• Jahr
  • 1948/1949 ?
  • Kategorie
  • Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 30870

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 4
  • Röhren
  • Hauptprinzip
  • Superhet allgemein
  • Anzahl Kreise
  • 6 Kreis(e) AM
  • Wellenbereiche
  • Langwelle, Mittelwelle und Kurzwelle.
  • Betriebsart / Volt
  • Netzstrom-Gerät (Art nicht bekannt) / 220 Volt
  • Lautsprecher
  • Dynamischer LS, Prinzip (Edyn oder Pdyn) nicht gegeben.
  • Material
  • Gerät mit Holzgehäuse

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Admira - Admira-Radio-Apparatebau, J.
  • Bemerkung
  • Auf Grund der Angaben schliesse ich auf einen Standard- oder Sparsuper. Wer kann ein Foto von einem Admira-Radio beisteuern oder technische Informationen? Wer kennt weitere Modelle? Der Sohn von Josef Borusch hat mich kontaktiert.
  • Datenherkunft
  • -- Collector info (Sammler) / Radiokatalog Band 2, Ernst Erb

 Sammlungen | Museen | Literatur

 Forum

Forumsbeiträge zum Modell: Admira-Radio-: Admira

Threads: 1 | Posts: 2

Herr Klaus Burosch ist mit dieser Anfrage an mich herangetreten:

>>Ich suche Informationen bzw. technische Unterlagen über eine Firma "ADMIRA", welche ca. 1948 hier in Stuttgart ein Radio gebaut hat. Mein Vater war der Gründer dieser Firma, aber absolut alle Unterlagen sind nicht mehr vorhanden<<

kann jemand weiterhelfen?

danke
Franz-Josef

Franz-Josef Haffner, 21.Apr.04

Weitere Posts (2) zu diesem Thema.