Kondensator-Doppelmembranmikrofon C414B-ULS

AKG Acoustics GmbH; Wien

  • Année
  • 1986
  • Catégorie
  • Microphone ou élément Pick-Up / tête de lecture
  • Radiomuseum.org ID
  • 71441
    • alternative name: AKG Akustische- ...München - siehe Austria
    • Brand: Akustische- und Kino-Geräte GmbH

Cliquez sur la vignette du schéma pour le demander en tant que document gratuit.

 Spécifications techniques

  • No. de transistors
  • Semi-conducteurs présents
  • Semi-conducteurs
  • Tension / type courant
  • Alimentation externe ou alimentation principale / 48 Volt
  • Haut-parleur
  • - Pour casque ou amplificateur BF
  • Matière
  • Boitier métallique
  • De Radiomuseum.org
  • Modèle: Kondensator-Doppelmembranmikrofon C414B-ULS - AKG Acoustics GmbH; Wien
  • Dimensions (LHP)
  • 45 x 141 x 35 mm / 1.8 x 5.6 x 1.4 inch
  • Remarques
  • Kondensator-Doppelmembranmikrofon. Richtcharakteristik in 4 Stufen einstellbar. Empfindlichkeit 12,5 mV/Pa, Übertragungsbereich 20 bis 20000 Hz, Impedanz 180 Ohm. Phantomspeisung erforderlich mit 48 V. Anwendung für Digitalaufnahmen.
  • Source
  • -- Original prospect or advert / Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
  • Auteur
  • Modèle crée par Werner Raacke. Voir les propositions de modification pour les contributeurs supplémentaires.

 Collections | Musées | Littérature

 Forum

Contributions du forum pour ce modèle: AKG Acoustics GmbH;: Kondensator-Doppelmembranmikrofon C414B-ULS

Discussions: 1 | Publications: 1

Diesen Grundtyp "C414" gibt es eigentlich schon Jahrzehnte seit den späten 70ern, er hatte schon immer die Groß-Doppelmembran und hohe Empfindlichkeit mit rd. 9 mV/ mikrobar, die Richtcharakteristik Kugel, Niere, Acht war aber früher nur fernsteuerbar von einem eigenen Kästchen (ausgelegt für 2 Stck. "C 414 comb"), sodaß auch zB.MS-Stereofonie über Kugel-Achter-Kombination möglich war. Betriebsspannung war immer 48V-Phantom. Außerdem war ein 2-stufg. Baß- sowie dto. ein Empfindlkeits-Abschwächer rückseitig am Mikrofon angebracht (Bild Ersttyp). War für Solisten-Einsätze voc./instr. in Studios vielfach in Gebrauch. -- Seit den 90er Jahren ist durch andere FET-Eingangs- und Folgetransistortypen im eingebauten Verstärker das Rauschen reduziert, die Empfindlichkeit auf fast 12 mV/Pascal gewachsen und damit die Dynamik für Digiaufnahmen optimiert, auch die Richtcharakt.-Umschaltung ins Gehäuse integriert worden (ULS-Technik).

Sieghart Brodka † 24.2.17, 29.Jul.05

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.