![]() |
Världsarvet Grimeton AB - WORLD HERITAGE GRIMETON |
432 98 Grimeton, Schweden (Hallands län) |
|
Anschrift |
Radiostationen Grimeton 72
|
Ausstellungsfläche | - leider noch nicht bekannt |
Öffnungszeiten
|
see: grimeton.org/opening-hours-tickets/?lang=en During high season, English guided tours are held once a day at 12.15. Self-check-in: The ticket includes a QR code, allowing you to access to the Transmitter Hall and the Exhibition between 10.00-15.00 on weekdays not covered by our regular opening hours. se: grimeton.org/oppettider
During high season, English guided tours are held once a day at 12.15. Självincheckning: Biljetten innehåller en QR-kod som ger dig tillgång till Sändarsalen och Utställningen mellan 10.00-15.00 på vardagar som inte omfattas av våra ordinarie öppettider. The visitor's centre is open daily during summer. |
||||||||
Stand von 11/2023
|
General admission: 60 SEK Self-check-in: 40.00 kr Entrébiljetter: 60 SEK Självincheckning: 40.00 kr |
||||||||
Kontakt |
|
||||||||
Homepage | grimeton.org |
Lage / Anfahrt |
Nur eine Autostunde südlich von Göteborg liegt im Kreis Varberg an der schwedischen Westküste ein Ausflugsziel, das einmalig in der Welt ist. Die sechs Antennentürme der Welterbestätte Grimeton sind nicht zu übersehen, wenn Sie sich Ihrem Ziel nähern. Mit dem Auto fahren Sie: Von der E6 aus südlicher Richtung Ausfahrt 53, von Norden Ausfahrt 54. Ab Ausfahrt folgen Sie der Beschilderung „Radiostationen Grimeton”. Aus Richtung Varberg bzw. Värnamo (Ullared) auf der Landstraße 153 Richtung Värnamo bzw. Varberg. Wenn Sie sich Ihrem Ziel nähern, folgen Sie der braunen Beschilderung „Radiostationen Grimeton”. |
|||
Lage / Anfahrt (other) |
Vägbeskrivning Världsarvet Grimetons sex antenntorn syns tydligt när ni närmar er målet. Med bil hittar ni hit: Från E6:an – Sväng av vid avfart 53 från söder eller 54 från norr. Från avfarterna finns skyltning mot ”Radiostationen Grimeton”, följ skyltarna. Från Varberg eller Värnamo (Ullared) – Följ väg 153 mot Värnamo alt. Varberg. När ni närmar er målet finns bruna skyltar mot ”Radiostationen Grimeton”, följ skyltarna. Med lokaltrafik Från Varberg – Buss 661 riktning mot Karl Gustav/Grimeton k:a. Hållplats: Björkåsvägen. Resan tar ca 20 min. Från Ullared – Buss 651 riktning mot Varberg. Bussbyte i Rolfstorp till buss 661 riktning mot Varberg. Hållplats: Björkåsvägen. Resan tar ca 40 min. |
Beschreibung | Dieses ca. 15-minütiges Video zeigt in einer gerafften Geschichte, die Entwicklung der Radio-Telegraphie, Gründe zu Grimeton, Antennen und Maschinensender, geschichtliches Umfeld etc. Das Video ist ausserordentlich professionell gemacht. Ein Besuch bringt natürlich viel mehr. Die Welterbestätte Radiostation Grimeton – Kommunikation vor Handy und smartphoneVon hier aus wurden die ersten drahtlosen Signale nach Amerika mit Hilfe des Morsealphabetes und Ernst Alexandersons Technik der drahtlosen Telegrafie gesendet. Die gut erhaltene Funkstation ist kein Museum im herkömmlichen Sinne, denn der Längstwellensender aus den 1920er Jahren ist noch immer in Betrieb. Diese Tatsache und die außergewöhnliche Bedeutung, die die Funkstation für Millionen von Menschen in der Welt hatte, gaben ihr schließlich 2004 den Status einer Welterbestätte der UNESCO. Das ganze Jahr über finden öffentliche Veranstaltungen und Events für Kinder und Erwachsene statt. Die technische Schicht Falkenauge |
Beschreibung (other) |
