• Année
  • 1965/1966
  • Catégorie
  • Autoradio, ev. avec cassette
  • Radiomuseum.org ID
  • 26367
    • alternative name: Ideal-Radiotelephon- und App-fabr. || Ideal-Werke AG; Berlin (ab 1934)
    • Brand: Rotstern

Cliquez sur la vignette du schéma pour le demander en tant que document gratuit.

 Spécifications techniques

  • No. de transistors
  • 12
  • Principe général
  • Super hétérodyne (en général); FI/IF 452 or 460/10700 kHz
  • Circuits accordés
  • 8 Circuits MA (AM)     12 Circuits MF (FM)
  • Gammes d'ondes
  • PO, GO et FM
  • Tension / type courant
  • Accumulateur (par exemple pour autoradios ou radio) / 6; 12 Volt
  • Haut-parleur
  • - Ce modèle nécessite des HP externes
  • Puissance de sortie
  • 4 W (qualité inconnue)
  • Matière
  • Boitier métallique
  • De Radiomuseum.org
  • Modèle: Essen ab W 1000001 - Blaupunkt Ideal, Berlin,
  • Forme
  • Chassis (pour intégration dans meuble)
  • Dimensions (LHP)
  • 183 x 50 x 158 mm / 7.2 x 2 x 6.2 inch
  • Remarques
  • Ausgangsleistung bei 12 V = 6 W;
    Skalenmarkierungen für Deutschlandfunk und Radio Luxemburg.
  • Poids net
  • 2 kg / 4 lb 6.5 oz (4.405 lb)
  • Prix de mise sur le marché
  • 298.00 DM
  • Source extérieure
  • erb
  • Schémathèque (1)
  • -- Original-techn. papers.

 Collections | Musées | Littérature

Collections

Le modèle Essen fait partie des collections des membres suivants.

 Forum

Contributions du forum pour ce modèle: Blaupunkt Ideal,: Essen ab W 1000001

Discussions: 1 | Publications: 1

Frage zur o.g. Autoradio-Baureihe:

Hier ist ein Radio der Reihe Essen mit dem Zusatz "1965" angelegt.

Die Halbleiterbestückung und andere technische Daten entsprechen den Angaben, die den mir vorliegenden technischen Unterlagen (incl. Schaltplan) zu entnehmen sind. Diese Unterlagen sind aber mit Blaupunkt-Autoradio Essen Serie X bezeichnet. Dazu noch die Angabe, dass die Geräte ab Nr. X 1150 001 erfasst sind.

Handelt es um das gleiche Gerät, also "1965" = "Serie X" ?

Alle anderen angelegten Geräte der Serie Essen unterscheiden sich in der Halbleiterbestückung signifikant, sind also in jedem Falle "eigenständig" zu behandeln.

Den Schaltplan würde ich gern hochladen, aber sinnvollerweise an der richtigen Stelle - entweder unter dem vorhandenen Modell oder nach Neuanlage eines weiteren Modells.

Wie bei Halbleitergeräten dieser Zeit und auch bei Blaupunkt häufig vorkommend, gibt es auf dem Schaltplan bereits alternative Halbleiterbestückungen, in Klammern gesetzt, z.B. AC151V (AC125). Die Zuordnung wird dadurch natürlich nicht leichter.

Ich bitte um Hilfestellung.

Knut Rothstein, 22.May.08

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.