Massung von elektronischen Baugruppen und Geräten
ID: 154655
Massung von elektronischen Baugruppen und Geräten
15.Dec.07 19:27
0

"Ich habe diesen Verstärker gebaut, und er brummt – warum ? Was kann ich (nachträglich) tun, um Verstärker am Brummen zu hindern oder sie von vornherein so zu bauen, dass sie gar nicht erst damit anfangen ?"
Solche Fragen werden so oder so ähnlich immer wieder gestellt. Denn der "Netzbrumm" ist in Form des elektromagnetischen 50- oder 60-Hz-Wechselfelds praktisch allgegenwärtig.
Die richtige Antwort ist relativ kompliziert. Vor einiger Zeit hatte ich versucht, entsprechende Hilfestellungen bei der Restaurierung eines großen Röhrenverstärkers zu geben. Bei meinen Recherchen zu diesem Thema bin ich dann auf die Publikation des amerikanischen Experten R. G. Keen gestoßen, dessen Ausführungen zu der Verdrahtungsmethode "sternförmige Massung" ich für hervorragend halte und in einer deutschen Übersetzung den Freunden des Radiomuseums zugänglich machen möchte. Eigene Ergänzungen habe ich in blauer Schriftfarbe bzw. in Klammern hinzugefügt, die Übersetzung erfolgte "nach bestem Wissen und Gewissen".
Vielen Dank an Herrn Günzel, der mich zu diesem Vorhaben ermutigt hat.
Mit freundlichem Grüßen
Rolf Nickel
18.12.2007 : Anlage geändert. Bilder 1 und 2 korrigiert und unter Bild 2 zwei Anmerkungen des Autors hinzugefügt.
07.02.2008 : Überschrift geändert im Hinblick auf den hinzugefügten Post Nr. 2.
14.02.2008 : EE = Hochladung des ERsatz-PDF (Dateigrösse) in Abwesenheit des Autors
24.02.2008 : Versehentlich gelöschte, zu diesem Beitrag gehörige PDF "Übersetzung .." erneut hochgeladen. Dafür die von EE irrtümlich hierher hochgeladene PDF "Brümmer" zum folgenden Beitrag verschoben und hier gelöscht.
Anlagen:
Die richtige Antwort ist relativ kompliziert. Vor einiger Zeit hatte ich versucht, entsprechende Hilfestellungen bei der Restaurierung eines großen Röhrenverstärkers zu geben. Bei meinen Recherchen zu diesem Thema bin ich dann auf die Publikation des amerikanischen Experten R. G. Keen gestoßen, dessen Ausführungen zu der Verdrahtungsmethode "sternförmige Massung" ich für hervorragend halte und in einer deutschen Übersetzung den Freunden des Radiomuseums zugänglich machen möchte. Eigene Ergänzungen habe ich in blauer Schriftfarbe bzw. in Klammern hinzugefügt, die Übersetzung erfolgte "nach bestem Wissen und Gewissen".
Vielen Dank an Herrn Günzel, der mich zu diesem Vorhaben ermutigt hat.
Mit freundlichem Grüßen
Rolf Nickel
18.12.2007 : Anlage geändert. Bilder 1 und 2 korrigiert und unter Bild 2 zwei Anmerkungen des Autors hinzugefügt.
07.02.2008 : Überschrift geändert im Hinblick auf den hinzugefügten Post Nr. 2.
14.02.2008 : EE = Hochladung des ERsatz-PDF (Dateigrösse) in Abwesenheit des Autors
24.02.2008 : Versehentlich gelöschte, zu diesem Beitrag gehörige PDF "Übersetzung .." erneut hochgeladen. Dafür die von EE irrtümlich hierher hochgeladene PDF "Brümmer" zum folgenden Beitrag verschoben und hier gelöscht.
- Übers_Sternf_Massung_1 (72 KB)
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Neues zur Massung
07.Feb.08 18:22

Massung
Führung des Rückleiters zum Bezugspunkt
(Definition nach Brümmer)
Liebe Leserinnen und Leser,
das Thema "richtige Massung" bleibt aktuell, wie ich aus mehreren Zuschriften und aus den Fragen entnehme, die zu 50 Hz- oder 100 Hz-Brumm und zu unerwünschten Schwingungen gestellt werden.
Zunächst bitte ich jedoch noch Folgendes zu beachten:
Das von Herrn Prof. Brümmer zur "sternförmigen Massung" Gesagte steht im Abschnitt 5.2.1.2 "Analoge Signale". Gleich in der Überschrift seines Textes findet man seine Definition des Begriffes "Massung" siehe oben.
Führung des Rückleiters zum Bezugspunkt
(Definition nach Brümmer)
Liebe Leserinnen und Leser,
das Thema "richtige Massung" bleibt aktuell, wie ich aus mehreren Zuschriften und aus den Fragen entnehme, die zu 50 Hz- oder 100 Hz-Brumm und zu unerwünschten Schwingungen gestellt werden.
Zunächst bitte ich jedoch noch Folgendes zu beachten:
- dass ich nicht der Autor, sondern nur der Übersetzer des Dokumentes von Mr. Keen bin. (Natürlich teile ich seine Ansichten, weil ich sie für sehr prägnant geschildert und begründet halte.),
- dass die in dem Keen'schen Dokument angegebenen Ratschläge nur eingeschränkt gültig sind, nämlich für den Niederfrequenzbereich.
- den neuen Anhang mit den Erklärungen von Herrn Prof. Brümmer lesen, den unser unermüdlicher Sammlerfreund Karl-Heinz Bradtmöller für uns aufbereitet hat einschließlich der Erwirkung der Erlaubnis des Vogel-Verlags Würzburg zur Veröffentlichung im RM.
Das von Herrn Prof. Brümmer zur "sternförmigen Massung" Gesagte steht im Abschnitt 5.2.1.2 "Analoge Signale". Gleich in der Überschrift seines Textes findet man seine Definition des Begriffes "Massung" siehe oben.
Mit freundlichem Gruß
Rolf Nickel
07.02.2008: Anlage mit Verlagshinweis auf Seite 1 oben ergänzt.
08.02.2008: Anlage geschützt, überschreitet jetzt jedoch zulässige Dateigrösse
24.02.2008: Optimierte Anlage "Brümmer" von Beitrag 1 hierher (zum zugehörigen Beitrag 2) verschoben. Anlagen:
- Massung_allgemein_Bruemmer_3 (74 KB)
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.