• Jahr
  • 1965 ?
  • Kategorie
  • Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 284244
    • anderer Name: Ideal-Radiotelephon- und App-fabr. || Ideal-Werke AG; Berlin (ab 1934)
    • Marke: Rotstern

 Technische Daten

  • Anzahl Transistoren
  • 14
  • Halbleiter
  • Hauptprinzip
  • Super mit HF-Vorstufe; Exportmodell
  • Anzahl Kreise
  • 6 Kreis(e) AM     9 Kreis(e) FM
  • Wellenbereiche
  • Langwelle, Mittelwelle und UKW (FM).
  • Betriebsart / Volt
  • Trockenbatterien / AA: 4 x 1.5 Volt
  • Lautsprecher
  • Dynamischer LS, keine Erregerspule (permanentdynamisch) / Ø 7 cm = 2.8 inch
  • Belastbarkeit / Leistung
  • 0.5 W (Qualität unbekannt)
  • Material
  • Plastikgehäuse (nicht Bakelit), Thermoplast

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: American - Blaupunkt Ideal, Berlin,
  • Form
  • Kleines Reisegerät oder «Taschengerät» < 20 cm.
  • Abmessungen (BHT)
  • 6.625 x 5.25 x 0 inch / 168 x 133 x 0 mm
  • Bemerkung
  • The Blaupunkt American combination car radio consists of two sections; an amplifier cassette, permanently installed in car, and a portable, easily removable from cassette, which, as a self-contained radio, gives good portable performance.

    Wavebands:

    FM: 87,2 - 108 MHz
    AM: 515 - 1630 kHz (optional Shortwave Converter)
    LW: 150 - 280 kHz (aircraft and weather - U.S.)

    See also the German domestic model Blaupunkt Mainz Series U.

  • Literaturnachweis
  • -- Original prospect or advert
  • Autor
  • Modellseite von Richard Winter angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

 Forum