radiomuseum.org

Rheinland-Pfälzisches Freilichtmuseum

55566 Bad Sobernheim / Nahe, Germania (Rheinland-Pfalz)

Indirizzo Nachtigallental 1
für Navi: Felkestraße - ist von dort ausgeschildert 
 
Spazio espositivo 350 000 m² / 3 767 369 ft²  
 
Tipo museo Esposizione
Open Air Museum
  • Model Railway
  • Tin Plate Toys
  • Agricultural
  • Architecture
  • Steam engines-models
  • Clocks and Watches
  • Textile production
  • Carriages
  • Toys
  • Craft
  • Technical and functional models
  • Printing technology
  • Food and beverage production
  • Mills
  • Electrical Applications
  • Home Appliances
  • Tractors


Orario d'apertura
Mitte März - Anfang November: Dienstag - Sonntag 9 - 18 Uhr;
Juni - August, Feiertage und Schulferien von Rheinland-Pfalz auch Montags

Costo
Status dal 05/2015
Normal 5,00 €; ermäßigt: 4,00 €; Kinder 7-17 Jahre: 2,00 €; Familie: 6,00 - 13,00 €

Contatti
Tel.:+49-67 51-38 40  Fax:+49-67 51-12 07  
eMail:info freilichtmuseum-rlp.de   

Pagina web www.freilichtmuseum-rlp.de

La nostra pagina per il museo Rheinland-Pfälzisches Freilichtmuseum in Bad Sobernheim / Nahe, Germania, non è ancora gestito da un iscritto a Radiomuseum.org. Contattaci per condividere la tua esperienza con questo museo, per eventuali correzioni ai dati o inviando foto mediante il Modulo contatti Ricerca Musei della radio.

Come arrivare
N49.772451° E7.652791°N49°46.34706' E7°39.16746'N49°46'20.8236" E7°39'10.0476"

Anreise mit der Bahn

Nach Bad Sobernheim bestehen stündliche Verbindungen aus und in Richtung Saarbrücken/Idar-Oberstein, Frankfurt am Main/Mainz/Bad Kreuznach, Koblenz/Bingen sowie Kaiserslautern. Vom Bahnhof ist der Fußweg zum Museum (ca. 25 Minuten) ausgeschildert.

Linienbus-Anbindung

RegioLinie 260
Vom 5. April bis 4. Oktober 2015 bedient die Buslinie 260 an allen Sonn- und Feiertagen mit einer Hinfahrt um 10.35 Uhr ab Bad Sobernheim und Rückfahrten um 16.20 und 18.20 Uhr direkt das Freilichtmuseum.
Sie finden die Bushaltestelle am Freilichtmuseum auf dem Besucherparkplatz.

Anreise mit dem PKW / Reisebus

aus Richtung Koblenz, Ludwigshafen, Mainz, Frankfurt a.M.:
über die A 61 bis zur Ausfahrt Bad Kreuznach, dann auf die B 41 in Richtung Idar-Oberstein/Bad Sobernheim bis zur Ausfahrt Steinhardt, dann der Ausschilderung „Freilichtmuseum“ folgen.

aus Richtung Saarbrücken, Kaiserslautern:
über die A 6 dann B 270 und B 420 über Meisenheim nach Bad Sobernheim und dort der Ausschilderung „Freilichtmuseum“ folgen.

Für PKW, Reisebusse, und Motorräder stehen ausreichend kostenlose Parkplätze zur Verfügung. Fahrradständer finden sich in unmittelbarer Nähe zum Eingangsgebäude des Freilichtmuseums.

Hinweis für Nutzer von Navigationsgeräten: Vielen Systemen ist das Nachtigallental unbekannt. Alternativ kann die Felkestraße in Bad Sobernheim angegeben werden. Von dort aus ist das Freilichtmuseum ausgeschildert.

Esempi di apparecchi visionabili nel museo:

D: SABA; Villingen Villingen W II(2) (1952/53)
D: Graetz, Altena Musica 517K (1957/58)

Descrizione Das Museum zeigt mit translozierten Bauwerken, alten Nutzviehrassen (Glanrind) und alten Gerätschaften, wie die Menschen auf dem Lande in Rheinland-Pfalz, im Hunsrück und an der Nahe und weiteren drei Landschaften während der vergangenen Jahrhunderte gelebt, gewohnt und gearbeitet haben. Es hat überörtliche Bedeutung.

Treu dem Motto "Erleben wie es wirklich war" tauchen Sie unter anderem ein in Küchen, Wohn- und Schlafräume oder Werkstätten aus vergangener Zeit. Besuchen Sie einen Kolonialwarenladen, die alte Schule oder die historische Metzgerei mit original Villeroy&Boch Fliesen. Hören Sie das Klappern der Wassermühle und riechen Sie den Ruß in der Schmiede oder den Brotgeruch vom letzen Backgang in der Backstuben.
Bis jetzt sind ca. 40 Gebäude aufgebaut, weitere werden noch folgen.

Neben diesen originalgetreu eingerichteten Lebensräumen bietet das Freilichtmuseum interessante Ausstellungen zu verschiedenen Themen,
wie der Flachsverarbeitung
oder „Gusseisernem“.
Ein großer Sammlungsschwerpunkt liegt auf historischem Spielzeug, das gleich in zwei Gebäuden präsentiert wird.
In Haus Neuburg wird ein Teil der Puppensammlung gezeigt.
Direkt nebenan dreht sich in Haus Dierbach alles um Blechspielzeug. Zu sehen sind Eisenbahnen, Dampfmaschinen, Autos, Roller und noch vieles mehr.

Radiomuseum.org presenta la recensione di uno dei tanti musei catalogati nel sito. Abbiamo cercato di inserire tutti i dati più importanti. Nell'elenco (link in alto a destra) troverai un elenco esaustivo dei musei della radio d'epoca (e non solo) su cui abbiamo informazioni. Aiutaci ad essere esaustivi e aggiornati, utilizzando il modulo contatti che trovi in alto.

[dsp_museum_detail.cfm]

  

Conformità dei dati Ulteriori informazioni