radiola: RADIOLA (Récepteur hexagone)

ID: 38098
Dieser Artikel betrifft das Modell: RADIOLA 4 (Récepteur hexagone) (Radiola (marque))

radiola: RADIOLA (Récepteur hexagone) 
13.Dec.04 23:52
0

Wolfgang Bauer (A)
Beiträge: 2479
Anzahl Danke: 5
Wolfgang Bauer

Sg. Sammlerfreunde

Ich habe im Blaupunkt Informationsblatt für den Fachhandel "der blaue Punkt, Heft 5",Ausgabe August 1965 das Bild dieses französischen Vier-Röhren-Rahmenempfänger mit externem Lautsprecher gefunden, leider ohne Typenbezeichnung.
Wer weiß etwas zu diesem Gerät?

Mit den besten Sammlergrüßen
Wolfgang Bauer

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 2
radiola: RADIOLA (Récepteur hexagone) 
14.Dec.04 13:44

Konrad Birkner † 12.08.2014 (D)
Beiträge: 2333
Anzahl Danke: 5
Konrad Birkner † 12.08.2014

 In dem wunderschönen Buch von Camel Belhacène "TSF ANTIQUE, Les plus beaux postes de TSF de 1921 à 1927" ist dieses Gerät mehrfach abgebildet. Auch ein Inserat (ca.1923) der Firma  "LE RADIOLA, Société Francaise Radio-Electrique, 79,Boulevard Haussmann, Paris(8eme)" ,wobei neben Modellen wie Le Radiostandard und Le Radiolina auch als Le Radiola genau das fragliche Gerät angeboten wird, und zwar einmal als reine Geräteabbildung und einmal mit dem Säulenlautsprecher und den beiden lauschenden Schönen. Letzteres Bild wurde überallhin kopiert, so auch zu Nesper und anderen. 

Ein sehr schönes farbiges Gerätebild aus der Sammlung Belhacène ist auch in obigem Buch zu finden, wobei es sich m.E. um die andernorts erwähnte Replik handelt, da m.W. kein Original erhalten blieb (sofern überhaupt eines verkauft werden konnte...?). Auch das Schaltbild ist angegeben!

Offensichtlich war Radiola seinerzeit sowohl Marken- als auch Modellname
(das kam auch bei anderen Firmen vor).

Ein weiteres Inserat firmiert "RADIOLA,79,Boulevard Haussmann, Paris",also wieder als Firma, wobei auch noch steht: "....de la marque RADIOLA...."

Da dieses wunderbare Buch ein Copyright von 2001 trägt, kann ich leider keine Bilder daraus veröffentlichen

Grüsse

KoBi


und hier geht es zum Modell:
http://www.radiomuseum.org/dsp_modell.cfm?model_id=17734

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 3
Marke Radiola 
15.Dec.04 11:22

Felix Schaffhauser (CH)
Beiträge: 189
Anzahl Danke: 6
Felix Schaffhauser

 

Wie man der Messingabdeckung des Gerätes unter der ID Nr. 25488 entnehmen kann
wurde der Begriff "Sfer" offenbar schon vor 1928 zur Identifikation gebraucht.


 
Es handelt sich in diesem Falle eindeutig um ein Gerät, welches unter dem Markennamen "Radiola" verkauft wurde. Es gab aber verschiedene Modelle, welche das Logo (Gerätetyp?) "Sfer" tragen. Berühmt ist der Sfer 20, ein ähnlich schönes Gerät. 
Das dargestellte Gerät weist im Übrigen keine anderen Herstellerhinweise auf. Näme mich auch wunder, ob die Bezeichnung Sfer in einem Zusammenhang mit SFR, der Firmenbezeichnung steht, oder ob eine andere Abkürzung dahinter steckt.
Gruss Felix Schaffhauser

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 4
Radiola, SFR, RT, Soc. und Philips - SFER 
15.Dec.04 11:54

Ernst Erb (CH)
Ratsmitglied
Beiträge: 5741
Anzahl Danke: 3
Ernst Erb

Ein Mitglied hatte sich daran gestossen, dass wir Radiola als "Firma" führen statt SFR.

