Transonic MARK I (1) 6M4 (6 M 4)
Admiral (brand) Continental Radio & Television Co.; Chicago, IL
- Pays
- Etats-Unis
- Fabricant / Marque
- Admiral (brand) Continental Radio & Television Co.; Chicago, IL
- Année
- 1966 ??
- Catégorie
- Radio - ou tuner d'après la guerre 1939-45
- Radiomuseum.org ID
- 119281
-
- alternative name: Continental Radio & TV
- No. de tubes
- 6
- Principe général
- Super hétérodyne (en général); FI/IF 10700 kHz; 2 Etage(s) BF
- Circuits accordés
- 6 Circuits MA (AM) 10 Circuits MF (FM)
- Gammes d'ondes
- PO et FM
- Tension / type courant
- Alimentation Courant Alternatif (CA) / 105-120 Volt
- Haut-parleur
- HP dynamique oval à aimant permanent
- Puissance de sortie
- 1.4 W (qualité inconnue)
- Matière
- Boitier en bois
- De Radiomuseum.org
- Modèle: Transonic MARK I 6M4 - Admiral brand Continental
- Forme
- Modèle de table sans poussoirs, modèle cheminée
- Dimensions (LHP)
- 355 x 210 x 140 mm / 14 x 8.3 x 5.5 inch
- Poids net
- 3.1 kg / 6 lb 13.3 oz (6.828 lb)
- Source
- - - Data from my own collection
- Auteur
- Modèle crée par Rolf Nickel. Voir les propositions de modification pour les contributeurs supplémentaires.
- D'autres Modèles
-
Vous pourrez trouver sous ce lien 3226 modèles d'appareils, 1330 avec des images et 2592 avec des schémas.
Tous les appareils de Admiral (brand) Continental Radio & Television Co.; Chicago, IL
Collections
Le modèle Transonic MARK I (1) 6M4 (6 M 4) fait partie des collections des membres suivants.
Contributions du forum pour ce modèle: Admiral brand: Transonic MARK I 6M4
Discussions: 2 | Publications: 2
Sehr geehrter Herr Nickel !
Das Transonic Mark 1 wurde mit geänderten Gehäuse,Deutscher Skala,ohne Bimetallsicherung und anderen Stromversorgung auch in Deutschland verkauft.
Sie nennen sich
Wien AC/DC ID = 123585
Wien AC ID = 126014
Paris UKW MW ID = 154192 mit TA Eingang
Gruss
Holger Ortmann
Holger Ortmann, 08.May.09
- Das einfache Chassis besteht aus L-förmig abgekantetem Stahlblech (Meterware) mit vorgestanzten Öffnungen.
- Der UKW-Tuner ist nicht separat angeordnet, sondern ins Chassis eingebaut, der Drehkondensator befindet sich oben, und auf der Unterseite sind die Bauteile mit einer Weißblechwanne abgeschirmt, die direkt an das Chassis gelötet wurde.
- Anstelle einer relativ geringen Anzahl von Noval-Verbundröhren wird hier eine größere Anzahl von Pico-Miniaturröhren eingesetzt. Als Verbundröhren sind nur die Duodiode-Triode 12AV6 zur AM-Gleichrichtung und NF-Vorverstärkung und die Doppeltriode 17EW8/HCC 85 (als einzige Novalröhre) im FM-Tuner verwendet.
- Ähnlich verhält es sich bei den ZF-Filtern : diese wurden nicht als Kombifilter (AM- und FM-ZF-Filter-Bauelemente im gemeinsamen Becher), sondern als Einzelfilter hergestellt.
- Alles ist konventionell (hand-) verdrahtet. Es gibt keine Flachbaugruppe/n mit gedruckter Leiterplatte, lediglich ein mit braunem Kunststoff vergossenenes Bauteil ähnlich wie dieses mit einreihigen Anschlußdrähten beim Ratiodetektor, in das mehrere Widerstände und Kondensatoren integriert wurden.
- Der Ausgangstrafo ist am Lautsprecher und nicht auf dem Chassis verschraubt. Durch direktes Verlöten der Sekundär-Drahtenden mit den Lautsprecheranschlüssen benötigt man weniger Verbindungskabel und nur zwei Lötösen am Ausgangstrafo. Das hat man auch in Europa, z. B. beim Grundig "Heinzelmann", öfters gemacht. Diese Maßnahme ist natürlich nur sinnvoll, wenn dort keine Gegenkopplungsspannung, wie bei hochwertigeren Geräten üblich, abgezweigt wird.
- Anstelle von Drucktasten werden Drehschalter eingesetzt.
- Der Netztransformator konnte eingespart werden, weil es wegen der relativ niedrigen Netzspannung 110 bis 115 V in Nordamerika möglich ist, 0,15 A-Wechselspannungs-Serienheizung anzuwenden, und weil die verwendeten Röhren für eine relativ niedrige Betriebsspannung konstruiert sind. Diese Betriebsspannung wird mit einem Halbleiter-Einweggleichrichter gewonnen und beträgt etwa 130 V.
- Die Chassisbefestigung - dieses ist in links und rechts in am Gehäuse verschraubte Schlitzplatten einzuschieben - bedingt eine relativ hohe Fertigungsgenauigkeit des Holzgehäuses.
- Der Geräteschutz erfolgt durch einen thermischen Schalter, siehe hier letzter Beitrag (Hr. Bauer), und nicht mit einer Feinsicherung.
- Die Befestigung der Ferritantenne oben am Netzteil-Elko ist ungewöhnlich und sparsam.
Von dieser Einschränkung einmal abgesehen handelt es sich hier um ein durchaus vollwertiges kleines Tischradio.
Rolf Nickel
Rolf Nickel, 17.Sep.07