Umbau ECL82 zu EL84

ID: 282960
? Umbau ECL82 zu EL84 
20.Mar.12 17:09
23

Peter Stebler (CH)
Beiträge: 5
Anzahl Danke: 12

Hallo Forum,

 

ich bräuchte eine Antwort von einem Röhrenspezialisten. Ich habe hier einen Röhrenverstärker Gegentakt, mit Rückkopplung, in der Vorstufe pro Kanal eine ECC83, in der Endstufe pro Kanal 2x ECL82. Jetzt meine Frage, ist es möglich (und macht es sinn?) die ECL82 gegen EL84 zu tauschen und als ersatz für die fehlende Triode der ECL82 eine andere (ECC83?) zu nehmen?

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 2
ECL 
20.Mar.12 17:43
23 von 6573

Egon Strampe (D)
Beiträge: 554
Anzahl Danke: 8
Egon Strampe

Es stellt sich die Frage, warum ein Umbau. Die ECL ist doch immer noch zu haben. Wenn unbedigt, dann würde ich die PCL oder die UCL nehmen. Man müsste die dann wegen der Heizspannung extra beheizen.

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 3
Kein Sinn! 
20.Mar.12 21:54
121 von 6573

Henning Oelkers (D)
Redakteur
Beiträge: 587
Anzahl Danke: 8
Henning Oelkers

Hallo, Herr Stebler,

ich möchte mich nicht nur der Meinung von Herrn Strampe anschliessen, sondern darüber hinausgehend sogar von einem Umbau abraten.

Begründung: Die ECL82 wurde speziell für Fernsehgeräte entwickelt, wo nur eine etwas geringere Anodenspannung zur Verfügung steht.

Die Entwickler Ihres Röhrenverstärkers haben sich für diese Röhre entschieden, und dann die Schaltung gemäß den Erfordernissen der ECL82 ausgelegt. ( relativ geringe Anodenspannung, das gilt dann sicher für alle Verstärkerstufen ). Würden Sie nun einfach EL84 einsetzen, so fehlt es dieser Röhrentype an Anodenspannung, die Leistung wäre enttäuschend. Es müsste die Anodenspannung angepasst werden ( anderer oder neu gewickelter Netztrafo ), die Ausgangstrafos müssten neu berechnet und neu gewickelt werden, und die Vorstufen müssten angepasst werden.

Diesen Aufwand zu treiben macht nur dann Sinn, wenn es gar keine originale Röhre mehr zu kaufen gibt.

ECL82 gibt es jedoch noch genügend, zu moderaten Preisen. Sie sollten sich glücklich schätzen, das dort nicht ECL86, ELL80, oder gar ECLL800 drin stecken.

Außerdem macht ein umfangreicher Umbau den "Sammlerwert" des Gerätes zunichte.

Vielleicht hilft das zu einer Entscheidungsfindung. MfG Henning Oelkers

 

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 4
Danke 
21.Mar.12 15:41
240 von 6573

Peter Stebler (CH)
Beiträge: 5
Anzahl Danke: 8

Vielen Dank für eure Antworten. Sie haben recht, die Anodenspannung ist geringer als zum vergleich in anderen Schaltplänen diverser EL84 Endstufen. Mir kam es eher "unsympathisch" vor eine ECL82, die in Fernseher verwendet wurden, in einem HiFi gerät zu verwenden.

Das gerät (es handelt sich um ein Pioneer LX-34) ist soweit Original, bis auf alle Elkos und Kondensatoren sowie Netzkabel und Lautsprecheranschlüsse.

Die Idee mit dem umbau kam daher, weil die Endstufe ein wenig brummt und manchmal hört man ein Lautstärkeregler unabhängiges Knistern -> Röhren verbraucht. Eine der 4 Endstufenröhren leuchtet ein wenig blau. Das Brummen ist, wenn die Röhren noch "kalt" sind, kaum warnehmbar, wird aber nach 2-3h deutlich hörbar. Das knistern setzt auch erst dann ein.

Nun habe ich mir 4x 6F3P (Russische Version der ECL82) bestellt und hoffe dass dann der letzte schönheitsfehler auch beseitigt ist.

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 5
verbrauchte Röhren? 
21.Mar.12 22:58
384 von 6573

Hartmut Kohl (D)
Beiträge: 63
Anzahl Danke: 7
Hartmut Kohl

Hallo Herr Stebler,

das vom Lautstärkeregler unabhängige Brummen und das Knistern, wenn sich das Gerät erwärmt hat, deutet auf ein Problem in der Spannungsversorgung:

+Knistern nach Erwärmung entsteht oft durch Isolationverlust an Abblockkondensatoren(meißt MP-Kondensatoren/Wickelkondensatoren) auch schadhafte Isolation am AÜ ist denkbar.

