saba: ; HiFi-Studio Freiburg telecommander
saba: ; HiFi-Studio Freiburg telecommander

hallo,
habe kürzlich einen SABA Freiburg telecommander geschenkt bekommen. Laut Auskunft des Besitzers sei es das letzte von SABA hergestellte Highend-Gerät für Receiver gewesen.
Ich habe deshalb ein Bild ( leider nicht die beste Qualität, muß es noch einmal mit einem Stativ versuchen) unter dem Typ ins rm gestellt.
Die für diesen Typ angegebenen Maße im rm stimmen jedoch nicht überein. Ich messe (BxTxH): 750x300x173 mm; also ziemlich abweichend von den im rm angegebenen Maßen.
Auf dem Gerät steht: SABA HiFi Studio Freiburg telecommander. Im Gerät ist noch ein Label: Freiburg N:198 weiß aufgeklebt. Gab es da noch mal einen Nachfolger von SABA ?
Das Gerät hat 5 Motoren (EIN/AUS, UKW-Kanalwahl,Lautstärke, Höhen und Tiefen), ist in den Endstufen mit 8 x 2N3055 (!) bestückt.
MW/KW/LW geht. Die Abstimmungsanzeige zeigt im LMK Bereich immer unter 0 (linker Anschlag). Es muß also immer eine negative Spannung anliegen,trotz starker Sender keine Veränderung.
UKW rauscht nur stark, mit Antenne noch stärker, aber keine Sender zu empfangen.Da liegt die Anzeige konstant bei 0 (ohne Antenne) bei +2 (mit Antenne) .
Also ohne Schaltplan wahrscheinlich nichts zu machen.
Wer hat einen solchen Schaltplan ?
Damit könnte ich meine Sammlung noch mit einem funktionierendem Gerät aus dem Ende der SABA-Produktion schmücken.
René Goebel
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

Hallo René,
zu den Größenangaben: die im RM angeführten Maße sind offensichtlich dem VDRG Band 71/72 entnommen, denn dort sind sie so aufgeführt. Sie sind aber falsch, wie man auch dem Originalprospekt entnehmen kann, welches ich gerade hochgeladen habe. Der VDRG Folgeband 72/73 hat dann auch die korrekten Angaben.
Dieses Gerät finde ich in meiner SABA Prospektsammlung von 1972 bis 1975 aufgeführt. Es ist aber nicht die letzte Receiver-Eigenentwicklung von Saba. Die wirklich letzte hauseigene Entwicklung ist 1978 auf den Markt gekommen mit der Bezeichnung "ultra professional 9241 digital" und wurde mit geringfügigen Veränderungen bis zum Jahr 1981 geführt. Der letzte Typ war "..professional 9260". Die Basis aller 92xx Geräte ist einheitlich, mit für damalige Zeiten herausragenden Empfangseigenschaften.
Viele Grüße,
Michael Schlör
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Letzter Saba Freiburg, aber nicht letzter Highend-Receiver

Hallo,
die korrekten Maße sind 74,7x17,3x33,2 cm. Letzter Saba mit Namen Freiburg war das Hifi-Studio Freiburg telecommander H (im Handbuch 73/74), der Vorgänger, das Hifi-Studio Freiburg telecommander G (im Handbuch 71/72) unterscheidet sich nur geringfügig. Auch danach hatte Saba noch hervorragende Receiver, z.B. den 9241 oder 9260. Schaltplan+Abgleich müßte es beim Schaltungsdienst Lange in Berlin geben, vielleicht komme ich auch mal dazu, meinen einzuscannen. Interessant auch: der Artikel zum Gerät in Funk-Technik 17/1971.
P.S: die passende Ultraschallfernbedienung heißt Saba telecommander hifi 50.
Viele Grüße
Lars Brötje
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

Hallo,
danke erst mal für die Infos. Da ich das Chassis bereits ausgebaut hatte, hatte ich bei der Tiefenmessung das Hervorstehen der Skala und der Knöpfe nicht hinzugerechnet. Das könnte dann mit den Daten von Lars Brötje hinkommen. Die Fernbedienung ist ein SABA HiFi telecommander 50 und funktioniert bis auf Lautstärke - einwandfrei, stattdessen wird Höhen + ausgelöst. Wenn man die Fernbedienung öffnet, erinnert das mehr an ein Bastlerwerk als an eine professionell gefertigte Fernbedienung.
viel Grüße, René Goebel
PS.: Beim Erstellen des Photos ist mir ein Haarriss in der Goldkontaktauflage für Lautstärke - aufgefallen. Das wars. Jetzt geht auch Lautstärke - wieder. Das UKW Problem ist nach wie vor da. Ich nehme mal an, daß der Oszillator der Mischstufe nicht oder total falsch schwingt, weil über den gesamten Abstimmungsbereich (auch mit Antenne) ein gleichmäßiges Rauschen zu hören ist . Nach Nachmessen beträgt die Abstimmspannung am heissen Ende des Potentiometers 0,188 Volt und ändert sich am Tunereingang von 0,09 bis 0,18 Volt. Ich glaube , das ist ein zu kleiner Wertebereich ?
Anlagen:- Fernbedienung Lötseite (317 KB)
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Schaltung für SABA FREIBURG TELECOMMANDER

