Röhrenvoltmeter
Biennophone; (Marke)
- Pays
- Suisse
- Fabricant / Marque
- Biennophone; (Marke)
- Année
- 1935–1938 ??
- Catégorie
- Appareils de mesure et de dépannage (matériel de labo)
- Radiomuseum.org ID
- 94996
-
- alternative name: Sport AG Biel || Velectra AG
Cliquez sur la vignette du schéma pour le demander en tant que document gratuit.
- Gammes d'ondes
- PO et GO
- Tension / type courant
- Alimentation Courant Alternatif (CA) / 220 Volt
- Haut-parleur
- - Pour casque ou amplificateur BF
- De Radiomuseum.org
- Modèle: Röhrenvoltmeter - Biennophone; Marke
- Forme
- Modèle de table profil bas (grand modèle).
- Remarques
- Selektiver Feldstärkeanzeiger, der von "Pro Radio" als Störmessgerät verwendet wurde.
Frequenzbereich 150 bis 1500 kHz, Empfindlichkeit 10 µV bis 1 V in 8 Stufen unterteilt.
Aufbau: Push-Pull Eingangsstufe, 3-stufiger HF-Verstärker mit 3 umschaltbaren Frequenzbereichen und einstellbarer Empfindlichkeit, Diode zur Gleichrichtung, 2 Gleichstrom-Verstärkerstufen, Zeigermessgerät. Mittels Kopfhörer oder Kleinlautsprecher kann das Signal auch abgehört werden.
- Littérature
- Pro Radio, Die Brücke zum störfreien Empfang, 1938
- Auteur
- Modèle crée par d'un membre de D. Voir les propositions de modification pour les contributeurs supplémentaires.
- D'autres Modèles
-
Vous pourrez trouver sous ce lien 513 modèles d'appareils, 295 avec des images et 347 avec des schémas.
Tous les appareils de Biennophone; (Marke)
Contributions du forum pour ce modèle: Biennophone; Marke: Röhrenvoltmeter
Discussions: 1 | Publications: 1
Wer kann weitere Daten zu diesem Gerät hochladen?
Gebaut wurde es von der Sport A.G. Biel (Biennophon) ca 1935 bis 1938 u.a. für die 1933 gegründete "selbständige Vereinigung zur Förderung des Rundspuchs in der Schweiz", "Pro Radio". 1958 nannte diese sich dann "Pro Radio-Television" und löste sich 1993 auf.
Vielleicht steht eines der Geräte ja in einem Sammlerkeller?
Grüße
Otmar Jung
Gebaut wurde es von der Sport A.G. Biel (Biennophon) ca 1935 bis 1938 u.a. für die 1933 gegründete "selbständige Vereinigung zur Förderung des Rundspuchs in der Schweiz", "Pro Radio". 1958 nannte diese sich dann "Pro Radio-Television" und löste sich 1993 auf.
Vielleicht steht eines der Geräte ja in einem Sammlerkeller?
Grüße
Otmar Jung
Otmar Jung, 14.Apr.06