Världsarvet Grimeton Radiostation – kommunikation innan mobiltelefoni och smartphoneBeläget i Varbergs kommun, Halland, bara en timme från Göteborg och en halvtimme från Sveriges mesta besöksmål Gekås Ullared, ligger ett utflyktsmål som skiljer sig från allt annat i världen. Härifrån sändes de första trådlösa signalerna till Amerika med hjälp av morsealfabetet och Ernst Alexandersons teknik för trådlös telegrafi. Den välbevarade radiostationen är inte ett museum i vanlig bemärkelse eftersom tekniken för långvåg från 1920-talet fortfarande är i drift. Detta, och den stora betydelse radiostationen haft för miljoner människor, gav radiostationen status av världsarv på UNESCO:s världsarvslista 2004. Under hela året pågår publika aktiviteter och event för barn och vuxna. Tekniska skiftet Vill man fördjupa sig i Alexandersonsändaren så följ med på det Tekniska skiftet, en visning som går in på detaljerna i den unika teknik som är hjärtat i Grimeton Radiostation. Efter visningen startas sändaren upp av de kunniga operatörerna. Observera att visningen är öppen för engelskspråkiga deltagare och därför i första hand ges på engelska. Visningen är ca. 1 timme lång. Rekommenderad minimiålder är 15 år. Sändarstarten varar ca. 1 timme. Då antalet deltagare är begränsat rekommenderar vi förköp för att garantera dig en plats. Entrébiljetten gäller hela dagen. Övning Falköga När Grimetons Radiostations väldiga antenntorn uppfördes 1924 var de med sina 127 meter Sveriges högsta byggnadsverk. Då beträddes de enbart av mastarbetarna som skötte underhållet, en nervkittlande aktivitet som enbart passade den våghalsige. Idag är det möjligt för dig som besökare att klättra i deras fotspår uppför originalstegen. I det fall dina vänner inte skulle tro dig, förevigas din bedrift på foto. Med en och annan tornfalk som sällskap garanteras du en unik upplevelse utöver det vanliga. Biljetten inkluderar entré till världsarvet samt en plats till Övning Falköga (tidigare Klätterskiftet). Aktiviteten inleds med samling i besökscentrum 9.00 och tar ca. 3,5 timmar. Minimiålder är 16 år. Operation Palmqvist The year is 1943 and the world is ablaze. To help Sweden avoid becoming another victim of the ongoing chaos and destruction, Hans Palmqvist, radio station manager, is looking for bright agents willing to carry out a secret mission. A mission that may decide everything. By co-operating to solve the puzzling tasks, you might be able to avert the overhanging threat. Operation Palmqvist is an escape room for teams of 2-5 players, for adults as well as children of an age of min. 9 years. If you are aged between 9 and 15 you need to have an adult with you. Everyone of you need your own ticket. The game length is approx. 1 hour. Entry tickets are valid throughout the day. |
Klicks: 4983 Antworten: 0
Grimeton SAQ sendet wieder
|
|
Gerd Krause
19.Oct.12 |
1
Info: Am 24.10. um 10:30 UTC und am 24.12. um 8:00 UTC sendet der Längstwellensender Grimeton (SAQ) auf der Frequenz 17,2 kHz G.K. |
Klicks: 4335 Antworten: 1
Sendung am 18.06.2012, 13.45 Uhr in 3sat
|
|
Heribert Jung
15.Jun.12 |
1
Südwestrundfunk - Schaetze-der-Welt-Newsletter - Mai 2012:
Die Radiostation in Grimeton bei Varberg an der schwedischen Südwestküste war einmal ein Meilenstein auf dem Weg zur weltumspannenden Kommunikation. Zusammen mit zwanzig weiteren Anlagen dieser Art bildete sie ab 1925 ein globales Funknetzwerk. Heute ist Grimeton der einzige, noch erhaltene und funktionierende Längstwellensender, dessen gesamtes Ambiente aus den 1920er Jahren komplett vorhanden ist. Weshalb die Station 2004 in die Welterbe-Liste der UNESCO aufgenommen wurde.
Auf der "Insel der Königinnen" wurde im 17. Jahrhundert das Schloss von einer Königin, Hedwig Eleonora, erbaut. Eine halbe Stunde von Stockholm entfernt, ist es heute der Wohnsitz von Königin Silvia und König Carl XVI Gustav. Filme von Hartmut Schwenk und Christina Brecht-Benze [mehr] |
Peter von Bechen † 15.7.19
15.Jun.12 |
2
Einen ausführlichen Beitrag über Geschichte und Technik des Maschinensenders SAQ-Grimeton brachte die GFGF-Zeitschrift "Funkgeschichte" in Heft 202 (April/Mai 2012). GFGF-Mitglieder bekommen diese Hefte automatisch. Falls es Interesse bei Nichtmitgliedern gibt, bitte bei mir melden!
