The thread rating is reflecting the best post rating. Have you rated this thread (best post)? | Penthode als Triode schalten |
Dietmar Rudolph † 6.1.22 ![]()
Editor
D Articles: 2492 Schem.: 965 Pict.: 491 02.Jul.18 20:37 Count of Thanks: 14 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 1
In der NF-Technik werden Leistungsverstärker gerne in Gegentakt-Schaltung mit 2 Trioden realisiert. HiFi "Puristen" schreiben einer solchen Schaltung einen besseren Klang zu. Leider ist die Auswahl an Trioden nicht sehr groß, so daß ersatzweise Leistungs-Penthoden zum Einsatz kommen, bei denen das Schirmgitter (g2) mit der Anode zusammengeschaltet ist. Damit erhält man eine Triode. Die Diskussion über diese Problematik kam mit einer EL84-T-g3_separate auf, die zwar nicht mehr erhältlich ist, jedoch ein herausgeführtes Gitter 3 haben soll. Um den Unterschied zwischen der Beschaltung "g3 auf Kathode" und "g3 auf Anode" festzustellen, werden (ersatzweise) Messungen an einer EL803S durchgeführt. Die EL803S ist etwas schwächer als die EL84. Der Meßaufbau mit der Fassungs-Box
Die Einstellungen hierfür sind: (Alle Messungen mit diesen Einstellungen, die für den Betrieb als Triode festgelegt wurden.) Anode: 200V / 10 Skalenteile & Ra = 6,5 kΩ; Gitter: 0,5 V / Step; Anodenstrom: 2 mA / Skalenteil Die Messungen mit dem Kennlinienschreiber sind auf der linken Seite.
EL803S als PenthodeUg2 wurde hierfür zu 80V gewählt, damit mit den Einstellungen ein "vernünftiges" Schirmbild entsteht. (links) Ug2 für den μ-Tracer ist 200 V (rechts).
EL803S als Triode (a & g2 zusammengeschaltet; g3 auf Kathode)
EL803S als Triode (a & g2 & g3 zusammengeschaltet)
Wird das Gitter 3 auch noch mit der Anode zusammen geschaltet, ändern sich die Kennlinien etwas. Bei den Messungen mit dem μ-Tracer ist das deutlicher zu sehen. EL803S als Tetrode (g3 an Anode)
Bei dieser Messung erkennt man deutlich, daß das Bremsgitter "fehlt" und folglich keine Sekundär-Elektronen mehr unterdrückt werden. Die Schirmgitterspannung war hier ca. 160 V.
Messungen mit "Quick-Test"Hier ist die Spannung am Steuergitter Ug1 = - 3,5 V. Dann sollte der Anodenstrom Ia = 32 mA sein und der Schirmgitter-Strom Ig2 = 4,7 mA. Ua = Ug2 = 200 V. Als Penthode
Als Tetrode; g3 auf a geschaltet
Als Triode, g2 auf a geschaltet und g3 auf 200V
Als Triode; g3 auf 0V
FazitFür die Verstärkung von NF ist es praktisch belanglos, ob das Gitter 3 an der Kathode oder an der Anode angeschlossen ist.
Als Beleg hierzu ein Auszug aus einem Datenblatt von Valvo für den Betrieb der EL34 als Triode. Die EL34 hat, wie die EL083S, ein extra herausgeführtes Bremsgitter.
Auf die Gefahr der möglichen Überlastung des Schirmgitters (in Triodenschaltung) wird ja ausdrücklich hingewiesen!
Mein Dank geht an Henning Oelkers für die Messungen mit dem μ-Tracer und an Hans Knoll für das Valvo-Datenblatt. Nachtrag: 05.07.2018 Bilder vom System einer EL84
Die Bilder von einer geöffneten EL84 zeigen wie viel weniger Gitterdrähte das Gitter 3 gegenüber dem Gitter 2 hat. Folglich ist seine Belastbarkeit einiges geringer als beim Schirmgitter g2. Andererseits sind die Dimensionen von EL84 und EL83 bzw. EL803S ganz ähnlich. Und bei der Messung des Stromes von g3 der EL803S hat sich gezeigt, daß dann die Verlustleistung im Gitter 3 (Bremsgitter) mit 1,4W fast so groß ist wie die maximal zulässige Verlustleistung von 1,7W des Schirmgitters. Da aber das Bremsgitter grobmaschiger ist, also weniger Drähte hat, wird der einzelne Draht viel stärker erhitzt, wodurch er dann zum Glühen kommt. Beim Betrieb einer Penthode als (angeblich) "echte" Triode besteht somit die Gefahr, daß die Drähte des Bremsgitters schmelzen und als kleine Kügelchen herunter fallen, wodurch die Röhre beschädigt wird. Zum Trost kann man sagen, daß die Funktion als "Triode" dadurch kaum beeinträchtigt sein wird, denn, wie oben gezeigt ist, gibt es kaum Unterschiede im Betrieb als Triode, ob nun das Gitter 3 auf Kathodenpotential oder auf Anodenpotential liegt. Man riskiert lediglich, daß die heruntergetropften Metall-Kügelchen zu Kurzschlüssen in der Röhre führen. Allerdings ist eine derart beschädigte Röhre (auch ohne interen Kurzschlüsse) nicht mehr als Penthode verwendbar, sondern nur noch als Tetrode. Aber deren Kennlinien sind nicht sehr "überzeugend", wie die Messung oben mit dem μ-Tracer gezeigt hat. MfG DR This article was edited 05.Jul.18 17:41 by Dietmar Rudolph † 6.1.22 . |