|
|
||||
Brand
|
Radio-Baby | ||||
---|---|---|---|---|---|
Year: 1924/1925 | Category: Broadcast Receiver - or past WW2 Tuner | ||||
Valves / Tubes | 1: |
Main principle | TRF with regeneration |
---|---|
Tuned circuits | 1 AM circuit(s) |
Wave bands | Broadcast only (MW). |
Details | |
Power type and voltage | Storage and/or dry batteries |
Loudspeaker | - For headphones or amp. |
Power out | |
from Radiomuseum.org | Model: E9 - Aeriola Ges.m.b.H.; Berlin |
Material | Wooden case, TUBES VISIBLE. |
Notes | Spulen eingebaut; Wellenbereich 250 - 700 m |
Price in first year of sale | 35.00 RM + |
External source of data | E. Erb 3-907007-36-0 |
Source of data | Radiokatalog Band 2, Ernst Erb |
Circuit diagram reference | Info Dr. H. Börner without schematic |
Picture reference | Das Modell ist im «Radiokatalog» (Erb) abgebildet. |
All listed radios etc. from Aeriola Ges.m.b.H.; Berlin
Here you find 31 models, 22 with images and 7 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
Hits: 1460 Replies: 2
aeriola: E9; Varianten Aeriola E9
|
|
Rüdiger Walz
22.Jun.14 |
1
Varianten des Aeriola E9 Der Verkauf der Fälschung des E9 (mit der Gravur „Haizung“; hier im rm.org unter ID=253001) war für mich der Anlass mein Gerät noch einmal genauer zu untersuchen und zu fotografieren. Ich habe es nun schon 32 Jahre in meiner Sammlung und war immer der Meinung, dass es unberührt original erhalten ist. Bei dem Fake fiel mir der wirklich sauber nachgebaute Heizregler-Streifen auf, der auch auf dem Foto ID = 1330927 des original E9 zu sehen ist. Mein Gerät (siehe Fotos) unterscheidet sich zum einen durch ein fehlendes Typenschild auf der Frontseite. Es sind aber auch keine Nagellöcher zu sehen und das Gehäuse ist m.E. original mit einer eingeschlagenen Nummer 14711. Zum zweiten hat mein Gerät einen normalen runden Heizregler. Er ist mit zwei Senkkopfschrauben an der Deckplatte befestigt. Die Gewinde sind in den Kunststoffkörper des Heizreglers geschnitten. Normalerweise würde er von der Rückseite her befestigt. Die Bohrlöcher in der Deckplatte sind allerdings sauber versenkt, genau wie die Löcher für die Befestigungsschrauben der Deckplatte. Der originale Knopf trägt fest vergossen die Achse, die im Unterschied zum streifenförmigen Heizregler wesentlich länger ist. Unter dem Heizregler sind keine Befestigungen eines möglicherweise demontierten Streifenreglers zu erkennen. Das Zinkblech ist unversehrt. Zudem ist der Draht zwischen „Telefon“ und „+45 V“ entsprechend des größeren Platzbedarfes des runden Heizreglers gebogen. Der Draht ist identisch mit dem sonst verwendeten Schaltdraht (siehe Fotos). Der Heizregler hat einen Wert von ca. 5 Ohm, das Gerät ist daher vermutlich für eine hell leuchtende Wolframröhre mit 0,5 A/ 3V Heizstrom gebaut. Die Leistung ist entsprechend gering. Ich gehe davon aus, dass der in meinem Gerät eingebaute Heizregler original ist. Es wäre schön, wenn ein Sammlerkollege dies mit dem Foto seines Gerätes bestätigen könnte. |
Rüdiger Walz
04.Jul.14 |
2
Herr Gerald Gauert schrieb mir zu seinem Gerät: Der Aeriola E9 in meiner Sammlung ist mit dem Heizregler-Streifen bestückt. Die Gerätenummer (Schlagzahlen im Holz) ist 9209 mit RTV-Stempel vom 23.2.25 Der E10a dagegen hat die runden Hartgummi-Heizregler, die von oben mit Senkkopfschrauben befestigt sind. Mit freundlichen Sammlergrüßen Gerald Gauert
Vielen Dank Herr Gauert ! |
Rüdiger Walz
05.Jul.14 |
3
Übrigens mein Gerät 14711 hat definitiv keinen RTV-Stempel. Rüdiger Walz |