Detektor-Empfänger D
AEG (Radios) Allg.Elektricitäts-Ges.
- Hersteller / Marke
- AEG (Radios) Allg.Elektricitäts-Ges.
- Jahr
- 1924–1929 ?
- Kategorie
- Detektorempfänger (Kristall oder Diode, ohne Röhre/Transistoren)
- Radiomuseum.org ID
- 104
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Hauptprinzip
- Detektion ohne aktive Elemente, solid state; Detektor-Primärempfänger
- Anzahl Kreise
- 1 Kreis(e) AM
- Wellenbereiche
- Langwelle, Mittelwelle (LW+MW).
- Betriebsart / Volt
- Keine Stromversorgung
- Lautsprecher
- - Für Kopfhörer oder NF-Verstärker
- Material
- Metallausführung
- von Radiomuseum.org
- Modell: Detektor-Empfänger D - AEG Radios Allg.Elektricitäts-
- Form
- Tischgerät, Schräg-Pult-Form.
- Abmessungen (BHT)
- 160 x 120 x 140 mm / 6.3 x 4.7 x 5.5 inch
- Bemerkung
- Steilpult, 2 Bedienungseinheiten, Detektor oben
- Nettogewicht
- 1.033 kg / 2 lb 4.4 oz (2.275 lb)
- Originalpreis
- 25.00 RM +
- Datenherkunft
- AEG Hilfsbuch für den Funkhändler / Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
- Literaturnachweis
- Vox-Haus, Katalog 1926/1927 (S. 4)
- Literatur/Schema (1)
- Katalog Radio-Zentrale Prohaska 1929/1930 (S. 38)
- Bildnachweis
- Das Modell ist im «Radiokatalog» (Erb) abgebildet.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 844 Modelle, davon 735 mit Bildern und 419 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von AEG (Radios) Allg.Elektricitäts-Ges.
Sammlungen
Das Modell Detektor-Empfänger befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.
Museen
Das Modell Detektor-Empfänger ist in den folgenden Museen zu sehen.
Forumsbeiträge zum Modell: AEG Radios Allg.: Detektor-Empfänger D
Threads: 2 | Posts: 3
Ich habe seit kurzer Zeit beide Geräte in meiner Sammlung. Bei einem genauen Vergleich fallen einem noch viel mehr Unterschiede der beiden Geräte auf.
Hartmut Völler, 16.Dec.23
Wie bereits zu ID=32793 angemerkt, gibt es -zumindest zwei- Varianten. Bei ID=32793, ID=150841, ID=150842 und ID=1534911 (mein Modell, Apparatenummer 53958) sind auf der Vorderseite an Stelle der Schilder 'grob' und 'fein' die Zahlen I und II angebracht, außerdem ist die Skalierung an beiden Knöpfen gleich. Auch gibt es deutliche Unterschiede am Steckfeld auf der Rückseite: fünf statt vier Steckbuchsen, teils Symbole statt Beschriftung, beim zweiten Antenneneingang ist ein C in Reihe geschaltet. Angesichts der Unterschiedlichkeit der abgebildeten Aufsteckdetektoren ( bei mir kaufmäßig FunkturmA -hier aber nicht abgebildet) stellt sich schon die Frage: Gibt es einen zum DT gehörenden Original-Aufsteckdetektor? Die Trefferliste zu ' Aufsteckdetektor' weist jedenfalls kein Produkt von AEG auf.
Manfred Rathgeb, 10.Oct.13