• Jahr
  • 1937–1939
  • Kategorie
  • Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 11496
    • anderer Name: Sport AG Biel || Velectra AG

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 6
  • Hauptprinzip
  • Super mit HF-Vorstufe; ZF/IF 130 kHz; 3 NF-Stufe(n)
  • Anzahl Kreise
  • 7 Kreis(e) AM
  • Wellenbereiche
  • Langwelle, Mittelwelle und Kurzwelle.
  • Spezialitäten
  • NF-Drahtfunk (Telefonrundspruch)
  • Betriebsart / Volt
  • Wechselstromspeisung / 110; 125; 150; 220; 250 Volt
  • Lautsprecher
  • Dynamischer LS, mit Erregerspule (elektrodynamisch) / Ø 19 cm = 7.5 inch
  • Material
  • Gerät mit Holzgehäuse
  • von Radiomuseum.org
  • Modell: 3067 - Biennophone; Marke
  • Form
  • Tischgerät-gross, - Querformat (breiter als hoch oder quadratisch).
  • Abmessungen (BHT)
  • 540 x 300 x 300 mm / 21.3 x 11.8 x 11.8 inch
  • Bemerkung
  • Das Biennophone modell 3067 hat variable Bandbreite. Siehe auch die Modelle 367 (gleiches Gehäuse aber ohne Telefonrundspruch) und 3067G. Bei KW-Empfang ohne HF-Vorstufe, dann 6 Kreise.

  • Nettogewicht
  • 16 kg / 35 lb 3.9 oz (35.242 lb)
  • Originalpreis
  • 415.00 SFr
  • Datenherkunft extern
  • E. Erb 3-907007-36-0
  • Datenherkunft
  • Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
  • Schaltungsnachweis
  • Thali-Schemasammlung und Tungsram-Röhrenbestückung.

 Sammlungen | Museen | Literatur

Sammlungen

Das Modell befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.

 Forum

Forumsbeiträge zum Modell: Biennophone; Marke: 3067

Threads: 1 | Posts: 1

Die Skalen der beiden abgebildeten Geräte sind nicht die ursprüngliche Fassung sondern jene um 1948-1950, also wohl nach dem Kopenhagener Wellenplan ( RIAS, AFN, SWF etc.). Diese Biennophoneskala (siehe die Zahlenreihe der untersten durch das Fenster verdeckten  Zeile)  war anscheinend auch für andere Geräte von Biennophone bestmmt.

Manfred Rathgeb, 01.Jun.14

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.