Ja, Radiola ist eine Marke - aber auch als Firmenname taucht Radiola auf. Die Firma "dahinter" ist zuerst (Gründung 1919) "La Radiotechnique" (RT) in Lyon, die 1927 auch die Firma/Marke Dario gründet - alles Röhrenhersteller. Ab 1923 fabriziert sie aber - zuerst unter "Radiola" - auch Radios, wobei ab 1925 auch SFER vorkommt. Ab 1931 gehört die Firma Philips, die zumindest mit RA (für Radiola) vor der Typen-Nummer auf Radiola hinweist.

Wie die Franzosen es gewöhnt sind: Alle diese Modelle kommen bei uns als Radiola. Die Soc... und eine SFR führen wir lediglich als "- siehe ...", wobei ich den Text jetzt noch ausgebaut habe. Ich weise darauf hin, dass man einen Vorkriegs-Telefunken auch nicht unter AEG oder Siemens suchen kann, obwohl diese dort und nicht bei Telefunken fabriziert wurden. Der Vergleich hinkt aber, weil die Marke immer Telefunken war und oft dei Entwicklung auch dort stattgefunden hat. Aber auch einen RCA werden Sie nur unter RCA oder RCA-Victor finden.

Mit dem Hinweis findet jeder Sammler auch ein Modell über die Marke. Normalerweise sollte man sowieso über das Modell suchen und nicht über die Marke/Firma.

Leider weiss ich nicht, was die Abkürzung SFER in dieser Beziehung für eine Rolle spielt, doch habe ich sie ebenfalls als Code 9 geführt, also als "siehe - Radiola". Noch weniger kenne ich die Firmenbezeichnung nach 1931 auf Nummer sicher.

Auch war das Modell des "hexagone" in Riquewihr lediglich ein guter Nachbau. Einen Originalapparat kennt man in der Sammlerszene soweit ich weiss nicht. Es ist klar, dass wir verschiedene Übernamen führen, darum setzen wir diese in Klammer - besser als in Anführungszeichen, weil Anführungszeichen das System im Namen nicht richtig akzeptiert.

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 5
 
15.Dec.04 15:07

Reinhard Bittner (D)
Beiträge: 100
Anzahl Danke: 5

Meine Postings aus dem Mutterthread zu kopieren ist wenig sinnvoll, da die Chronologie daneben wäre. Meine Anmerkungen wurden durch das Posting von Herrn Erb auch im Wesentlichen beantwortet. Wenn allerdings jemand im Gespräch mit mir von "einem Radiola-Radio" spricht, wird er weiterhin mit der Frage rechnen müssen: "Von wem???"...

;-)

Grüße

Reinhard

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 6
 
15.Dec.04 16:09

Dietmar Rudolph † 6.1.22 (D)
Beiträge: 2492
Anzahl Danke: 6
Dietmar Rudolph † 6.1.22

Lieber Herr Bauer,

das französiche Radio ist ein RADIOLA "récepteur hexagone" von 1923. Ein Bild davon gibt es im Nesper "Radio Amateur" 6. Auflage S.262, Abb. 182. Neuerdings gibt es bei der französischen "Radiofil" für Mitglieder ein Buch "TSF antique" für € 52.-, wo viele sehr schöne Abbildungen von Radios 1921 - 27 zu finden sind. Den von Ihnen gezeigten "Hexagone" findet man dort auf den Seiten 146, 147, 148 in insgesamt 6 Bildern.


Soweit die Kopie aus dem vorherigen thread.
Zu ergänzen ist noch, daß in dem o.g. Buch die Bezeichnung <récepteur hexagone> für das Gerät auf S. 202 bei den technischen Angaben zu finden ist.
Herr Birkner zitiert offensichtlich aus dem selben Buch.

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.