• Anno
  • 1951/1952
  • Categoria
  • Radio (o sintonizzatore del dopoguerra WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 17495
    • Brand: VEB Elektromaschinenbau Sachsenwerk

Clicca sulla miniatura dello schema per richiederlo come documento gratuito.

 Specifiche tecniche

  • Numero di tubi
  • 4
  • Principio generale
  • Supereterodina (in generale); ZF/IF 468 kHz
  • N. di circuiti accordati
  • 6 Circuiti Mod. Amp. (AM)
  • Gamme d'onda
  • Onde medie (OM), lunghe (OL) e corte (OC).
  • Tensioni di funzionamento
  • Alimentazione a corrente alternata (CA) / 110; 125; 220; 240 Volt
  • Altoparlante
  • AP elettrodinamico (bobina mobile e bobina di eccitazione/di campo)
  • Materiali
  • Mobile in legno
  • Radiomuseum.org
  • Modello: Olympia 502W - Sachsenwerk Niedersedlitz,
  • Forma
  • Soprammobile basso, con andamento orizzontale (grosse dimensioni).
  • Dimensioni (LxAxP)
  • 530 x 360 x 230 mm / 20.9 x 14.2 x 9.1 inch
  • Annotazioni
  • Zierleisten vor Schallwand Holz oder Metall.
  • Peso netto
  • 11.1 kg / 24 lb 7.2 oz (24.449 lb)
  • Prezzo nel primo anno
  • 337.00 Mark
  • Fonte esterna dei dati
  • E. Erb 3-907007-36-0
  • Fonte dei dati
  • Radiokatalog Band 2, Ernst Erb

 Collezioni | Musei | Letteratura

 Forum

Discussioni nel forum su questo modello: Sachsenwerk: Olympia 502W

Argomenti: 3 | Articoli: 4

Scheinbar wurde wegen Knappheit der alten 11er Röhren spätere Geräte mit Röhren der 80er Serie ausgerüstet. Hierzu wurde ein industriell hergestellter Adapter verwendet, da die alten 11er Sockel im Gerät verblieben. Das wurde m.E. so vom Werk verbaut.

Allegati

Rolf Beckers, 15.Aug.18

Weitere Posts (2) zu diesem Thema.

es gibt offensichtlich eine besondere Ausführung mit UCL11 anstatt der ECL11. Der Netztrafo besitzt hierfür eine extra Anzapfung für die 60V-Heizung. Im Gerät wird die UCL11 im Aufkleber für die Röhrenbestückung genannt, auf dem Chassis befindet sich der Stempel "Achtung UCL11!" und ein passender Schaltplanauszug ist auch vorhanden. Wofür die Ausführung dient, ist mir nicht Bekannt, vielleicht Beschaffungsprobleme für die ECL11?

Allegati

Frank Markus Natterer, 13.Aug.03

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.

Der "Olympia 502W" hat 6 Kreise, davon 4 ZF-Kreise. Damit ist er ein Standard- bzw. Mittelsuper seiner Zeit (1952/53). Die AZ11 ist in den meisten Geräten schon ab Werk durch einen Selengleichrichter ersetzt worden. Dieser ist durchweg ein Einweggleichrichter. Dadurch ergibt sich eine erhöhte Restwelligkeit und grösserer Brumm als mit AZ11.

Frank Blöhbaum, 12.Aug.03

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.