)
2
Hallo Herr Roggenhofer. Ich schätze Ihre Berichte und Photos sehr. Sie zählen bei mir zu den Besten im www
Bei diesem Hinweis von Ihnen, sehe ich mich daher veranlasst einige Anmerkungen zu machen.
Die EL84 ist erstmalig im April 1953 vorgestellt worden.
Es könnten also, was ich jedoch nicht glaube, noch welche in den Rheingold 53 ab Werk eingebaut worden sein.
Daher möchte ich als Redakteur doch ein Fragezeichen anbringen. "Nachgerüstet" wäre als Hinweis angebracht! This article was edited 05.Jul.14 20:53 by Hans M. Knoll . |
Peter Roggenhofer † 25.4.18
![]() Schem.: 2964 Pict.: 15960 05.Jul.14 21:24 Count of Thanks: 4 |
Reply
|
You aren't logged in. (Guest)
3
Hallo Herr Knoll, Freue mich sehr über Ihr Kompliment und vor allem Ihre Einschätzung was meine Mitarbeit beim RmOrg betrifft! Ich habe mir die NF-Stufe beim Rheingold 53 mit den 2 EL84 genau angesehen und es deutet absolut nichts darauf hin, daß hier irgendwer eine Veränderung vorgenommen hätte, es sieht alles vollkommen industriemäßig verbaut aus. Ich werde in den nächsten Tagen das Chassis noch einmal ausbauen und detaillierte Fotos machen um die Sache besser beurteilen zu können. Mit freundlichen Grüßen Peter Roggenhofer |
Hans M. Knoll
![]() Editor
D Articles: 2127
Schem.: 159 Pict.: 102 05.Jul.14 21:56 Count of Thanks: 6 |
Reply
|
You aren't logged in. (Guest)
4
Hallo Herr Roggenhofer. Fuer den Moment akzeptiere ich Ihre Meinung.
Bei der Bewertung der Arbeit im Radio, bitte ich aber zu beachten, dass in den 50ern in den Werkstätten ausgebildetet Fachleute an solche Radios Hand anlegen durften. Bei heutigen "Arbeiten" ist man da verwöhnt und kommt auf die Idee, diese Arbeiten aus den 50ern und 60ern, seinen ab Werk. Da sollte man schon genau hinsehen , auch wenn es wie hier, eigentlich um Nichts geht. Sie koennen gerne ein Bild der Verdrahtung von unten zeigen.
Gruss Knoll So sieht manches Radio heute aus, soll ein SABA -Fachmann gemacht haben:
This article was edited 05.Jul.14 22:14 by Hans M. Knoll . |
Hans M. Knoll
![]() Editor
D Articles: 2127
Schem.: 159 Pict.: 102 08.Jul.14 18:22 Count of Thanks: 4 |
Reply
|
You aren't logged in. (Guest)
5
Hallo Herr Roggenhofer, Um in dieser Angelegenheit weiter zu kommen, hat Herr Roggenhofer mir via Mail Bilder zugestellt, die er extra am nochmals zerlegten Radio gemacht hat.
An meiner Meinung hat sich zwar nichts geändert, jedoch würde die Beweisführung sehr kleinlich ausfallen, denn das Sockelbild der EL41 und der EL84 ist bis auf die Kleingkeit, dass die Gitter 2 als einzige im Teilkreis leicht verschoben sind identisch. Das Hauptargument von mir : es ist fertigungstechnisch unlogisch, alle sonstigen Fassungen und Einiges sonst, mit Hohlnieten zu montieren, die zwei Fassungen aber quasi mit drei Händen. Vornehmlich die Fassung, die Mutter, die Schraube und das Werkzeug in der Serienfertigung zu handhaben, geht mir persönlich dann doch zu weit
Warum keiner der doch zahlreichen RF/FS- Techniker im Forum eine Meinung dazu hat, This article was edited 08.Jul.14 18:26 by Hans M. Knoll . |