radiomuseum.org

Computer-Museum beider Basel - CMbB

4133 Pratteln (bei Basel), Schweiz / Switzerland (Basel-Landschaft)

Anschrift Güterstrasse 72
 
 
Ausstellungsfläche 400 m² / 4 306 ft²  
 
Museum Typ Ausstellung
Computer / Informatik
  • Robotic
  • Schreib- Rechen- und Codiermaschinen
  • Automatisierungs- und Regeltechnik
  • Fernsehen und Bildaufzeichnung
  • Röhren / Halbleiter (aller Art)
  • Tondraht- & Tonbandgeräte
  • Plattenspieler (Pick up)
  • Telefon / Telex
  • Drucktechnik
  • Biologie / Medizin
  • Messgeräte / Werkstatt


Öffnungszeiten
every last Sunday afternoon of each month
It is encouraged to announce oneself for a visit
am letzten Sonntag im Monat: 14 - 18 Uhr
Bitte melden Sie sich (rechtzeitig) an.
Wenn wir keine Anmeldungen erhalten verzichten wir eventuell darauf, zu öffnen.

Eintrittspreise
Stand von 07/2024
per person: CHF 5; family: CHF 10
pro Person: CHF 5; Familie: CHF 10

Kontakt
Tel.:+41-61-302 38 95  Tel.2:+41-61-599 66 43  
eMail:cmuseumgb gmail.com   

Homepage www.cmbasel.ch/

Unsere Seiten für Computer-Museum beider Basel - CMbB in Pratteln (bei Basel), Schweiz / Switzerland, betreut das RMorg-Mitglied Jürgen Hench - bitte schreiben Sie ihm mit dem Kontaktformular an den Museumsfinder über Ihre Erfahrungen mit dem Museum, Korrekturen des Eintrags oder senden Sie Fotos.

Lage / Anfahrt
N47.523152° E7.675081°N47°31.38912' E7°40.50486'N47°31'23.3472" E7°40'30.2916"

Das Computermuseum Gymnasium Bäumlihof CMGB ist nun in den Hallen der Firma Colobâle AG in Pratteln, auf dem Magnet Areal.

ColoBâle hat die Adresse Güterstrasse 72 in Pratteln. Hier befindet sich das Computer Museum beider Basel.
Am Eingang zum Magnet-Areal (Einmündung Güterstrasse aus der Prattelerstrasse) steht ein Schild, das den Zutritt zum Magnetareal verbietet. An Öffnungs-Tagen, an denen Sie das Computermusem beider Basel besuchen möchten, sind Sie zu diesem Zweck berechtigt, das Magnet-Areal zu betreten oder zu befahren.
Parkplätze finden Sie direkt vor dem Eingang ins Museum.

Achtung: GPS-Navigationsgeräte schlagen eine Zufahrt via Güterstrasse von Osten her vor - dieser Zugang ist jedoch durch einen grossen Zaun verschlossen. Durch diesen Zaun wird die Güterstrasse direkt südlich vom Computermuseum komplett unterbrochen (siehe Karte). Auch ein Durchgang zu Fuss von der Westseite her ist nicht möglich,
allerdings gibt es einen Zugang von der Tramstation Lachmatt bis zum Eingang ins Magnetareal.

Die Tramlinie 14 führt direkt am Magnetarreal vorbei, Station Lachmatt.

Aus Richtung Basel in Fahrtrichtungt aussteigen, über die Schienen und dann Richtung Tramhäuschen auf der anderern Seite (hier steigt man aus, wenn man aus Richtung Pratteln) kommt.

Den Schienen entlang ca. 20 m und dann nach links abbiegen, auf den grossen weissen Punkte am Boden. Diesen folgen, nach ca. 100 m rechts ins Magnetarreal, immer noch den weissen Punkten folgen.

Nach ca. 100 m recht, an Firma Kestenholz Mercedes vorbei. Hier enden die Punkte. Weiter geradeaus entlang den Schienen durch eine Öffnung zwischen Tor und Zaun.

Dann um die Ecke zu Tor 10.
Dort ist eine Klingel mit der Aufsschrift Kompetenzzentrum. Sie gilt auch fürs Museum.

Modellseiten von Gerätebeispielen, die Sie dort sehen:

D: Diktiermaschinenfabr Kosmograph (1930??)
D: Nordmende, Präsident Ch= L14 + LL14 864.713.00 (1963/64)
D: Wörlein GmbH; Dataphon S21-23d (1983?)
USA: IBM; Armonk, N.Y. Alphabetic Duplicating Key Punch 031 (1933?)
USA: IBM; Armonk, N.Y. Monochrome Monitor 5151 (1981)
USA: IBM; Armonk, N.Y. PC - Personal Computer System-Unit 5150 (1981)

Röhrenseiten von Gerätebeispielen, die Sie dort sehen:

Nixieröhre Gasgefüllt/Neon CD71

Beschreibung

Computermuseum beider Basel, (Gymnasium Bäumlihof, BS und Colobâle Pratteln, BL)

Das Angebot richtet sich an Personen, die an der Geschichte des PCs interessiert sind, aber auch einen Sinn für Spiele auf dem Computer haben.

Die Gamelounge kann bis zu 15 Spieler aufnehmen. Da die Maxime "auf jedem Computer muss mindestens ein Spiel laufen" ist, können es durchaus noch ein paar Leute mehr sein, die parallel an den klassischen Computern spielen können. Kinder sind sehr willkommen.

Wer ein Relikt aus der Computer-Urzeit im Keller oder auf dem Dachboden sehen hat (bitte keine kaputten "normalen" PCs) hat und dafür keine Verwendung mehr findet, ist herzlich eingeladen, sich bei uns melden, um dem Gerät eine dauerhafte Bleibe (inkl. Pflege) zu ermöglichen.


Das Radiomuseum.org zeigt Ihnen hier eine der zahlreichen Museumseiten, damit Sie sich über das Museum rasch informieren und es direkt kontaktieren können. Dabei finden Sie in der Übersicht (Link oben rechts) die Gesamtheit der im Museumsfinder veröffentlichten Museen, die sich mit Radios und verwandten Gebieten befassen - sehr grosse und sehr kleine, öffentliche und private - weltweit.

[dsp_museum_detail.cfm]

  

Datenkonformität Mehr Informationen