Hilfe bei Fernsehreparatur philips: 21TD290A
Hilfe bei Fernsehreparatur philips: 21TD290A

Hallo alle. Bisher habe ich mich hauptsächlich mit Radios beschäftigt.Heute habe ich aber ein schönes Fernsehgerät bekommen. Dies möchte ich restaurieren.Wer kann mir dabei helfen?Bin auf diesem Gebiet nicht fit. Was sollte man beachten.Wo sollte man auf keinen Fall hinfassen?Wo kann man gefährliche Stromschläge erleiden?
Beschreibung des Zustandes des Geräts. Ton kommt aber kein Bild. Wenn man Kontrastregler verstellt verschwindet der Ton. Es ist im Gerät ein Brodeln zu hören.
Hab noch keine Ahnung wo man hier anfängt. Wer kann mir dabei behilflich sein?
MfG
Peter Breu
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

Ja mittlerweile hat sich auch Herr Bauer zu Wort gemeldet und ich hoffe dass er mir weiterhelfen kann.Ich bin mit ihm in Kontakt per EMail. Ich denke dass wir das per EMail durchziehen und erst wenn das Gerät läuft schreiben wir hier einen sauberen Artikel, da es viele Möglichkeiten gibt um Fehler zu finden.Es wird hier denke ich sonst zu verwirrend. Ich bin aber gerne für weitere Hilfen sehr dankbar, da es mein erstes Fernsehgerät ist, welches ich restauriere.
MfG
Peter Breu
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Dankesworte

Vielen Dank an alle die mir bei der Reparatur geholfen haben.
Ein besonderer Dank geht an Herrn Wolfgang Bauer, der mich bei der Reparatur sehr tatkräftig unterstützt hat.
Außerdem möchte ich mich noch bei Herrn Peukert und Herrn Born bedanken ,die sich ebenfalls die Mühe gemacht haben, mir ein paar Tipps zu geben.
Herzlichen Dank
MfG
Peter Breu
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Reparaturbericht: 21TD290A (21 TD 290 A); Leonardo-L

Reparaturbericht Philips LEONARDO-L 21TD290A
Am Anfang kam der Ton des Gerätes aber kein Bild. Der Fehler war, dass das Gerät keine Hochspannung aufgebaut hat. Nach dem Tausch der verbrauchten PL36 baute das Gerät auch Hochspannung auf und der Bildschirm wurde hell.
Ein kräftiges Bildrauschen war zu sehen.
Jetzt habe ich die NF-Stufe in Ordnung gebracht. Der Ton kam zwar, aber ich habe, wie man es ja auch bei den Radios gewohnt ist, die erforderlichen Koppelkondensatoren getauscht (WIMA- Knallbonbons).
Jetzt habe ich erstmals ein Antennensignal von meinem Satellitenreceiver auf das Fernsehgerät gegeben (Das Gerät hat einen UHF-Tuner eingebaut).
Der Ton des Fernsehsenders wurde empfangen aber das Bild war horizontal umgefallen. Ich habe das Bild versucht aufzustellen mit dem Verstellen der Horizontalfrequenz mit Hilfe von L67/68.Dies funktionierte zunächst nicht. Ich habe dann an der Videoendstufe (PCL84) Messungen gemacht und suchte auch in den Bild ZF-Stufen weiter. Die Spannungen waren aber soweit in Ordnung. Ich ersetzte alle ZF-Röhren durch neue. Jetzt hatte ich wieder einen Fehler. Es brannte plötzlich der Kathodenwiderstand der 3.Bild-ZF-Röhre ab. Nach sehr langer Suche stellte sich heraus, dass eine neue EF80 Elektrodenschluss hatte. Solche Fehler sind also auch möglich. Jetzt konnte man das Bild aber horizontal aufstellen. Danach lief das Bild wie ein Fahrstuhl durch von oben nach unten. Ich versuchte das Bild zum stehen zu bekommen mit Hilfe des Bildfangreglers der auf die PF86 wirkt (Vertikal-Oszillator). Dies gelang nicht. Nach dem Tausch einiger WIMA -Kondensatoren um die PF86 war auch dieses Problem gelöst.
Jetzt kam aber das richtige Problem. Ich musste das Gerät ständig nachjustieren, so alle 2 bis drei Minuten lief das Bild usw. Nach dem Ausschalten und dem Hochfahren aus dem kalten Zustand war das Bild völlig neu einzustellen.
Mir ist dann aufgefallen dass es draußen dämmerte und es von Minute zu Minute dunkler wurde. Das Bild wurde immer schlechter. Das Gerät besitzt an der Frontseite einen Lichtabhängigen Widerstand(LDR) der nicht zu verachten ist. Als ich eine Lampe vor diesen stellte war das Bild plötzlich einwandfrei.
Ich überbrückte diesen LDR und justierte das Gerät. Es funktioniert seitdem tadellos. Ich habe den LDR mit einem 10 kΩ - Widerstand überbrückt. Seitdem tadelloser Betrieb. Zum Schluss habe ich sämtliche Röhren durch neue ersetzt und alle Einstellungen nach Serviceanleitung neu justiert.
Zum Schluß noch mal herzlichen Dank an alle, die mir bei der Reparatur geholfen haben.
MfG
Peter Breu
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.