Funkerberg - Sender- und Funktechnikmuseum Königs Wusterhausen |
15711 Königs Wusterhausen, Germany (Brandenburg) |
|
Address |
Funkerberg 20, Senderhaus 1
|
Floor area | unfortunately not known yet |
Opening times
|
Nur nach Voranmeldung für ein fest vorgegebenes Zeitfenster:
Die Zeitfenster für die Museumsbesuche beginnen Dienstag, Donnerstag, Samstag und Sonntag jeweils um 13:00 und 15:00 Uhr und dauern maximal 1 Stunde und 45 Minuten. Außerhalb dieser Zeiten findet kein Einlass statt. Die Anzahl der Besucher ist je Zeitfenster auf 10 Personen begrenzt. ab dem 2. November 2020 bis auf Weiteres geschlossen |
||||||||
Status from 12/2020
|
normal: 5 €; ermäßigt 3 € |
||||||||
Contact |
|
||||||||
Homepage |
museum.funkerberg.de/museum/index.htm welle370.funkerberg.de |
Location / Directions |
Anfahrt per Bahn:Mit der S-Bahn Linie S46 geht es bis zur Endstation Königs Wusterhausen.Vom Bahnhof aus geht es geradeaus die Bahnhofstraße weiter bis zur Wasserschleuse. Dort rechts abbiegend, am Schloss vorbei, kommt man an den Fuß des Funkerberges. Nun noch die Berliner Straße hinauf, Mast 17 schon im Blick, kann man nach ca. 20 min Fußweg das Sender- und Funktechnikmuseum erreichen. Von fast jeder Stelle der Stadt aus ist der Sendemast 17 zu sehen. |
Some example tube pages for sets you can see there:
Description | Wikipedia: Das 1993 eröffnete Sendermuseum stellt über 1500 Exponate aus der Sendertechnik und als besonderes Schaustück den 1948 nach Königs Wusterhausen verfrachteten Sender Tegel aus, der immer noch in funktionsfähigem Zustand ist. Es gab von 2005 bis 2006 Streit um die Nutzung des Gebäudes, das der Telekom gehörte und bis dahin unentgeltlich dem Museum überlassen worden war. Da die Telekom die Unterhaltskosten nicht weiter bezahlen wollte, musste das Museum am 31. Juli 2005 schließen und sollte zwangsgeräumt werden. Nach längeren Verhandlungen beschloss die Stadt Königs Wusterhausen am 22. Oktober 2006, das Gelände für einen Euro von der Telekom zu übernehmen und zu einem touristischen Anziehungspunkt auszubauen. Das Museum wurde im Juli 2007 wiedereröffnet und wird als Stiftung betrieben. Seitdem gibt es Aktionen für Kinder, Funktechnikbörsen, Sonderausstellungen oder öffentliche Veranstaltungen. Ein dazu gegründeter Förderverein Sender KW unterstützt die Stadt bei ihren Bemühungen um den Erhalt und das Vorführen der Technik. Radio wie vor 100 Jahren – Weihnachtskonzert ehrt Rundfunkbeginn Am 22. Dezember 1920 wurde mit einem Weihnachtskonzert die erste Radiosendung in Deutschland gesendet. Im Senderhaus 1 auf dem Funkerberg der heutigen Rundfunkstadt Königs Wusterhausen waren „Studio“, Sender, Antenne und Stromversorgung an einem Platz vereint. Diese Sendung löste Reaktionen in vielen europäischen Ländern aus und gilt heute als der Startpunkt des neuen Medienzeitalters. 100 Jahre nach dem Ersten gibt es wieder ein historisches Weihnachtskonzert vom Funkerberg. Am 22. Dezember 2020 um 14:00 Uhr wird zur historisch korrekten Zeit wieder eine Hörfunksendung aus Königs Wusterhausen übertragen. Die Sendung wird inhaltlich Bezug auf das erste Weihnachtskonzert von 1920 nehmen und aus gesprochenem Wort und original gespielter Musik bestehen. Die Jubiläumssendung am 22. Dezember 2020 kann von 14:00 bis 15:00 Uhr auf folgenden Wegen empfangen werden: Lokal auf Mittelwelle 810 kHz – etwa 15 Kilometer im Umkreis des Funkerberges |
Hits: 773 Replies: 0
100 Jahre Rundfunk aus Königs Wusterhausen
|
|
Dietmar Rudolph
30.Nov.19 |
1
Ansicht der "Großfunkstelle Königs Wusterhausen" damals (aus "Funk" 1924): Das Funkerberg - Sender- und Funktechnikmuseum Königs Wusterhausen feiert 2020 sein 100 jähriges Jubiläum. Beim Termin am 09.Februar 2020 (nachmittags) werden Mitglieder der "Berliner Radiosammler" einige historische Radio Empfänger im Betrieb zeigen bzw. "zu Gehör bringen". Die "Welle 370" sendet auf 810kHz mit ca. 5W. MfG DR |
Hits: 911 Replies: 0
11. FunkerBergBörse 6.Mai 2018
|
|
Wilfried Haack
21.Mar.18 |
1
11. FunkerBergBörse |
Hits: 6555 Replies: 3
'Welle 370' ist wieder auf Sendung
|
|
Bernd P. Kieck
05.Aug.12 |
1
Diese Meldung ist dem Berlin-Brandenburg-Amateurfunkmagazin 31/12 vom 03.08.2012 entnommen: "Welle 370" ist wieder auf Sendung! Anlässlich der Kulturtage auf dem Funkerberg in Königs Wusterhausen sendet "Welle 370" wieder auf der Mittelwelle 810 kHz. Die technische Betreuung des Mittelwellensenders erfolgt durch den OV Königs Wusterhausen, Y07. Das Studio und die Programmgestaltung übernimmt der Förderverein "Sender Kw".
