owin: E39W |
Gerhard Wild ![]() Schémas: 9 Images: 46 04.Jun.03 21:55 Remerciements: 4 |
Répondre | Vous n'êtes pas connecté, mais en mode visiteur 1
Es gab den E 39 W offenbar noch in einer anderen Gehäuseform (siehe Bild) Pièces jointes:
|
Ernst Erb ![]()
Conseiller
CH Articles: 5700 Schémas: 13756 Images: 31072 05.Jun.03 09:37 Remerciements: 5 |
Répondre | Vous n'êtes pas connecté, mais en mode visiteur 2
Das ist interessant, doch muss irgendwo ein Fehler vorliegen: Entweder in den Unterlagen, die den E39 als E33 und E39 ausweisen, bei der Erfassung durch mich - oder Ihr Gerät ist in Wirklichkeit ein anderes Modell. So wäre es dann interessant, wenn Sie uns Innenaufnahmen und das Typenschild bebildern könnten (einfach Beitrag nochmals editieren). Sicher wird sich das dann klären. Damit auch ein Aufruf ob jemand Bilder hat von Owin E33 oder von einem anderen E39. Es wird sich sicher eine Lösung ergeben - und dann richten wir die Seiten so ein, dass wir eindeutig Bilder zu diesen beiden Modellen hochladen können. Jedenfalls handelt es sich bei den beiden Abbildungen (Museum und Ihres) um zwei verschiedene Chassis: Das eine mit einer Trommelskala, das andere mit einer Halbrundskala, die mechanisch ganz verschieden sind, wenn auch die Anordnung der Bedienungselemente gleich ist. Cet article a été édité 05.Jun.03 09:41 par Ernst Erb . |
Alexander Schmitz ![]() Schémas: 54 Images: 195 05.Jun.03 12:14 Remerciements: 8 |
Répondre | Vous n'êtes pas connecté, mais en mode visiteur 3
Hier gibt es einen Owin E39W zu sehen, dem nach müsste das Bild im Museum richtig sein, was jedoch nicht heißt, dass es das Radio nicht auch in der anderen Form gab. |
Franz-Josef Haffner ![]() Schémas: 4184 Images: 1132 06.Jun.03 00:19 Remerciements: 4 |
Répondre | Vous n'êtes pas connecté, mais en mode visiteur 4
ja dieses Bild das Alexander erwähnt hab ich auf meiner Restaurationsseite. Es war eine etwas unglückliche Restauration da ich bis heute noch keine Originalpläne des E39W auftreiben konnte. Herr Wild hat mir Bilder des Chassis geschickt die ich verglichen habe und es sind keine Unterschiede erkennbar. Beide Geräte haben eindeutig das E39W Chassis und unterscheiden sich lediglich in der Skala/Drehko Einheit. Mein Restaurationsobjekt entspricht der Trommelskala wie es auch in rm.org abgebildet ist, während das Gerät von Herrn Wild der beigefügten Abbildung eines Original Owin Prospektes entspricht. Also wurde in der Serie 1931 oder 1932 die Bestückung geändert. Druckfehler liegen ganz klar keine vor da beide Geräteauführungen real existieren. Gruß Franz-Josef |
Gerhard Wild ![]() Schémas: 9 Images: 46 16.Jun.03 22:37 Remerciements: 11 |
Répondre | Vous n'êtes pas connecté, mais en mode visiteur 5 Ich habe euch noch ein Bild von der Rückseite mit der Typenbezeichnung eingestellt. |
Wolfgang Bauer ![]() Schémas: 14057 Images: 6952 29.Apr.06 05:55 Remerciements: 5 |
Répondre | Vous n'êtes pas connecté, mais en mode visiteur 6
Von Herrn Schmitz habe ich dieses Mail erhalten:
Hallo Herr Bauer.
Zu dem Problem Owin E33/E39 kann ich Ihnen mitteilen,daß der E33 ein offenes Batteriegerät von Owin aus den 20er Jahren ist.Röhrenbestückung 2x RE064,1x RE154. Bilder aus eBay.com: 6624186650Bei E-Bay zur Zeit aus Tokio im Angebot(mit Bildern). Besten Gruss Bernd Schmitz. ![]() ![]() ![]() Cet article a été édité 29.Apr.06 06:36 par Wolfgang Bauer . |