radiomuseum.org

Bahnmuseum Albula

7482 Bergün / Bravuogn, Schweiz / Switzerland (Graubünden)

Anschrift Plazi 2a
 
 
Ausstellungsfläche 1 300 m² / 13 993 ft²  
 
Museum Typ Ausstellung
Schienenverkehr (Bahnen)
  • Modelleisenbahn/Eisenbahnmodelle
  • Vermessungsgeräte
  • Uhren
  • Eisenbahntechnik
  • Telefon / Telex
  • Drucktechnik
  • Morse-Technologie
  • Messgeräte / Werkstatt
  • Lampen und Licht
  • UNESCO-Welterbe


Öffnungszeiten
Dienstag - Freitag, Sonntag und Feiertage: 10.00 - 17.00 Uhr;
Samstag: 10.00 - 18.00 Uhr;
18. November - 12. Dezember 2019 bleibt das Museum geschlossen.
Betriebszeiten Lok-Simulator: Dienstag - Sonntag 13.15 – 16.00 Uhr

Eintrittspreise
Stand von 03/2020
Erwachsene: 15 CHF; Kinder 6 - 15 Jahre: 11 CHF

Kontakt
Tel.:+41-81-420 00 06  Fax:+41-81-407 14 04  
eMail:info bahnmuseum-albula.ch   

Homepage www.bahnmuseum-albula.ch

Unsere Seite für Bahnmuseum Albula in Bergün / Bravuogn, Schweiz / Switzerland, ist noch nicht von einem RMorg-Mitglied betreut - bitte schreiben Sie uns über Ihre Erfahrungen mit dem Museum, Korrekturen des Eintrags oder senden Fotos mit diesem Kontaktformular an den Museumsfinder.

Lage / Anfahrt
N46.631150° E9.746500°N46°37.86900' E9°44.79000'N46°37'52.1400" E9°44'47.4000"

Das Museum befindet sich gegenüber dem Bahnhof Bergün.

Mit dem Zug ab Chur oder St. Moritz (verkehrt stündlich). Parkplätze für Personenwagen und Busse sind vorhanden.

Anfahrt im historischen Zug

Der Spezialzug zum Bahnmuseum und ins UNESCO-Weltkulturerbe – gezogen von einer Krokodil-Lokomotive und ausgestattet mit nostalgischen Passagierwagen und offenen Aussichtswagen – verkehrt jeweils von Juni bis September jeden Sonntag. Spezialtickets für diesen Zug sind bei der RhB erhältlich.

Modellseiten von Gerätebeispielen, die Sie dort sehen:

CH: Elmes Staub & Co. AG Elmes 1207 (1970??)
CH: Biennophone; Marke Minitel 43-NB (1981-85)
D: Sennheiser Labor W, Röhrenvoltmeter RV54 (1955??)
D: Telefunken Telecar TS (1969)
D: Stern-Radio Berlin, Stern Dynamic 2020 (1974/75)
J: TMK, Tachikawa Radio Analog Multimeter TMK-700 (1965??)

Beschreibung

Krokodil-Fahrsimulator

Ein Highlight des Museums steht seit kurzem vor dem Museum: die "Krokodil"-Lokomotive mit der Betriebsnummer 407. Nach über 50 Jahren im Dienst und drei Jahrzehnten als Denkmal wurde die "Kroki-Loki" wieder zum Leben erweckt und mit einem Fahrsimulator ausgestattet. Besucher können nun im Führerstand die Lokomotive mittels originaler Schalter und Hebel virtuell durch das Albulatal steuern.

Topografie-Simulator

Die Geschichte der Albula-Strecke wird anhand eines Topografie-Simulators erläutert, er besteht einerseits aus einem Topografiemodell im Massstab 1:2000 bzw 1:10000, das die landschaftliche Situation darstellt, andererseits wird anhand historischen Bildmaterials, Texten und 3D Animationen die Planung der Streckenführung ausführlich erläutert.

