Osophon - was ist denn das?
Osophon - was ist denn das?

Noch nie gehört? Ich auch nicht! Deshalb mal hier eine Kopie dieses Artikels.

Was es nicht alles so gibt.....
Neugierig geworden habe ich noch einen weiteren Artikel gefunden, den ich für Interessierte hier anhänge.
Quelle: xxw.medienstimmen.de/ela/lautsprecher/modelle/kuriosa/osophon.htm
Wer etwas dazu weiß, kann ja hier seine Kenntnisse posten.
Ob es einen Sammler gibt, der so eine Vorrichtung besitzt?
Wolfgang Eckardt
Anlagen:
- Osophon1 (30 KB)
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Osophon - noch was gefunden....

In der Radio-Umschau Nr. 1 1924 habe ich noch einen Artikel zu dem OSOPHON gefunden.
(Ob das mit den "Dritten" auch so gut geht??)
W.E.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Osophon von Hugo Gernsback
Lieber Wolfgang
Du hast da etwas Interessantes ausgegraben, danke. Leider zeigt das Buch einen falschen Namen mit H Gernback. Der umtriebige "Radiomann" hiess Hugo Gernsback.
Es wäre phantastisch wenn du den zweiten Beitrag als Grossbild integrieren könntest. Mit anderen Worten: Klickt man darauf, dann erhaltet man ein lesbares übergrosses Bild. Trotzdem platzt der Thread nicht auseinander. Allenfalls hilft Dir Dietmar Rudolph. Ich hoffe aber, dass wir das im Link FAQ (auf der HP) beschreiben haben.
Schade, dass man selten erfährt, warum sich eine bestimmte Erfindung nicht bewährte.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Osophon von Hugo Gernsback

Da ich inzwischen weitere Quellen zu diesem Thema entdeckt habe und Interesse an diesem Thema besteht, möchte ich meinen Post 2 erweitern.
Eine erste Veröffentlichung der Erfindung des Osophones durch H. Gernsback ist wahrscheinlich die in der amerikanischen Zeitschrift "The new Science and Invention" Nov. 1923.
Einen ersten Beitrag zu der Erfindung von H. Gernsback in einer deutschen Zeitschrift fand ich in der "RADIOUMSCHAU" 1924, Heft 1. (S. 6 und 7, Layout zusammengefasst wie in Post 2.)
Eine weitere Veröffenlichung durch E. Nesper stammt aus "Der Radio-Amateur" 1924 Heft 1, S. 10-11.
Dazu gab es eine Erwiderung eines deutschen Arztes, Dr. Leo Jacobsohn, der auch Mängel und Widersprüche zu der Erfindung aufzeigt, in "Der Radio-Amateur" 1924 Heft 2, S. 53/54. Daraus könnte man ableiten, warum diese Erfindung doch nicht so spektakulär sei....
Dieser Arzt veröffentlichte seine Betrachtungen ursprünglich in einer medizinischen Fachzeitschrift - "Klinische Wochenschrift" Nr. 4/1924.
Als ich gerade beim bearbeiten dieses Beitrages war, erreichte mich eine E-Mail von Herrn Gerhard Eisenbarth. Die beigefügten Bilder passen nun aber genau zu diesem Beitrag, da Sie die Veröffentlichung von H. Gernsback in der oben bereits genannten Zeitschrift "The new Science and Invention" Nov. 1923 mit dem Titelbild dazu zeigen. Dafür möchte ich mich ganz herzlich bei Herrn Eisenbarth bedanken! Und ich hoffe, dass er keine Einwände hat, diese Bilder hier mit einzubinden.
i
Abschließend möchte ich noch auf einen Artikel in der GFGF-"Funkgeschichte" Nr. 208 /2013 hinweisen, den der leider bereits verstorbene damalige Redakteur dieser Zeitschrift, Peter von Bechen, verfasst hat. Darin kann man weitere Einzelheiten über diesen umtriebigen Techniker erfahren.
Wolfgang Eckardt
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.