The thread rating is reflecting the best post rating. Have you rated this thread (best post)? | loewe-opta: Tote 3NFW wiederbeleben ..... |
Wolfgang Holtmann ![]()
Editor
NL Articles: 912 Schem.: 37 Pict.: 29 16.Apr.22 06:39 Count of Thanks: 2 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 1
Jetzt höre ich Stimmen: Ist denn sowas überhaupt möglich? Antwort: Der Mehrfachröhre ein neues Leben schenken, ja. Regenerieren, nein! Rückblick: Man findet im Internet Ersatzlösungen mit den Novalröhren ECL81/82. Damit das hinterher auch gut aussieht, ist eine weitergehende Bearbeitung erforderlich. Aber das ist außerhalb meines handwerklichen Könnens. Daher habe ich einen anderen Weg gefunden: Schon 2013 wurde eine defekte 3NF mit Halbleitern „bestückt“. Diese sind so klein, dass sie sich im Fuß der Röhre verstecken lassen. Es wird also eine Dreitransitorschaltung verwirklicht, die sicherlich nicht schlechter als das Original ist. Vor allem, von außen sieht man keinen Unterschied.... Die Beschreibung dazu findet man in Jogis Röhrenbude > Röhren Geschichtliches > Loewe Mehrfachröhren, ganz unten. Eine ähnliche Prozedur wurde nun bei meiner tauben 3NFW durchgeführt! Hauptziel ist, keine Veränderungen am Gerät selbst! Obenstehende Abbildungen zeigen die erforderlichen Anpassungen. Zunächst wird die Röhre von unten geöffnet und dann alle Bedrahtung entfernt. Die nicht gebrauchten Lötösen werden abgefeilt. Natürlich ist der verfügbare Raum gering, daher muss man sich nach Bauteilen mit äußerst kleinen Abmessungen umschauen! Die Betriebsspannungen (mit Ausnahme der Endstufe) betragen ja nur ein paar Volt ! Hier eine Vorstellung davon: Schaltungsbeschreibung: Zur Stromversorgung der Vorstufen stehen +3,4V zur Verfügung. Diese wird, nach Gleichrichtung mit Spannungsverdopplung (Villard), aus der halben Heizspannung gewonnen. Es wurde bereits erwähnt, die sowieso schon hohe Versorgungsspannung wird bei den heute üblichen 230V~ noch mehr angehoben. Wichtig ist in diesem Zusammenhang ist die Kontrolle des Drainstroms bei der nominalen Netzspannung, welche entweder 110V, oder 220V betragen soll. Im Fall, dass die Steckdosenspannung 235V oder gar mehr beträgt, empfehle ich den EB100W über einen Stelltrafo zur Spannungsreduzierung anzuschließen.... Ohne dass man eine Leitung unterbrechen muss, verbindet man ein Ampèremeter mit den Buchsen für den 2. Lautsprecher. Das ergibt natürlich einen leichten Messfehler, weil der Wicklungswiderstand der Sprechspule (1,8 kOhm) jetzt beinahe kurzgeschlossen wird, also die Drainspannung sich etwas erhöht. Wenn dann 5,5 mA angezeigt wird, ist das ok. Der Drainstrom geht auf 5 mA zurück, sobald das Ampèremeter wieder entfernt wird. Und so sieht der Umbau hinterher aus. Kurzschlüsse sind mit Isolierschläuchen zu verhindern! Leichter gesagt, wie getan.... Praktische Erfahrungen Bei Dunkelheit ist lauter, bis sehr lauter Empfang der starken MW-Stationen gegeben. Hier muss mit der variablen Antenneneinkopplung eingegriffen werden.... MfG This article was edited 16.Apr.22 06:43 by Wolfgang Holtmann . |
Gerhard Eisenbarth
Editor
D Articles: 73 Schem.: 57 Pict.: 15 25.Apr.22 16:30 Count of Thanks: 2 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 2
Danke für diesen ausgezeichneten Vorschlag. Er ermöglicht eine Restaurierung unter Verwendung des kompletten Röhrenkörpers der 3NFW, ohne diese zu zerstören. Nur wenn man diese 3NFW aus dem Gerät holt und etwas genauer von unten anschaut, erkennt man diese neuzeitliche Restaurierung. Diese Lösung kommt zeitlich genau richtig für meinen aktuellen Bedarf - wie bestellt. Auch ich besitze einen EB100W, für den ich keine funktionierende 3NFW habe. Obwohl ich einige Exemplare der Type 3NFW in meinem Sammlerbestand habe, ist keine dabei, die eine ausreichende Emission in der Endstufe hat. Somit kommen nur leise und verzerrte Töne aus dem Lautsprecher. Ich werde mir ebenfalls eine Schaltung nach Deinen Vorschlägen in Halbleitertechnik aufbauen. Ich werde versuchen, diese Schaltung auf einer gedrucken Schaltung zu realisieren. Allerdings benötige ich dazu Unterstützung von einem Sammlerkollegen, der sich damit auskennt und alle Materialien und Chemikalien zur Realisierung einer gedruckten Schaltung hat. Vielleicht kann ein geschickter und sachkundiger Sammlerkollege mit dem notwendigen Fachwissen und Materialien einem hilfesuchenden Sammlerkollegen Lösungen als Bausatz, fertige Schaltung oder als Platine mit Bestückungsplan anbieten. Für diese Zwecke würde ich eine 3NFW zur Verfügung stellen. Es sind doch einige Geräte, in denen eine Type 3NFW verwendet wurde. Von Loewe: FEW66 R533W EB100W, verschiedene Varianten R645W R656W EB205W/32 Skagen WL Von Radio Frey: Pantophone 550/3 Pantophone 555/3 Odeon 555 Herzlichen Dank für diesen ausgezeichneten Vorschlag als Ersatzschaltung für die Loewe-Mehrfachröhre, Type 3NFW. Ich glaube, es lassen sich noch mehr Röhren-Ersatzschaltungen mit Halbleitern realisieren. Gerhard Eisenbarth |