radiomuseum.org

Deutsches Museum Bonn

53175 Bonn, Deutschland / Germany (Nordrhein-Westfalen)

Anschrift im Wissenschaftszentrum
Ahrstraße 45 
 
Ausstellungsfläche 1 500 m² / 16 146 ft²  
 
Museum Typ Ausstellung
Wissenschaftliche Museen allgemein
  • Chemie
  • Robotic
  • Kerntechnik / Strahlung
  • Vermessungsgeräte
  • Fernsehen und Bildaufzeichnung
  • Röhren / Halbleiter (aller Art)
  • Schiffsmodelle
  • Nanotechnik
  • Elektrizität / Magnetismus
  • Luft- und Raumfahrt
  • Moderne Technologien allgemein
  • Supraleitung
  • Musikboxen (Jukeboxen)
  • Computer / Informatik
  • Schienenverkehr (Bahnen)
  • Biologie / Medizin
  • Physik
  • Gerätschaften (Waagen, Stempel etc.)


Öffnungszeiten
Tuesday - Friday: 10am - 6pm; Saturday 12pm - 5pm;
Sunday and public holidays 10am - 5pm (also on Easter and Whit Monday, as well as on public holidays that fall on a Monday with the exception of 25 December and 1 January)
Dienstag - Freitag: 10 - 18 Uhr; Samstag 12 - 17 Uhr;
Sonntag und an Feiertagen 10 bis 17 Uhr (auch am Oster- und Pfingstmontag, sowie an gesetzlichen Feiertagen, die auf einen Montag fallen mit Ausnahme 25. Dezember und 1. Januar)

Eintrittspreise
Stand von 12/2023
Adults: €9; reduced and children: €5; families: €20
Erwachsene: 9 €; ermäßigt und Kinder: 5 €; Familien: 20 €

Kontakt
Tel.:+49-228-302 255  Fax:+49-228-302 254  
eMail:info deutsches-museum-bonn.de   

Homepage www.deutsches-museum.de/bonn

Unsere Seite für Deutsches Museum Bonn in Bonn, Deutschland / Germany, ist noch nicht von einem RMorg-Mitglied betreut - bitte schreiben Sie uns über Ihre Erfahrungen mit dem Museum, Korrekturen des Eintrags oder senden Fotos mit diesem Kontaktformular an den Museumsfinder.

Lage / Anfahrt
N50.699067° E7.150726°N50°41.94402' E7°9.04356'N50°41'56.6412" E7°9'2.6136"

Das Deutsche Museum Bonn liegt im Bonner Ortsteil Plittersdorf.

Die Parkmöglichkeiten sind während der Woche begrenzt. Bitte nutzen Sie Bus und Bahn.

Stadtbahn 16 und 63 bis Hochkreuz/Deutsches Museum Bonn
Bitte rechnen Sie mit zehn Minuten für den Fußweg von der Stadtbahn - Haltestelle Hochkreuz/Deutsches Museum Bonn bis zum Museum. Abspanner leiten Sie entlang der Kennedyallee und der Ahrstraße.

Mit dem Bus Bus 610 bis Danziger Straße/Deutsches Museum Bonn
Bus 631 bis Ahrstraße/Deutsches Museum Bonn
Bus 637 bis Deutsche Forschungsgemeinschaft
Bus 638 bis Deutsche Forschungsgemeinschaft

Modellseiten von Gerätebeispielen, die Sie dort sehen:

D: Grundig Radio- Heinzelmann W (1946-48)
D: EIGENBAU selbst geb. Mixturtrautonium (1952)
D: Grundig Radio- Elite-Boy (1963/64)
D: TechniSat Digital Ricevitore Radio Digitale ST 5000 DSR (1993?)
USA: Tektronix; Portland, Vectorscope 526 MOD-158M (1970?)

Röhrenseiten von Gerätebeispielen, die Sie dort sehen:

Transistor AF106
Transistor AF139
SPEZIALROEHRE, andere oder Ionenkäfig
Transistor 2G395

Beschreibung

Das Deutsche Museum Bonn ist ein Museum mit Exponaten und Experimenten berühmter Wissenschaftler, Techniker und Erfinder. Themenschwerpunkte sind Forschung und Technik in Deutschland nach 1945.
 

