Phywe Gerät aber was??

ID: 225724
? Phywe Gerät aber was?? 
08.Aug.10 15:55
81

Karlheinz Fischer (D)
Beiträge: 448
Anzahl Danke: 4

Hätte gerne wissen wollen für was das Teil einzusetzen ist.

Kein Modellblatt gefunden Typ ist warscheinlich( 7540.587 ) lt Typenschild und stammt von Phywe,  3 Röhren  EL84 und 2x EF804 sind verbaut. Zum Betrieb ist warscheinlich Fremdspeisung  des Geräts nötig, da hinten kein Anschluß vorhanden.

 

Für Hinweise wäre ich Dankbar

mfG

K.H.Fischer

Weitere vergrößerte Bilder:

Anlagen:

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 2
Verstärker 
08.Aug.10 19:46
81 from 4099

Helmut Frings (D)
Beiträge: 36
Anzahl Danke: 2

Laut Frontpatte Verstärker mit Tiefen und Höhenreglung.

Eingänge NF und Photozelle

Externe Speisung über Frontplattenbuchsen 250 Volt Anodenspannung und 6,3V Heizspannung.

Ausgänge 4 Ohm Lautsprecher plus Hochton Lautsprecher und Kopfhöheranschluss 5 k Ohm

Verwendung: NF- Verstärker bzw. Verstärker für Photozelle.

Der Verstärker ist für Lehr- und Demo-Zwecke.

 

Viele Grüße aus Fraham

Helmut

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 3
? noch nicht ganz klar 
09.Aug.10 00:05
160 from 4099

Karlheinz Fischer (D)
Beiträge: 448
Anzahl Danke: 3

Danke Helmut für Deine  Infos, woher hast Du sie gibts dazu Doku.

Bevor ich das Gerät aber anlege, frage ich nochmals das Forum ob dieses in irgendwelchen Katalogen erscheint und es auch Daten dazu gibt ?

Gruß

Fischer

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 4
Phywe 
09.Aug.10 15:08
270 from 4099

Helmut Frings (D)
Beiträge: 36
Anzahl Danke: 5

Hallo Karlheinz,

diese Info´s habe ich von der Frontplatte.

Das entprechende Netzteil ist gelistet im RM:  ID164390


Phywe Lehrmittel waren früher in der Elektrotechnik-Ausbildung üblich.

 

MfG Helmut

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 5
Tonfilmverstärker 
09.Aug.10 16:08
290 from 4099

Michael Seiffert (D)
Redakteur
Beiträge: 543
Anzahl Danke: 2
Michael Seiffert

Durch die beiden Eingänge "NF" bzw. "Photozelle" sieht mir das nach einem Verstärker für Tonfilm aus mit wahlweisem Anschluß für Magneton oder Lichtton. Auch der hochohmige Ausgang deutet auf Beschallung mit langen Kabelwegen hin incl. Niederohmausgang für Kontrollautsprecher. Ich kenne die Firma aber nicht näher und kann daher nicht mit Bestimmtheit sagen, ob dort Kinotechnik gebaut worden ist oder ausschließlich physikalische Lehrmittel.

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 6
nahe drann 
09.Aug.10 21:21
384 from 4099

Karlheinz Fischer (D)
Beiträge: 448
Anzahl Danke: 3

Danke Helmut und Michael für die Info. Ich denke Ihr habt ziemlich Recht.

Habe zur Sicherheit noch mal Phywe angeschrieben um Unterlagen zu bekommen wenn möglich ?

Das Model wird dann angelegt und gut beschrieben.

mfG

K.H. Fischer

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 7
Vermutungen richtig 
10.Aug.10 15:17
500 from 4099

Martin Steyer (D)
Redakteur
Beiträge: 684
Anzahl Danke: 4
Martin Steyer

Wie mir ein ehemaliger Kollege (Physiklehrer am Gymnasium) bestätigte, handelt es sich um einen NF-Verstärker, der mit einer Photozelle geliefert wurde und einen speziell an diese angepaßten Eingang hat. Zusätzlich war ein normaler Eingang für andere NF-Quellen vorhanden.

Dazu gehörte natürlich noch ein entsprechender "Würfel" mit den notwendigen Spannungen, der auch für andere Zwecke verwendet werden konnte.

Er hat damit Modulationsversuche mit einer Lichtquelle gemacht, das modulierte Licht wurde durch die Photozelle aufgenommen und im Verstärker wurde die Sache wieder hörbar gemacht. Also frühe Versuche des Sendens und Empfangens im THz-Bereich.....

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 8
Gerät angelegt 
04.Sep.10 17:32
722 from 4099

Karlheinz Fischer (D)
Beiträge: 448
Anzahl Danke: 3

Von Phywe Kundendienstabteilung erhielt ich nach meiner Anfrage zum Gerät diese Antwort:

Auszug:

Der NF-Verstärker 07540.00 unterscheidet sich in groben Zügen lediglich dadurch,
dass er eine separate Spannungsversorgung mit 250 V Gleichspannung für die
Anodenspannung der Röhren sowie 6,3 V Wechselspannung für die Röhrenheizungen
benötigt. Die technischen Daten sowie die Bedienung vom NF-Verstärker 07550.93
sind ähnlich.
 
Das Gerät ist nun hier  angelegt und der Thread erledigt.

Sammlergrüße

K.H.Fischer

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 9
Phywe 7540 
04.Sep.10 22:00
786 from 4099

Wolfgang Bauer (A)
Beiträge: 2479
Anzahl Danke: 4
Wolfgang Bauer