Werte-Codierung (Glimmer-?) Kondensatoren
Werte-Codierung (Glimmer-?) Kondensatoren

Kann mir jemand behilflich sein?
Ich habe einige der hier abgebildeten NOS (Jahre ?) Kondensatoren erhalten. Aufgrund der mir zur Verfügung stehenden Schlüssel (und einer Messung) ist mir klar, dass die 100 pF haben.
Was bedeuten aber die weiteren Farbpunkte? Vmtl. Toleranz und (speziell interessant) Spannungsfestigkeit. Aber wie liest man diese Daten heraus?
Besten Dank im Voraus für Erklärungen.
Freundliche Grüsse, Walter Haring

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

Guten Abend Walter
Das sieht gut aus:
http://tpub.com/neets/book2/3g.htm
MfG, Wolfgang
Doch nicht so gut, wie ich dachte!
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

OK - 2 % Toleranz. Aber welche Spannungsfestigkeit? Die finde ich in der verlinkten Erklärung noch immer nicht. Und was bedeutet der Code auf der Rückseite (sorry - habe mich vorher vielleicht zu unklar ausgedrückt - das sind alles gleiche C's - zwei mal Vorder- zwei mal Rückseite gezeigt)?
Gruss, Walter
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

Hallo Walter
Hier ist das noch eingehender erklärt. 3- 5- 6-Dot Typen.
http://radioremembered.org/capcode.htm
Du hast eine 6-Dot Kodierung. Ich lese das als 100pF, 300V, 2%
Die Kodierung auf der Rückseite kenne ich nicht.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Ergänzung zur Seite
Zum besseren Verständnis der Conversion-Chart unten auf der Seite:
Der Begriff µµF entspricht dem pF - 1000 µµF = 1000pf = 1nF = 0,001µF
Achtung! Die Amerikaner nehmen einen Punkt wo wir ein Komma gewohnt sind und das Komma zur 1000er Trennung, wo man bei uns einen Punkt nimmt.
Heribert Jung
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Verschiedene Six Dot Color Codes?
Bei diesem Kondensator von CornellDubilier gilt wohl die Grafik aus dem Link vom zweiten Beitrag.
Schwarz braun schwarz orange rot gelb
Ich lese also 10nF - gemessen habe ich 8,6 nF. Über google findet man einige Six Dot Color Codes, wo der erste Farbpunkt schon einen Wert bedeutet und nicht der Typ.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Verschiedene 6-Dot-Codes
Hallo,
wie Herr Holtzapfel bemerkt hat, gibt es tatsächlich verschiedene Farbcodes:
Die Kondensatoren aus Post 1 weisen auch auf der Rückseite einen Farbcode auf. Für diese ist wohl folgende Tabelle zu verwenden. Danach ist die Spannungsfestigkeit durch linken Farbpunkt auf der Rückseite gkennzeichnet.
Ich denke diese Informationen aus "Primärliteratur" (wobei ich leider die Quelle, da im Netz gefunden, nicht angeben kann) sind verläßlicher als andere "aufbereitete" Infos die man dazu sonst im Netz findet.
Im Übrigen wurde das Thema bereits hier schon mal behandelt. In Post 4 sind die Farbcodes aus der Bedienungsanleitung zum Bittdorf & Funke RPG 4/3 zu finden.
Freundliche Grüße
Giovanni cucuzzella
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
DANKE und nun link setzen?
Danke Herr Cucuzzella für die Cornell-Dubilier-Bilder,
da dieser thread bloß im "Talk, talk, talk" erscheint, ist es vielleicht sinnvoll,
vom von Ihnen freundlicherweise angegebenen link aus nach hierher einen link zu setzen.
Wenn Sie gleicher Meinung sind, dann bitte ich Sie darum das zu tun.
Gruß JH
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
EL-MENCO Glimmerkondensator
Danke für diesen Beitrag, damit konnte ich diesen Kondensator identifizieren.
Es kam mir seltsam vor dass er perfekte Isolation und konstante aber viel zu geringe Kapazität aufweisen sollte.
Die Farben sind durch eine Wachsschicht etwas gelbstichig. Das Silber sieht man am Rand ausserhalb der Vertiefung gut, in der Mitte scheint es golden.
Weiss-Orange-Schwarz-Braun-Silber-Braun, also ein Glimmerkondensator mit 300 pF ±10% Tk±500ppm/°C
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.