Schallplatten 16 UpM |
Eilert Menke
Editor
D Articles: 989 Schem.: 7 Pict.: 1141 03.Jul.03 19:31 Count of Thanks: 7 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 1 Hallo an Alle. Ich wundere mich schon seit langem über diese Geschwindigkeit an einigen Plattenspielern, da ich solch eine Schallplatte noch nie gesehen habe. Wurden diese überhaupt jemals gepreßt oder kamen sie über das - theoretische - Projektstadium nie hinaus? Wer weiß näheres? Vielen Dank! |
Georg Schön Schem.: 10 Pict.: 19 03.Jul.03 21:07 Count of Thanks: 5 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 2
Hallo Hr. Menke, diese Drehzahl war vorgesehen für Platten nur mit Sprache ohne Qualitätsansprüche. (Sprachlernkurse z. B.) Auch Platten mit Märchen für Kinder gab es wohl in 16 UpM. Ähnlich wie die 4,5 cm/sec (oder 4,75 ?), die es auf manchen Tonbandgeräten gab. Siehe Teil einer Anzeige aus den 60ern von dem "Hamburger Fernlehrinstitut". (Anlage) Grüße Georg Schön Attachments:
|
Eilert Menke
Editor
D Articles: 989 Schem.: 7 Pict.: 1141 03.Jul.03 22:17 Count of Thanks: 2 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 3
Hallo Herr Schön, herzlichen Dank für die - für mich neue - Information. Lehrschallplatten habe ich hier zwar einige liegen, die drehen aber minimal mit 33 UpM. Naja, mein Schwerpunkt liegt sowieso eher auf 78 UpM - leider sind die guten Stücke nur noch sehr selten auf Flohmärkten zu finden. Hier wurde in den letzten Jahren mächtig "kommerzialisiert". Interessant ist das reichhaltige Angebot des Hamburger Instituts (Stabrechnen, Rundfunk- & FS-Technik für Funkamateure, u.v.a.m.); leider heute alles Geschichte... Viele Grüße Eilert Menke
|
Richard Sauder Schem.: 0 Pict.: 0 25.Aug.03 19:47 Count of Thanks: 4 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 4
Hallo Herr Menke, in jungen Jahren (ca. 1955) habe ich solche Schallplatten vereinzelt gesehen, und zwar NUR bei Sprachkursen. Was es aber noch gab, war ein "Reduktionsgetriebe", das als etwa 6mm dicke Scheibe auf den Plattenteller aufsetzen liess. Es handelte sich um ein Planetengetriebe mit einer Fixierung, da ja ein Fixpunkt für die Funktion des Getriebes notwendig ist. Diese Fixierung hat sich zum Beispiel an der Tonarmstütze "verfangen" und so für den Fixpunkt gesorgt. Man legte die Scheide auf den Plattenteller und die Schallplatte auf diese. Damit entstand aus einem (meines Wissens) 78-Touren-Spieler ein 16 Tourer. |