radiola: RADIOLA (Récepteur hexagone)
radiola: RADIOLA (Récepteur hexagone)

Ich habe im Blaupunkt Informationsblatt für den Fachhandel "der blaue Punkt, Heft 5",Ausgabe August 1965 das Bild dieses französischen Vier-Röhren-Rahmenempfänger mit externem Lautsprecher gefunden, leider ohne Typenbezeichnung.
Wer weiß etwas zu diesem Gerät?
Mit den besten Sammlergrüßen
Wolfgang Bauer

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
radiola: RADIOLA (Récepteur hexagone)

Ein sehr schönes farbiges Gerätebild aus der Sammlung Belhacène ist auch in obigem Buch zu finden, wobei es sich m.E. um die andernorts erwähnte Replik handelt, da m.W. kein Original erhalten blieb (sofern überhaupt eines verkauft werden konnte...?). Auch das Schaltbild ist angegeben!
Offensichtlich war Radiola seinerzeit sowohl Marken- als auch Modellname
(das kam auch bei anderen Firmen vor).
Ein weiteres Inserat firmiert "RADIOLA,79,Boulevard Haussmann, Paris",also wieder als Firma, wobei auch noch steht: "....de la marque RADIOLA...."
Da dieses wunderbare Buch ein Copyright von 2001 trägt, kann ich leider keine Bilder daraus veröffentlichen
Grüsse
KoBi
und hier geht es zum Modell:
http://www.radiomuseum.org/dsp_modell.cfm?model_id=17734
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Marke Radiola

Wie man der Messingabdeckung des Gerätes unter der ID Nr. 25488 entnehmen kann
wurde der Begriff "Sfer" offenbar schon vor 1928 zur Identifikation gebraucht.
Es handelt sich in diesem Falle eindeutig um ein Gerät, welches unter dem Markennamen "Radiola" verkauft wurde. Es gab aber verschiedene Modelle, welche das Logo (Gerätetyp?) "Sfer" tragen. Berühmt ist der Sfer 20, ein ähnlich schönes Gerät.
Das dargestellte Gerät weist im Übrigen keine anderen Herstellerhinweise auf. Näme mich auch wunder, ob die Bezeichnung Sfer in einem Zusammenhang mit SFR, der Firmenbezeichnung steht, oder ob eine andere Abkürzung dahinter steckt.
Gruss Felix Schaffhauser
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Radiola, SFR, RT, Soc. und Philips - SFER
Ein Mitglied hatte sich daran gestossen, dass wir Radiola als "Firma" führen statt SFR.
Ja, Radiola ist eine Marke - aber auch als Firmenname taucht Radiola auf. Die Firma "dahinter" ist zuerst (Gründung 1919) "La Radiotechnique" (RT) in Lyon, die 1927 auch die Firma/Marke Dario gründet - alles Röhrenhersteller. Ab 1923 fabriziert sie aber - zuerst unter "Radiola" - auch Radios, wobei ab 1925 auch SFER vorkommt. Ab 1931 gehört die Firma Philips, die zumindest mit RA (für Radiola) vor der Typen-Nummer auf Radiola hinweist.
Wie die Franzosen es gewöhnt sind: Alle diese Modelle kommen bei uns als Radiola. Die Soc... und eine SFR führen wir lediglich als "- siehe ...", wobei ich den Text jetzt noch ausgebaut habe. Ich weise darauf hin, dass man einen Vorkriegs-Telefunken auch nicht unter AEG oder Siemens suchen kann, obwohl diese dort und nicht bei Telefunken fabriziert wurden. Der Vergleich hinkt aber, weil die Marke immer Telefunken war und oft dei Entwicklung auch dort stattgefunden hat. Aber auch einen RCA werden Sie nur unter RCA oder RCA-Victor finden.
Mit dem Hinweis findet jeder Sammler auch ein Modell über die Marke. Normalerweise sollte man sowieso über das Modell suchen und nicht über die Marke/Firma.
Leider weiss ich nicht, was die Abkürzung SFER in dieser Beziehung für eine Rolle spielt, doch habe ich sie ebenfalls als Code 9 geführt, also als "siehe - Radiola". Noch weniger kenne ich die Firmenbezeichnung nach 1931 auf Nummer sicher.
Auch war das Modell des "hexagone" in Riquewihr lediglich ein guter Nachbau. Einen Originalapparat kennt man in der Sammlerszene soweit ich weiss nicht. Es ist klar, dass wir verschiedene Übernamen führen, darum setzen wir diese in Klammer - besser als in Anführungszeichen, weil Anführungszeichen das System im Namen nicht richtig akzeptiert.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
;-)
Grüße
Reinhard
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

Lieber Herr Bauer,
das französiche Radio ist ein RADIOLA "récepteur hexagone" von 1923. Ein Bild davon gibt es im Nesper "Radio Amateur" 6. Auflage S.262, Abb. 182. Neuerdings gibt es bei der französischen "Radiofil" für Mitglieder ein Buch "TSF antique" für € 52.-, wo viele sehr schöne Abbildungen von Radios 1921 - 27 zu finden sind. Den von Ihnen gezeigten "Hexagone" findet man dort auf den Seiten 146, 147, 148 in insgesamt 6 Bildern.
Soweit die Kopie aus dem vorherigen thread.
Zu ergänzen ist noch, daß in dem o.g. Buch die Bezeichnung <récepteur hexagone> für das Gerät auf S. 202 bei den technischen Angaben zu finden ist.
Herr Birkner zitiert offensichtlich aus dem selben Buch.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.