stern-sonn: 6118/55WU (6118/55 WU); Weimar |
Bernd Lohmeyer
Schem.: 0 Pict.: 0 23.Aug.09 14:39 Count of Thanks: 7 |
Reply
|
You aren't logged in. (Guest)
1
Guten Tag, vor kurzem gelangte ich in den Besitz eines Weimar 6118/55WU. Entgegen aller Modellbeschreibungen die ich bisher hierzu gelesen habe sind bei meinem Modell 2 LS verbaut. Meine Frage nun: handelt es sich hierbei um ein Modell der marke "Eigenbau" oder wurde es tatsächlcih offiziell verkauft? Zur Illustration habe ich ein paar Bilder beigefügt:
Bernd Lohmeyer Attachments:
|
Wolfgang Eckardt
![]() Officer
D Articles: 1844
Schem.: 2754 Pict.: 4292 23.Aug.09 15:13 Count of Thanks: 7 |
Reply
|
You aren't logged in. (Guest)
2
Hallo, Herr Lohmeyer, das ist das erste Modell eines Weimar, das ich mit 2 Lautsprechern sehe. In der Firmen-Literatur wird extra darauf hingewiesen, dass dieses Loch - welches ja hier "verstopft" wurde - aus akustischen Gründe vorgesehen wurde. Ich sehe hier wirklich die Eigenarbeit eines Amateurs, der meinte, er könne den Klang des Gerätes mit dem 2. LS verbessern. Dazu kommt, dass Lautsprecher mit diesen Magneten (Tridelta-Zeichen von Hescho) 1955 noch nicht in Gebrauch waren - also neueren Datums sind. Eine weitere - sicher nützliche - Zusatzarbeit ist der Einbau der Diodenbuchse (DIN-Buchse), sogar 5-polig!!, fällt in eine wesentlich spätere Zeit, noch dazu amateurhaft geschraubt. Fazit: Hier handelt es sich um nachträglichen Umbau und nicht um eine "Variante" des Herstellers. Hinweis: Bitte Dateinamen nicht mit Umlaut versehen (Gehaeuse statt Gehäuse)! Sie lassen sich nicht öffnen. Gruß Wolfgang Eckardt Nachtrag: Habe einen ebensolchen zusätzlich eingebauten Lautsprecher auf einem Bild (Bild- ID=538181) beim Modell 6118/55GWU entdeckt, das Herr Reuther eingestellt hat. (siehe Kommentar oben) This article was edited 23.Aug.09 15:23 by Wolfgang Eckardt . |
Hans-Dieter Haase † 5.2.18
![]() Editor
D Articles: 583
Schem.: 158 Pict.: 451 23.Aug.09 15:07 Count of Thanks: 7 |
Reply
|
You aren't logged in. (Guest)
3
Bitte keine Umlaute in Dateinamen verwenden. Was beim Versuch, die Datei zu öffnen, passiert, können Sie mit der letzten Datei selbst ausprobieren. HDH This article was edited 23.Aug.09 15:09 by Hans-Dieter Haase † 5.2.18 . |
Bernd Lohmeyer
Schem.: 0 Pict.: 0 23.Aug.09 15:24 Count of Thanks: 4 |
Reply
|
You aren't logged in. (Guest)
4
Hallo Herr Eckhardt, vielen Dank für Ihre Antwort und sorry für den Umlaut. Ich füge das Bild nochmal an. Man kann darauf nämlich sehen das dieser Gehäusestempel von Juli 1959 ist. Wie passt das zusammen? mfg Bernd Lohmeyer Attachments:
|
Wolfgang Eckardt
![]() Officer
D Articles: 1844
Schem.: 2754 Pict.: 4292 23.Aug.09 15:33 Count of Thanks: 4 |
Reply
|
You aren't logged in. (Guest)
5
Hallo Herr Lohmeyer, die 1959 sind kein Widerspruch. Der Weimar (WU und auch GWU) galt als "Königin der Mittelsuper" und war sehr beliebt. Ich habe zwar keine exakten Produktionszahlen zur Hand, aber es war in den Betrieben der DDR üblich, dass bewährte Modelle über mehre Jahre vom Band gingen. Der Zwang nach jährlichem Modellwechsel war nicht gewollt oder erwünscht. Gruß Wolfgang Eckardt |