+Brummen ist möglich durch Kapazitätsverlust im Lade-/ Siebkondensator und/ oder  zu großer Spannungsabfall am Gleichrichter, auch durch zusätzliche Verbraucher (def.Kondensator)  verursacht.  , auch hervorgerufen .

Dann noch eine Frage: Wenn Sie die Endstufenröhren untereinander tauschen, leuchtet immer diese eine Röhre blau, egal wo sie steckt?

viele Grüße Hartmut

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 6
Kondensatoren 
22.Mar.12 14:46
502 von 6573

Peter Stebler (CH)
Beiträge: 5
Anzahl Danke: 6

Hallo Herr Kohl,

 

An dem Gerät hab ich etliche Kondensatoren und Elko's gegen neue getauscht. Auch die grossen nach dem Netztrafo und gleichrichter sind neu. Dieselbe Kapazität, mit höherer Spannungsfestigkeit. In dem Gerät hat es 2 "Mehrweg-Becher" Elko's (3 in 1), die hab ich ausgehöhlt und neue Elko's eingebaut.

Es könnte allerdings sein, dass ich welche übersehen hab, mangels kenntnisse. Ich stell mal den Schaltplan online, evtl. können Sie mir sagen welche verdächtig sind, dann werde ich nachprüfen ob die getauscht sind.

Ist eine schadhafte Isolation am AÜ irgendwie messbar? Wenn ja, wie? Multimeter, Oszilloskop und Tongenerator ist vorhanden.

 

Hier der Schaltplan als PDF: Pioneer LX 34

Das mit der blauen Röhre prüfe ich gerade, er muss erst "warmlaufen".

 

Grüsse Peter

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 7
Beitrag gehört zum Modell LX-34 
22.Mar.12 15:08
509 von 6573

Bernhard Nagel (D)
Ratsmitglied
Beiträge: 1670
Anzahl Danke: 19
Bernhard Nagel

Hallo Herr Stebler,

die Anfrage bezieht sich auf das bereits von Ihnen angelegte Modell LX-34. Es ist wichtig, modellbezogene Forumsbeiträge direkt ab der jeweiligen Modellseite zu starten. Dazu wählen Sie: Uploads und Fragen, daraus: Forum ab Modell. Nur so bleibt die Information auch später auffindbar.

An Moderator: Bitte Beitrag verschieben, danke.

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 8
Neue erkenntnisse 
22.Mar.12 18:56
589 von 6573

Peter Stebler (CH)
Beiträge: 5
Anzahl Danke: 9

Grüezi Herr Nagel,

Vielen Dank für den Hinweis, ich wusste nicht, dass es eine solche Funktion gibt.

 

Herr Kohl,

Ich habe mittlerweile noch ein paar Sachen rausgefunden.

Es brummt und knistert nur in einem Kanal (Rechts), die blau schimmernde Röhre war aber im Linken Kanal. Nun habe ich die Röhre mit einer aus dem Rechten Kanal getauscht. Jetzt schimmert keine mehr blau. Jetzt habe ich die Endröhren von Links nach Rechts getauscht. Die Röhren laufen gerade warm, mal sehen in welchem Kanal es jetzt brummt.

Der AÜ des Rechten Kanals (der vorher brummte) ist weiter vom Netztrafo entfernt, als der des Linken Kanals.

 

Grüsse Peter

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 9
Modell LX-34 
22.Mar.12 21:56
652 von 6573

Hartmut Kohl (D)
Beiträge: 63
Anzahl Danke: 9
Hartmut Kohl

Hallo Herr Stebler,

Herr Nagel hat natürlich Recht, da es nun modellbezogene Fragen sind. Der Vorteil ist nicht nur das spätere Wiederfinden. Interessenten, welche die E-Mailbenachrichtigung aktiviert haben, werden auf die neuen Fragen hingewiesen und können ihr Wissen mit einbringen.

Wegen des Brummen, schauen sie bitte auf die Regler VR4 und VR5, ob diese Kontaktprobleme haben. Zur weiteren Fehlereingrenzung haben Sie die Möglichkeit, am funktionierenden Kanal Vergleichsmessungen zu machen, eventuell verdächtige Teile auszutauschen.

v.G. Hartmut

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.