Hallo !
In meinem SABA- Archiv befindet sich die Schaltung für den "SABA HIFI-STUDIO FREIBURG TELECOMMANDER G". Leider habe ich keinen Scanner. Gerne würde ich diese Schaltung zum Einscannen und hier einstellen jemand zusenden, der dies machen möchte. Selbstverständlich möchte ich dann mein Original wieder zurück.
Bei Interesse einfach mailen.
Viele Grüße
Werner Hauf
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Schaltung für SABA FREIBURG TELECOMMANDER

gerne würde ich das Einscannen und Veröffentlichen hier im Radiomuseum übernehmen, da ich ja das größte Interesse habe, diesen Schaltplan zu bekommen. Ich kann Ihnen per e-mail meine Postadresse schicken. Nach dem Scannen schicke ich den Plan umgehend zurück.
viele Grüße, René Goebel
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Unterschiede G und H

Das Modell H hat hier nur noch zwei Druckknöpfe und statt dem rechten Knopf eine Kontrollleuchte, auch zu sehen in der Detailabbildung meines Modells. Diese Leuchte zeigt durch Leuchten an, dass der normale UKW-Bereich eingeschaltet ist. Bei Wahl einer der Stationstasten leuchtet die jeweilige Zahl auf und die UKW-Kontrollleuchte erlischt. Die Stationstasten sind hier "echte" Taster und werden elektronisch gehalten, einen Motor gibt es hierzu nicht mehr.
Mysteriös ist allerdings, dass mein Gerät auf der Kunststoffrückwand (Spritzguss) nicht mit "H" bezeichnet ist. Es war wohl mal ein Bezeichnungsbuchstabe vorhanden, dieser wurde aber sauber abgefräst. Ich sehe da nur zwei Möglichkeiten: das alte "G" wurde entfernt, da es sich um das neuere Modell handelt. Vielleicht gab es ja gar keine spezifische Rückwand für das Modell "H". Oder die zweite Möglichkeit: Es gab noch ein Modell nach dem "H"-Modell. Weiß hier jemand mehr?
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Aufkleber mit H

mein Modell besitzt einen Aufkleber mit dem Buchstaben "H" an der Rückwand (auf der Fläche, wo früher das G saß), der bei Ihnen wahrscheinlich verlorengegangen ist. Ein Freiburg-Modell nach der H-Version ist mir nicht bekannt.
Viele Grüße
Lars Brötje
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Vielen Dank für die Antwort

Gruß
Jürgen Stichling
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Noch kurz was zum Freiburg HIFI-Studio
auch ich hatte kürzlich das "Vergnügen", einen SABA Freiburg HiFi-Studio Empfänger/Verstärker (man verzeihe mir diese Ausdrucksweise, ich hasse aber "denglische" Ausdrücke wie z.B. "Receiver") in meiner Werkstatt untersuchen zu dürfen. Es war die "G"-Ausführung mit mechanischen Stationstasten.
Der Besitzer klagte darüber, daß das Gerät ohne irgendwelches Zutun wie von Geisterhand selbständig ein- oder ausschaltet, die Lautstärke, den Baß, die Höhen oder die Stationstasten von selbst verstellt. Das würde ihn, vor allem mitten in der Nacht (ist um 4 Uhr morgens schon passiert, daß das Gerät wie wild losbrüllte) sehr stören.
Ich ließ das Gerät bei mir gut zwei Wochen ununterbrochen am Netz, es wurde häufig benutzt - ohne eine einzige Fehlfunktion! Empfang und Klang sind von einer Klasse, wie es heutige Stereoanlagen selten erreichen, auch die originale Fernbedienung funktionierte bestens.
Auf meinen Hinweis, daß das Gerät bei mir einwandfrei funktionierte, erwähnte der Besitzer, daß dies vorkomme, seit in seiner Nachbarschaft ein Arzt eingezogen ist, der auch Notdienst leistet. Er fragte mich, ob evtl. einstrahlende Funkwellen (vom Notarzt-Funkgerät) die Ursache sein könnten? Diese Frage konnte ich ihm leider nicht beantworten!
Weiß hierzu jemand von Euch Fachleuten etwas genaueres?
Hinzufügen möchte ich noch, daß wir jetzt die Fernbedienung deaktiviert haben, indem der rückseitige Schalter in die Position "Fernbedienung aus" gestellt wurde. Dann nur noch einige Birnchen ausgewechselt, jetzt funktioniert das Gerät wieder ohne Fehl und Tadel, aber leider auch ohne Fernbedienung :-(
Für eine "Aufklärung" bezüglich des Zusammenhanges mit Funkeinstrahlung wäre ich Euch sehr dankbar!
Ein frohes und geruhsames Weihnachtsfest wünscht Euch
Stefan Gockeln
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Ultraschall-Fernbedienung

Das Gerät benutzt eine Ultraschall-Fernbedienung, wie auch einige Fernsehgeräte. Diese Art von Fernbedienung ist bekannt für Fehlfunktionen durch andere Ultraschallquellen ( Tiere, Reinigungsgeräte) Der Frequenzbereich liegt zwischen 30 und 50 kHz,den die Fernbedienung nutzt. Störungen auf elektrischen Weg auf Grund mangelhafter Abschirmung des Fernbedienungs-Empfängers können von Schaltnetzteilen / elektronische Trafos (Arbeitsfrequenz bis 300 kHz + Oberwellen) oder Monitoren (Zeilenablenkung) kommen. Schaltnetzteile verändern außer der Pulsweite auchTeilweise die Arbeitsfrequenz durch wechselnde Belastung, welche dann verschiedene Fernbedienfunktionen beim gestörten Gerät ausführt. Die Frequenz kann auch ein Vielfaches der Fernbedienungsfrequenz sein.
Frohe Weihnachtsgrüße
Mario
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.