radiomuseum.org

ZCOM Zuse-Computer-Museum

02977 Hoyerswerda, Deutschland / Germany (Sachsen)

Anschrift Dietrich-Bonhoeffer-Straße 1-3
 
 
Ausstellungsfläche 300 m² / 3 229 ft²  
 
Museum Typ Ausstellung
Computer / Informatik
  • Schreib- Rechen- und Codiermaschinen


Öffnungszeiten
Dienstag – Sonntag, Feiertage 10 – 17 Uhr

Eintrittspreise
Stand von 01/2020
Regulärer: 6 € ; ermäßigt: 4 €; Familienkarte: 15 €

Kontakt
Tel.:+49-35 71-20 96 080  Fax:+49-35 71-20 96 081  
eMail:info zuse-computermuseum.com   

Homepage zuse-computer-museum.com

Unsere Seite für ZCOM Zuse-Computer-Museum in Hoyerswerda, Deutschland / Germany, betreut ein Mitglied von Radiomuseum.org - bitte schreiben Sie ihm mit dem Kontaktformular an den Museumsfinder über Ihre Erfahrungen mit dem Museum, Korrekturen des Eintrags oder senden Sie Fotos.

Lage / Anfahrt
N51.437437° E14.255848°N51°26.24622' E14°15.35088'N51°26'14.7732" E14°15'21.0528"

Hoyerswerda, obersorbisch Wojerecy, ist eine Große Kreisstadt im Landkreis Bautzen im Freistaat Sachsen. Die drittgrößte Stadt der Oberlausitz liegt etwa 35 km südlich von Cottbus und 55 km nordöstlich von Dresden im sorbischen Siedlungsgebiet


Modellseiten von Gerätebeispielen, die Sie dort sehen:

D: Zuse KG; Bad Computer Z22 (1956-61)

Beschreibung

Wikipedia:
Das ZCOM – Zuse-Computer-Museum (vormals: Konrad-Zuse-Computermuseum) in Hoyerswerda stellt bedeutende Werke von Konrad Zuse aus.

Von der Entstehung der ersten Rechenhilfsmittel vergangener Jahrhunderte über den ersten Datenträger der Welt bis zum Großrechner und zur Spielkonsole geben mehr als 300 Objekte Zeugnis von dieser Entwicklung. Im Besonderen werden u. a.
Relais-, Röhren- und Transistorrechner der Zuse KG,
DDR-Rechentechnik
und eine Dauerausstellung mit über 30 Systemen von Apple gezeigt.

Sammlungsschwerpunkte

Geschichte der Rechenhilfsmittel
Lochkartenmaschine von IBM
Zuse Rechner Z 11, Z 22, Z 23, Z 25
Funktionsmodell der Z1
Der erste Plotter Z 64
DDR Rechentechnik von Robotron

Das Computermuseum versteht sich nicht nur als Museum, sondern auch als außerschulischer Lernort für Informatik- sowie Mathematikunterricht von Schülern und Studenten.


Das Radiomuseum.org zeigt Ihnen hier eine der zahlreichen Museumseiten, damit Sie sich über das Museum rasch informieren und es direkt kontaktieren können. Dabei finden Sie in der Übersicht (Link oben rechts) die Gesamtheit der im Museumsfinder veröffentlichten Museen, die sich mit Radios und verwandten Gebieten befassen - sehr grosse und sehr kleine, öffentliche und private - weltweit.

[dsp_museum_detail.cfm]

  

Datenkonformität Mehr Informationen