|
|
||||
Brand
|
VEB Elektromaschinenbau Sachsenwerk | ||||
---|---|---|---|---|---|
Year: 1951/1952 | Category: Broadcast Receiver - or past WW2 Tuner | ||||
Valves / Tubes | 4: ECH11 EBF11 ECL11 or UCL11 AZ11 |
Main principle | Superheterodyne (common) |
---|---|
Tuned circuits | 6 AM circuit(s) |
Wave bands | Broadcast, Long Wave and Short Wave. |
Details | |
Power type and voltage | Alternating Current supply (AC) / 110; 125; 220; 240 Volt |
Loudspeaker | Electro Magnetic Dynamic LS (moving-coil with field excitation coil) |
Power out | |
from Radiomuseum.org | Model: Olympia 502W - Sachsenwerk Niedersedlitz, |
Material | Wooden case |
Shape | Tablemodel, low profile (big size). |
Dimensions (WHD) | 530 x 360 x 230 mm / 20.9 x 14.2 x 9.1 inch |
Notes | Zierleisten vor Schallwand Holz oder Metall. |
Net weight (2.2 lb = 1 kg) | 11.1 kg / 24 lb 7.2 oz (24.449 lb) |
Price in first year of sale | 337.00 Mark |
External source of data | E. Erb 3-907007-36-0 |
Source of data | Radiokatalog Band 2, Ernst Erb |
Mentioned in | Die Geschichte der Rundfunkindustrie der DDR Band 1 1945 - 1967 (9504) |
Literature/Schematics (1) | Funkgeschichte der GFGF (Nr. 104 (1995), Seiten 265ff.) |
All listed radios etc. from Sachsenwerk Niedersedlitz, VEB Elektromaschinenbau; Niedersedlitz (Ostd.)
Here you find 49 models, 40 with images and 39 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
Hits: 537 Replies: 1
sachsenwe2: Sachsenwerk: Olympia 502W, Bestückung mit EBF80 u. ECL86
|
|
Rolf Beckers
15.Aug.18 |
1
Scheinbar wurde wegen Knappheit der alten 11er Röhren spätere Geräte mit Röhren der 80er Serie ausgerüstet. Hierzu wurde ein industriell hergestellter Adapter verwendet, da die alten 11er Sockel im Gerät verblieben. Das wurde m.E. so vom Werk verbaut. Attachments |
Wolfgang Eckardt
15.Aug.18 |
2
Hallo Herr Beckers, diese Röhrenadapter für den Ersatz der Stahlröhren mit den neueren Novalröhren waren weit verbreitet für die gängigsten Stahlröhren. Die Industrie konnte so ihre letzten Modelle mit Stahlröhren noch "modernisieren" und an den Käufer bringen. Man konnte sie auch einfach in den Fachgeschäften käuflich erwerben, um das "alte Radio" selbst noch lange lebensfähig zu erhalten mit den neueren Röhren. (siehe hier Adapter) Mit freundlichen Grüßen Wolfgang Eckardt |
Hits: 2251 Replies: 0
sachsenwer: 502W; Olympia, mit UCL11
|
|
Frank Markus Natterer
13.Aug.03 |
1
es gibt offensichtlich eine besondere Ausführung mit UCL11 anstatt der ECL11. Der Netztrafo besitzt hierfür eine extra Anzapfung für die 60V-Heizung. Im Gerät wird die UCL11 im Aufkleber für die Röhrenbestückung genannt, auf dem Chassis befindet sich der Stempel "Achtung UCL11!" und ein passender Schaltplanauszug ist auch vorhanden. Wofür die Ausführung dient, ist mir nicht Bekannt, vielleicht Beschaffungsprobleme für die ECL11? Attachments
|
Hits: 1960 Replies: 0
sachsenwer: 502W; Olympia
|
|
Frank Blöhbaum
12.Aug.03 |
1 Der "Olympia 502W" hat 6 Kreise, davon 4 ZF-Kreise. Damit ist er ein Standard- bzw. Mittelsuper seiner Zeit (1952/53). Die AZ11 ist in den meisten Geräten schon ab Werk durch einen Selengleichrichter ersetzt worden. Dieser ist durchweg ein Einweggleichrichter. Dadurch ergibt sich eine erhöhte Restwelligkeit und grösserer Brumm als mit AZ11. |