OM Dieter, DG1RVO, gibt folgende technische Informationen: Das Programm startet mit den Kulturtagen am Sonnabend, dem 04.08.2012 um 17:00 Uhr und endet am 11.08.2012 um 22:00 Uhr. Es werden täglich von 13:00 Uhr bis 22:00 Uhr Liveübertragungen der Veranstaltungen und vorbereitete Beiträge gesendet. Wir würden uns über Hörerberichte freuen. Auch soll ein Weitenwettbewerb stattfinden. Beste 73 von Thomas, DL2BQF, Pressesprecher des OV Königs Wusterhausen, Y07 |
Eilert Menke
05.Aug.12 |
2
Heute tagsüber habe ich hier sattdessen die englische/schottische BBC (100 KW) im Empfänger und nun (21.25 MESZ) höre ich nur das Programm von Radio Skopje mit "Volksmusik" (lt. meiner Frequenzliste 1,2 MW Sendeleistung). Schade Aber wieso senden die KW-Hausener an einem Rundfunksenderstandort (!) nur mit leistungsschwachem Behelfsequipment (Sendeleistung, Antenne)? Sind z.B. die ursprünglichen Antennen nicht mehr vorhanden? |
Michael Seiffert
06.Aug.12 |
3
An der richtigen Antenne mangelt es ja nicht, wie auf der Homepage zu sehen ist, nur an der nötigen Leistung. Zitat: Im Sender wird das Signal für die Abstrahlung vorbereitet, auf Bandbreite gebracht und auf den Träger moduliert. Nach der Modulation wird das Signal auf eine Leistung von 9 Watt verstärkt. Die Begrenzung auf 9 Watt ist nötig, um Radio "zum Anfassen" wirklich zu ermöglichen. Alle höheren Leistungen hätten nach der Emissionsschutzverordnung eine Absperrung des gesamten Senders nötig gemacht. Ja, Ja der deutsche Michel.
M.Seiffert |
Bernd P. Kieck
12.Aug.14 |
4
Hier vorab eine Meldung aus dem Rundspruch für die Distrikte Berlin und Brandenburg im DARC e.V. Am 16. August 2014 um 14:00 Uhr wird der Mittelwellensender "welle370" vom Funkerberg in Königs Wusterhausen seinen Sendebetrieb aufnehmen. "welle370" wird von den Funkamateuren der Clubstation DLØKWH und vom Förderverein "SenderKW e.V." ehrenamtlich als eigener Rundfunksender betrieben. Bis zum Ende des Bergfunk am 23.08. berichten wir täglich von 14:00 bis 21:00 Uhr, (veranstaltungsabhängig länger) vom und über das Bergfunk-Programm. "welle370" ist bei allen Bergfunk-Veranstaltungen vor Ort. Ob Familientag auf der Festwiese, Kintoptag im Capitol oder Poetry-Slam am Senderhaus 2 - Rundfunkinteressierte können das Erlebnis "radiomachen" live vor Ort miterleben. Besonders Mutige dürfen sich selbst am Mikrofon ausprobieren. Der Sender befindet sich im blauen Senderwagen am Haus 1 auf dem Funkerberg. Für Besucher werden nach Anmeldung unter (01 51) 70 01 57 11 Spezialführungen angeboten. Das Programm der "welle370" kann in Königswusterhausen und Umgebung auf der AM-Frequenz 810 kHz gehört werden. Über Empfangsberichte würden wir uns sehr freuen. In Kooperation mit "Radio 700" wird "Welle 370" auch europaweit zu empfangen sein. Drei Mal täglich wird ein Sonderprogramm exklusiv auf Kurzwelle gesendet.
Die aktuell geplanten Sendezeiten und Frequenzen: Aktuelle Informationen und die Kontaktdaten finden die interessierten Hörer unter
www welle370.de |
[dsp_museum_detail.cfm]