|
Klicks: 19396 Antworten: 10
Schwedischer Längstwellensender SAQ geht wieder auf Sendung
|
|
Bernd P. Kieck
30.Jun.11 |
1
Am 3. Juli geht der Alexanderson-Sender in der schwedischen Stadt Grimeton zum so genannten Alexanderson-Tag in Betrieb. Die Aussendung auf 17,2 kHz in CW beginnt um 09:00 UTC und wird um 12:00 UTC wiederholt. Die Hochfrequenzerzeugung geschieht dabei mit einem historischen Maschinensender. Eine halbe Stunde vor Sendungsbeginn soll mit der Abstimmung des Senders begonnen werden. Für Besucher ist die Station vor Ort geöffnet. Die Veranstalter freuen sich über Empfangsbestätigungen per E-Mail, weitere Informationen gibt es im Internet. Quelle: Deutschland-Rundspruch des DARC e.V. vom 30.06.2011 |
Thomas Günzel † 1.8.22
30.Jun.11 |
2
Liebe Freunde des Radiomuseums, Dank an Herrn Kieck für den Hinweis. Hier nochmals der Link zu einem Video über dieses Weltkulturerbe. Viel Spaß beim Ansehen Thomas |
Bernd P. Kieck
17.Jul.11 |
3
SAQ erhielt über 200 Empfangsbestätigungen am Alexanderson-Tag Über 200 Empfangsbestätigungen erhielten die Betreiber des schwedischen Längstwellensenders SAQ im schwedischen Grimeton, als dieser zum Alexanderson-Tag am 7. Juli in Betrieb genommen wurde. Die Hochfrequenzerzeugung des 17,2-kHz-Signals geschieht durch einen historischen Maschinensender. Die insgesamt 225 Rapporte stammen vorwiegend aus Mitteleuropa, aber auch den USA und der Ukraine. Darüber berichtet Lars Kålland, SM6NM. Quelle: Deutschland-Rundspruch des DARC e.V. Nr. 28/11 vom 14.07.2011 |
Bernd P. Kieck
30.Jun.12 |
4
Aus DARC-Deutschlandrundspruch vom 21.06.2012:
Am 1. Juli geht der Alexanderson-Sender in der schwedischen Stadt Grimeton zum so genannten Alexanderson-Tag in Betrieb. Die Aussendung auf 17,2 kHz in CW beginnt um 09:00 UTC und wird um 12:00 UTC wiederholt. Die Hochfrequenzerzeugung geschieht dabei mit einem historischen Maschinensender. Eine halbe Stunde vor Sendungsbeginn soll mit der Abstimmung des Senders begonnen werden. Für Besucher ist die Station vor Ort geöffnet. Die Veranstalter freuen sich über Empfangsbestätigungen per E-Mail, weitere Informationen gibt es im Internet. Parallel dazu ist die Station SK6SAK von 09:15 UTC bis 11:30 UTC und noch einmal von 12:15 UTC bis 13:00 UTC auf 14,035 MHz in CW und auf 14,215 kHz in SSB QRV. Bereits ab 07:00 UTC will man zusätzlich auf 3,755 MHz QRV sein. |
Bernd P. Kieck
21.Oct.12 |
5
Aus dem Deutschland-Rundspruch des DARC e.V vom 18.10.2012: Längstwellensender SAQ zum United Nations Tag aktiv Zum Tag der Vereinten Nationen am 24.10. geht der Längstwellensender SAQ im schwedischen Grimeton auf Sendung. Die Abstimmung des Maschinensenders für die Übertragungen auf 17,2 kHz beginnt um 10:00 UTC, ab 10:30 UTC startet der reguläre Sendebetrieb. Lars Kalland, SM6NM, informiert, dass QSL-Karten dieses Mal nicht benötigt und auch nicht bestätigt werden. SM6NM weist darauf hin, dass die nächste Sendung am 24.12. um 08:00 UTC stattfindet. |
Bernd P. Kieck
07.Dec.12 |
6
Aus dem Deutschland-Rundspruch des DARC e.V. vom 06.12.2012:
Längstwellensender SAQ sendet Weihnachtsgruß |
Eilert Menke
26.Jun.13 |
7
REMINDER! We will remind you of the Grimeton Radio/SAQ transmissions on 17.2 kHz, CW, with the Alexanderson alternator on Sunday, June 30, 2013, “Alexanderson Day", at 09:00 UTCand 12:00 UTC. We will start tuning up some 30 minutes before message. The radio station is open to visitors. There will be activity on amateur radio frequencies with the call "SK6SAQ" from 08:00 to 09:00 UTC and 10:00 to 12:00 UTC. Any of following frequencies: - 14.035 kHz CW - 14.215 kHz SSB From 07:00 UTC also on: - 3.755 kHz SSB QSL-reports are kindly received: - E-mail to: info[A*T]alexander.n.se - or fax to: +46-340-674195 - or via: SM bureau - or direct by mail to: Alexander - Grimeton Veteranradios Vaenner, Radiostationen Grimeton 72 SE-432 98 GRIMETON, SWEDEN (NB: new address) Also read our web site: alexander.n.se Yours Lars Kalland SM6NM |