Werkstatt

Die aussergewöhnlich detailliert ausgeführte Modellanlage in Spur 0m von Bernhard Tarnutzer zeigt Gebäude, Viadukte und Tunnel im Zustand der 1950er und 1960er Jahre.

Zur Modellanlage gehört eine Werkstatt, in welcher der Modellbauer Tarnutzer in der Regel an Mittwoch- und Sonntagnachmittagen anzutreffen ist und gerne Auskunft über die Gestaltung der Anlage gibt.

Erlebnisausstellung

Das Museum nimmt Besucher mit auf einen Parcours, der die gesellschaftlichen, technischen, wirtschaftlichen und kulturellen Hintergründe der Bahn anschaulich aufzeigt. Welche Schwierigkeiten mussten überwunden werden? Wie war das mit den Baukosten? Welche Auswirkungen hatte die Bahn auf das Tal? Wie ist es, einen Zug durch das Tal zu lenken? Für Kinder gibt es eine eigene Tour, die ihnen den Bau und Betrieb der Bahn auf spielerische Weise zeigt. Im 1. OG des Museums ist die Dauerausstellung untergebracht, sie beleuchtet die Themen "Mensch und Alpenüberquerung", "Gründerzeit und Hotellerie", "Bahnbau – Technik und Baualltag", "Bahnreisen und Bahnbetrieb" und "Nachhaltigkeit und Werte". Die Geschichte der Rhätischen Bahn, die sozialen und wirtschaftlichen Veränderungen durch den Bau der Bahn, werden mit Originalexponaten aus der Sammlung sowie multimedialen Medien dargestellt.

Museum für Kinder

Den jungen Besuchern des Bahnmuseums Albula werden auf einem speziell für sie gestalteten Weg durch die Ausstellung Informationen und Erlebnissen vermittelt. Die Kinder erhalten Kinderbillets im Format einer Mehrfahrtenkarte; über die Ausstellung verteilte mechanische Ticketentwerter dienen als Wegweiser. An jeder dieser Stationen können kindergerechte Informationen abgerufen oder interaktive Aufgaben gelöst werden – am Viaduktmodell üben Nachwuchs-Baumeister die Konstruktion eines Lehrgerüstes und im Büro der Staziun versuchen sich junge Stationsvorsteher im Umgang mit Kunden und Angestellten. Es gibt einen nur für Kinder begehbaren Tunnel, eine Kinderbibliothek, einen Bauplatz mit Klötzchen und ein wechselndes Angebot von Kinderworkshops.

Das Schaudepot, ein Paradies für Tüftler und Laien

Die Sammlung umfasst über 600 Objekte aus dem Betrieb der Rhätischen Bahn. Diese werden in die Dauerausstellung integriert oder im Schaudepot im Untergeschoss zugänglich gemacht. Es gibt viele historische Filme zu sehen, Sound-Installationen und multimediale Inhalte.

Bahnstromversorgung RhB

Anhand einer multimedialen Installation können Informationen zur aktuellen Bahnstromversorgung sowie historische Hintergründe abgerufen werden.
Die Rhätische Bahn war eine der ersten Bahnen, welche mit Einphasen-Wechselstrom betrieben wurde. Die 1913 eröffnet Unterengadiner Linie galt als Pionieranlage.

Modellanlagen

Im Bahnmuseum Albula sehen Sie die Modellbahnwerkstatt von Bernhard Tarnutzer in Spur 0m mit Bauten entlang der Albulalinie in den 1950er und 60er Jahren (Masstab 1:45).


Das Radiomuseum.org zeigt Ihnen hier eine der zahlreichen Museumseiten, damit Sie sich über das Museum rasch informieren und es direkt kontaktieren können. Dabei finden Sie in der Übersicht (Link oben rechts) die Gesamtheit der im Museumsfinder veröffentlichten Museen, die sich mit Radios und verwandten Gebieten befassen - sehr grosse und sehr kleine, öffentliche und private - weltweit.

[dsp_museum_detail.cfm]

  

Datenkonformität Mehr Informationen