Museum für zeitgenössische Forschung und Technik

Ein prall gefüllter Luftsack, der Leben rettet? Eine Plastikhülse, die in ein Bohrloch gesteckt wird und jede Schraube in der Wand hält? Ein Käfig, in dem Atome gefangen werden? Eine Uhr, die in einer Million Jahren nur eine Sekunde nachgeht? Ein Musikinstrument, das die Vogelstimmen in Hitchcocks Thriller »Die Vögel« erzeugte?
Das Deutsche Museum Bonn stellt sie aus: Airbag, Fischer-Dübel, Ionenkäfig, Atomuhr und Mixturtrautonium. Diese und weitere rund 100 technische und naturwissenschaftliche Höhepunkte aus zeitgenössischer Forschung und Technik in Deutschland.
 

Fünf Leitthemen - fünf Bereiche

Das Deutsche Museum Bonn hat einen ungewöhnlichen, aber spannenden Weg gewählt, um das umfangreiche Gebiet »Forschung und Technik in Deutschland nach 1945« übersichtlich darzustellen. Hier werden die zentralen Inhalte der Entwicklung der letzten sechs Jahrzehnte exemplarisch gezeigt. Etwa 100 Exponate aus allen Disziplinen – Physik, Chemie, Biologie, Medizintechnik, Luft- und Raumfahrt, Ökologie – verteilen sich dabei auf fünf Ausstellungsbereiche:

Der Ausstellungsbereich Elementares
erläutert die Bedeutung der Grundlagenforschung und zeigt mögliche Anwendungen. Dazu gehören Beispiele aus Physik, Chemie, Biologie, aber auch aus der Musik. Hier ist zum Beispiel der erste europäische Elektronen-Beschleuniger mit starker Fokussierung zu sehen.

EisBrechen
Die besondere politische Situation nach 1945 behandelt der Bereich »Eisbrechen«. Das Verhältnis der beiden deutschen Staaten spiegelt sich in Raumfahrt, Polarforschung und Rüstungsindustrie wider. Zahlreiche Exportschlager wie Praktica-Kameras kamen aus Dresdner in den Westen. Sechs Episoden widmen sich diesem Wettbewerb der konkurrierenden Systeme

Himmel und Hölle
Der Bereich »Zwischen Himmel und Hölle« geht auf umstrittene Themen aus Forschung und Technik sowie auf alternative Lösungen ein. Beispiele aus der Energie- und Umweltforschung zeigen Bemühungen, negative Technikfolgen durch neue Entwicklungen zu vermeiden.

Grenzgänger
Der Bereich »Grenzgänger« zeigt Beispiele fachübergreifender Forschung und internationaler Zusammenarbeit.

Tradition - Vision
Der Bereich »Tradition-Vision« stellt wirtschaftlich erfolgreiche Technologien vor und fragt nach Entwicklungen von morgen. Epochemachende Erfindungen sind hier zu sehen, aber auch Exponate der zukunftsweisenden Biowissenschaften. mit den Themen:

  • Patente Lösungen
    MagnetSpur
    MotorAlternativen
    Sicher ans Ziel
    Besser als die Natur?
    Der Newton des Grashalms
    Fenster ins Gehirn
    RechenKünstler
    Unterhaltungs Politik
    mit den Themen:
    • Not macht erfinderisch: MAX GRUNDIG
      Der »deutsch-französische Fernsehkrieg
      Die Erfindung des Transistors
      Der Digitale Satelliten Rundfunk (DSR)


    Sonderausstellung 1. September 2015 bis zum 29. Mai 2016

    »Harter Stoff« Carbon – Das Material der Zukunft

    »Harter Stoff« ist nur das Carbon, nicht die Ausstellung! Lebendig und anschaulich stellt sie den kohlenstofffaserverstärkten Kunststoff und seine außergewöhnlichen Eigenschaften von allen Seiten vor und macht sie vielfältig erfahrbar.

Das Radiomuseum.org zeigt Ihnen hier eine der zahlreichen Museumseiten, damit Sie sich über das Museum rasch informieren und es direkt kontaktieren können. Dabei finden Sie in der Übersicht (Link oben rechts) die Gesamtheit der im Museumsfinder veröffentlichten Museen, die sich mit Radios und verwandten Gebieten befassen - sehr grosse und sehr kleine, öffentliche und private - weltweit.

[dsp_museum_detail.cfm]

  

Datenkonformität Mehr Informationen