Bernd P. Kieck
24.Jun.14 |
8
Aus dem Deutschland-Rundspruch des DARC e.V. vom 24.06.2014: SAQ geht auf wieder auf Sendung Der Längstwellensender SAQ im schwedischen Grimeton geht wieder auf Sendung. Die Sendung auf 17,2 kHz wird mit einem historischen Maschinensender erzeugt, und es gibt nicht nur hierzulande viele Funkamateure, welche die Übertragung stets gespannt verfolgen. Erster Sendungstermin ist zum Alexanderson-Tag am 29. Juni. Um 08:30 UTC will man mit dem Abstimmvorgang beginnen, um 09:00 UTC erfolgt die eigentliche Übertragung. Das Prozedere soll um 11:30 UTC bzw. 12:00 UTC widerholt werden. Parallel dazu arbeitet die Station SK6SAQ von 08:00 bis 14:00 UTC auf 14,035 MHz in CW, 14,215 MHz in SSB und auf 3,535 MHz in CW. QSL-Karten schickt man via SK6DX über das Büro. Vor Ort ist das Museum von gleicher Zeit geöffnet. Eine zweite Sendung ist für den 2. Juli geplant - dem Datum, zu dem SAQ vor zehn Jahren den Status des UNESCO-Welterbes zuerkannt wurde. Hier will man um 14:00 UTC mit dem Abstimmvorgang und eine halbe Stunde später mit der eigentlichen Sendung beginnen. Auch dazu arbeitet SK6SAQ auf den Bändern - gleiche Frequenzen, jedoch von 08:00 bis 15:00 UTC. |
Georg Beckmann
28.Jun.14 |
9
Hallo, heute habe ich eine Rahmenantenne, welche auf 17,2kHz abgestimmt ist, gebaut. Um ca. 18:00 Uhr ( deutsche Sommerzeit) konnte ich mit einem Winradio G305e dort einen starken Träger ausmachen.Es war mit AM noch ein schwacher Brumm zu hören, sonst keine Modulation. ZUnächst war ich enttäuscht, da Grimeton doch erst morgen sendet. Ich dachte, es ist vielleicht eine Störung von einem Fernseher oder Schaltnetzteil. Jetzt 20:22, ist das Signal verschwunden. Hat noch jemand so etwas beobachtet ? Gruß
Georg Beckmann Nachtrag: Es hat funktioniert ! Hier Screenshots dazu : Grimeton1, Grimeton2 Auf dem Bild 1 der Versuch, die Morsezeichen zu dekodieren, wegen der starken Störung gelingt das nur teilweise, aber als Beleg für den Empfang ausreichend. Auf dem Bild 2 sieht man das Empfangsspektrum. Den Sender Grimeton kann man fast nicht wahrnehmen. Daneben ein starker Träger, vermutlich ein Störer in der Nähe. ( SNT, Fernsehgerät oä. ) Ich habe dazu noch eine wav Datei, die ich gerne auch hochlade, sobald ich weiss, wie es geht. |
Bernd P. Kieck
18.Jun.15 |
10
Aus dem Deutschland-Rundspruch des DARC e.V. Nr. 24/15 vom 18.06.2015: Am 28. Juni geht der Längstwellensender SAQ im schwedischn Grimeton auf 17,2 kHz wieder auf Sendung. Die Erzeugung des HF-Signals erfolgt mit einem historischen Maschinensender. Die erste SAQ-Sendung ist für 09:00 UTC vorgesehen, wobei man bereits um 08:30 UTC mit dem Abstimmprozess beginnen wird. Die zweite Sendung will man um 12:00 UTC über den Äther schicken, wobei um 11:30 UTC mit dem Abstimmprozess begonnn werden soll. Parallel will mn unter SK6SAQ in CW auf 7035 und 14.035 kHz sowie 3755 kHz in SSB Betrieb auf den Amateurfunkbändern machen. Vor Ort feiert man den Alexanderson-Tag in der Zeit von 10 bis16 Uhr Lokalzeit. Weitere Informtinen gibt s auf der SAQ-Webseite www alexander.n.se |
Thomas Günzel † 1.8.22
14.Aug.16 |
11
An extra transmission from the Unesco World Heritage Grimeton Radio Station (SAQ) will be made on Tuesday, August 16th, 2016, on the occasion of the 11th Nordic Shortwave Conference HF 16 with the attached Longwave Symposium LW 16, a venue held on the small island of Faaroe (Fårö) north of Gotland in the Baltic Sea. Start up and tune in of the transmitter will begin at at around 09.15 UTC (11.15 local time), and the transmission of a message on the frequency 17.2 kHz CW, will start at 09.40 UTC (11.40 local time). Picture from 3rd July 2016, made at my visit in Grimeton. Thomas Günzel |
[dsp_museum_detail.cfm]
Datenkonformität | Mehr Informationen |