• Jahr
  • 1952/1953
  • Kategorie
  • Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 826
    • anderer Name: Ideal-Radiotelephon- und App-fabr. || Ideal-Werke AG; Berlin (ab 1934)
    • Marke: Rotstern

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 4
  • Anzahl Transistoren
  • Hauptprinzip
  • Superhet allgemein; ZF/IF 450 or 473/10700 kHz; Reflex
  • Anzahl Kreise
  • 6 Kreis(e) AM     9 Kreis(e) FM
  • Wellenbereiche
  • Langwelle, Mittelwelle und UKW (FM).
  • Betriebsart / Volt
  • Wechselstromspeisung / 110; 125; 220-240 Volt
  • Lautsprecher
  • Dynamischer (permanent) Ovallautsprecher
  • Belastbarkeit / Leistung
  • 4 W (Qualität unbekannt)
  • Material
  • Gerät mit Holzgehäuse

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Barcarole B520WH - Blaupunkt Ideal, Berlin,
  • Form
  • Tischgerät-gross, - Querformat (breiter als hoch oder quadratisch).
  • Abmessungen (BHT)
  • 420 x 272 x 177 mm / 16.5 x 10.7 x 7 inch
  • Bemerkung
  • Achtung: Gerät hat keine galvanische Netztrennung!
    1 Germanium-Diode RL24.
    EF41 bei UKW HF-Vorstufe und NF-Vorstufe (Reflexschaltung).
    UKW-Demodulator: Diskriminator.
    Siehe auch B520WP mit Bakelitgehäuse.
  • Nettogewicht
  • 5.7 kg / 12 lb 8.9 oz (12.555 lb)
  • Datenherkunft extern
  • Ernst Erb, HB9RXQ
  • Bildnachweis
  • Das Modell ist im «Radiokatalog» (Erb) abgebildet, das Copyright liegt beim Deutschen Rundfunk Museum (DRM), Berlin und beim Archiv-Verlag (AV). Sie finden eine grössere Abbildung und Schaltbild etc. bei der Loseblatt-Sammlung von DRM/AV.

 Sammlungen | Museen | Literatur

Sammlungen

Das Modell Barcarole befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.

Literatur

Das Modell Barcarole ist in der folgenden Literatur dokumentiert.

 Forum