radiomuseum.org
 

Radio Salon - Radio-Nostalgie-Sammlung Pfau

04279 Leipzig, Deutschland / Germany (Sachsen)

Anschrift Hans-Marchwitza-Str. 14
 
 
Ausstellungsfläche 20 m² / 215 ft²  
 
Museum Typ Ausstellung
Radios (Rundfunkgeräte)
  • Röhren / Halbleiter (aller Art)
  • Tondraht- & Tonbandgeräte
  • Plattenspieler (Pick up)
  • Sendetechnik und Studioausrüstung


Öffnungszeiten
Privatsammlung auf engstem Raum, kann nur nach Voranmeldung in Teilen besichtigt werden.

Eintrittspreise
Stand von 03/2025
Free entry, donations welcome.
Freier Eintritt, Spenden werden gerne angenommen.

Kontakt
eMail:webmaster radio-salon .de   

Homepage radio-salon.blogspot.com/

Unsere Seiten für Radio Salon - Radio-Nostalgie-Sammlung Pfau in Leipzig, Deutschland / Germany, betreut das RMorg-Mitglied Holger Schöber - bitte schreiben Sie ihm mit dem Kontaktformular an den Museumsfinder über Ihre Erfahrungen mit dem Museum, Korrekturen des Eintrags oder senden Sie Fotos.

Lage / Anfahrt
N51.299570° E12.402040°N51°17.97420' E12°24.12240'N51°17'58.4520" E12°24'7.3440"

Ort wird bei Anfrage mitgeteilt.

Modellseiten von Gerätebeispielen, die Sie dort sehen:

D: Funkwerk Leipzig, Magnetband-Gerät BG19-1 (1951-53)
D: Sachsenwerk Olympia 502W (1951/52)
D: Fernmeldewerk Aufsatz-Bandgerät Toni 8433.7 (1954?)
D: Fernmeldewerk Kofferbandgerät Tonko TK-101 (1956)
D: Fernmeldewerk KB100 II (1959-63)
D: Funkwerk Köpenick, Regie 3000 Stereo HSM 02 S (1978??)

Beschreibung

Sehenswertes Historische Rundfunk- und Phono-Geräte
Sondersammlung Schallaufzeichnung und - wiedergabe
Geschichte des Mitteldeutschen Rundfunks und der regionalen Rundfunkindustrie.

Gezeigt werden Uralt-Radios, Detektorapparate, Trichter-Lautsprecher, Kopfhörer, Netzanoden, Bastlerradios, Motorsuper, Lautsprecher-Kabinette, Drahttongeräte, Tonbandgeräte, Kondensatormikrofone, Tastensuper, Radioröhren, Edison-Phonographen, Trichtergrammophone, Tefifone, Plattenspieler, Schellackplatten, Kuriositäten-Radios, Antennen und Zubehör, Studiotechnik und Sendetechnik ...

Über 100 Geräte aus der "Radio-Nostalgie-Sammlung" zeigt das Buch "Radio-Geschichte(n)", das in wesentlichen Teilen von Hagen Pfau verfasst und von Steffen Lieberwirth/MDR im Jahre 2000 herausgegeben wurde. Es kann direkt beim Autor unter der oben genannten Anschrift bestellt werden, Großformat 24 cm x 30 cm, 320 Seiten mit über 800 größtenteils farbigen Abbildungen.
Hagen Pfau erhielt für sein Buch "Radio-Geschichte(n)" den Sonderpreis 2001 der ITG im VDE.

Seit langem bemühen wir uns um ein Radio-Museum in Leipzig.
Die sehr umfangreiche Privatsammlung auf engstem Raum kann deshalb nur nach Voranmeldung in Teilen besichtigt werden.


Das Radiomuseum.org zeigt Ihnen hier eine der zahlreichen Museumseiten, damit Sie sich über das Museum rasch informieren und es direkt kontaktieren können. Dabei finden Sie in der Übersicht (Link oben rechts) die Gesamtheit der im Museumsfinder veröffentlichten Museen, die sich mit Radios und verwandten Gebieten befassen - sehr grosse und sehr kleine, öffentliche und private - weltweit.

[dsp_museum_detail.cfm]

  

Datenkonformität Mehr Informationen