wobbelsender anschlüsse
? wobbelsender anschlüsse
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Oszilloskop
Hallo Herr Bradaric,
hilfreich wäre wenn sie den Hersteller und die Type ihres Oszilloskop bekanntgeben.
MfG D. Grötzer
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Oszilloskop
Gruss
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Wobbler-Anschluss

Wobbler-Ausgang zum Prüfobjekt (Radio),
von dort entweder HF via Demodulator-Tastkopf oder von der Demodulation auf Scope Ch2 (Y).
Von Wobbler X-Ausgang auf Scope Ch1 (X-mode).
Wenn das Scope keinen Z-Eingang besitzt (meist auf der Rückseite), lassen sich weder Austastmarken zeigen, noch der Frequenzrücklauf unterdrücken.
Viel Erfolg!
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
? wobbelsender anschlüsse
- anschluss (148 KB)
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Y-Anschluss

Ich meine, Sie haben auf Ihrem Bild Y-ein und Y-aus vertauscht. Der gleiche Fehler steht so in der Grundig-Bedienungsanleitung! Die linke Buchse ist aber der Signaleingang.
Dem Signal werden im Wobbler Marken und Austastung zugemischt (Oszillator schweigt während des Rücklaufs). Die Durchgangsdämpfung beträgt 6 dB. Die rechte Buchse ist der Ausgang zum Scope CH2 (Y).
Machenn Sie folgendes: Tastkopf auf Wobbler Y-ein (linke Buchse!).
Von der rechten Buchse (Y-aus, siehe Pfeil) mit Scope Ch2 (Y) verbinden.
Bei gedrücktem Knopf "Ampl." sind Marken einstellbar. Bei gezogenem Knopf steht das Markensignal am Markenausgang zur Verfügung. Es erlaubt Dunkeltastung über einen Z-Eingang, falls am Scope vorhanden.
Austastung auf "aus": zeigt sich ein Doppelbild, ist der Hub zu gross bzw. die Verweilzeit zu gering, um das Messobjekt völlig einschwingen zu lassen (Gruppenlaufzeit / Kreisgüte).
Ist die Messung sauber eingestellt, kann zum besseren arbeiten die Austastung eingeschaltet werden.
Viel Erfolg!
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
? Wobbelsender anschlüsse
- SCRAUBE (14 KB)
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Wobbler-Anschluss

Das ist ein Schalter, keine Schraube!
Wie schon oben erwähnt:
Austastung auf "aus": zeigt sich ein Doppelbild, ist der Hub zu gross bzw. die Verweilzeit zu gering, um das Messobjekt völlig einschwingen zu lassen (Gruppenlaufzeit / Kreisgüte).
Ist die Messung sauber eingestellt, kann zum besseren arbeiten die Austastung eingeschaltet werden.
KoBi
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
OS 9020

G.Richter machte mich darauf aufmerksam, dass das Oszilloskop OS 9020 auf der Rückseite einen "Blanking"-Eingang besitzt (= Intensity Modulation or Z-Axis). Somit können Frequenzmarken auch dunkel (bzw. hell) getastet werden. Das ist die bessere Darstellung, weil die Messkurve nicht gestört wird.
Also Marker-Ausgang am Wobbler mit Blanking-Eingang verbinden, Knopf "Ampl." ziehen.
KoBi
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Bandpass
Ich danke Ihnen sehr Herr Birkner.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
bandpass breite
Weiß jemand, ist es möglich mit wobbel sender WS4 Berechnung der Breite dieses Filters?
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.