Wer kennt Daten und Verwendungszweck der TeKaDe VT16/17 ? |
Gerald Gauert
Editor
D Articles: 225 Schem.: 47 Pict.: 200 30.Jul.03 12:58 Count of Thanks: 4 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 1
Was unterscheidet die TeKaDe-Röhren VT16 und VT17 und für welche Verwendung (HANE) sind sie vorgesehen? Gerald Gauert |
||||||||||||||||||||||||
Jürgen Stichling ![]()
Editor
D Articles: 399 Schem.: 9 Pict.: 464 03.Aug.03 15:29 Count of Thanks: 4 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 2
TeKaDe VT 17
Preislich war die VT 17 am unteren Ende angesiedelt, nur die Telefunken Röhren mit Wolframheizfaden kosteten ebenfalls nur 4,00 Mark. Die hauptsächlich in den Katalogen zu findenden Oxid oder Thorium Röhren kosteten ab 8,00 Mark. Im Radio Bauer Katalog ist die VT 17 als Oxidröhre bezeichnet, das kann ich aber angesichts des Heizstroms nicht glauben. Die Röhre scheint zu der Zeit ein Auslaufmodell gewesen zu sein, die VT 16 ist in den o.g. Quellen nicht mehr enthalten.
|
||||||||||||||||||||||||
Gerald Gauert
Editor
D Articles: 225 Schem.: 47 Pict.: 200 03.Aug.03 16:40 Count of Thanks: 3 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 3
Danke für die Röhrendaten. Es sind beides Wolframröhren, bleibt nur noch die Frage, was es mit der VT16 auf sich hat. Ich habe die Röhren fotografiert, links die VT16 und rechts die VT17. Bei dem System der VT16 sind Anodenblech und Gitterwendel kleiner, der Windungsabstand der beiden Gitterwendel ist annähernd gleich. Wie wirken sich diese mechanischen Unterschiede auf die Röhrendaten aus? Gruß Gerald |