|
|
||||
alternative name
|
Ideal-Radiotelephon- und App-fabr. || Ideal-Werke AG; Berlin (ab 1934) | ||||
---|---|---|---|---|---|
Brand |
Rotstern | ||||
Year: 1965/1966 | Category: Car Radio, perhaps also + sound player/recorder | ||||
Semiconductors (the count is only for transistors) | 12: AF106 AF106 AF185 AF126 AF126 AF185 AF126 AC126 AC126 AC153 AD150 AD150 AA112 SIS20 Z4B4,3 1,4-St10 E30C60 |
Main principle | Superheterodyne (common); ZF/IF 460 or 452/10700 kHz |
---|---|
Tuned circuits | 8 AM circuit(s) 14 FM circuit(s) |
Wave bands | Broadcast, Long Wave, Short Wave plus FM or UHF. |
Details | |
Power type and voltage | Storage Battery for all (e.g. for car radios and amateur radios) / 6; 12 Volt |
Loudspeaker | - This model requires external speaker(s). |
Power out | 5 W (unknown quality) |
from Radiomuseum.org | Model: Frankfurt ab W 100001 - Blaupunkt Ideal, Berlin, |
Material | Metal case |
Shape | Chassis only or for «building in» |
Dimensions (WHD) | 178 x 50 x 147 mm / 7 x 2 x 5.8 inch |
Notes | Halbleiter teilweise mehrfach vorhanden. Ausgangsleistung bei 12 V = 7 W; Omnimat-Wählautomatik. |
Net weight (2.2 lb = 1 kg) | 2.8 kg / 6 lb 2.7 oz (6.167 lb) |
Price in first year of sale | 375.00 DM |
External source of data | erb |
Source of data | Handbuch VDRG 1965/1966 |
Mentioned in | -- Original-techn. papers. |
Literature/Schematics (1) | -- Original-techn. papers. |
All listed radios etc. from Blaupunkt (Ideal), Berlin, später Hildesheim
Here you find 3228 models, 2899 with images and 2211 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
Hits: 405 Replies: 2
blaupunkt: Restauration und MP3 Anschluss Frankfurt W 210753
|
|
Wolfram Zylka
16.Nov.20 |
1
Guten Tag Ich möchte ein Blaupunkt Autoradio Frankfurt mit der Nummer W 210753 für einen Bekannten in seinen Oldtimer einbauen. Das Gerät funktioniert und hat die richtige Versorgungsspannung. Da ich eher in der Röhrentechnik zu Hause bin, hätte ich gerne Hinweise, ob es in diesen Geräten kritische Bauelemente gibt, welche ich prophylaktisch tauschen sollte. Eine weitere Frage betrifft die 6 polige Anschlussbuchse. Kann ich dort hardwaremäßig einen MP 3 Player anschließen? Wenn ja gibt es eine Möglichkeit bei diesem Gerät auf externe Tonquelle umzuschalten? Wer hat Erfahrung? Freue mich auf Ihre Ratschläge Freundliche Grüße Wolfram Zylka |
Bernhard Nagel
16.Nov.20 |
2
Hallo Herr Zylka, wenn die Mechanik (Senderwahl, Omimat-Speichertasten, Schalter...) noch gut funktioniert und das Radio zudem noch einen einwandfreien Empfang hat, ist hier kein Handlungsbedarf erforderlich. Elektronik: Hier würde ich als Erstes den Ruhestrom der Endstufe kontrollieren und nach Kd-Anweisung (Dokument abgl1) einstellen. Das soll bei 7 V Betriebsspannung (Radio auf 6 V geschaltet) und Raumtemperatur erfolgen. Ruhestrom beobachten, ob er auch nach einiger Zeit noch stabil ist. Bauteile: Hier könnte man prophylaktisch die Kleinelkos im NF-Verstärker mit einem kombinierten Kapazitäsmesser/ESR Meter prüfen. Sie neigen nach Jahrzehnten gern zum Kapazitätsverlust durch Austrocknen. Das kann auch in der Schaltung erfolgen, falls das C-Meter eine Messfrequenz von 1 kHz oder ähnlich hat. Dann bleiben die Fehler durch die Umgebungsschaltung bedingt klein bzw. sind vernachlässigbar. Auch diese kleinen preiswerten chines. Universal-Tester eignen sich dafür. Der NF-Verstärker ist 4-stufig ausgeführt, die erste Stufe mit Lautst.- und Klangregler ist Bestandteil des Empfängerteils. Dort wären C 540, 543, 546 und 549 zu prüfen. In der abgesetzten Endstufe kämen noch C 600 und 604 in Frage. Die grösseren Kapazitäten (einige 400 µF Elkos usw.) sind erfahrungsgemäss noch in Ordnung. Anschluss einer ext. NF-Quelle: Dazu ist der Frankfurt Serie W ab Werk eingerichtet, denn Mitte der 1960er gab es schon Autoplattenspieler und portable Tonbandgeräte. Ein mp3-Player ist da nichts anderes, solange die Ausgangsspannung so zwischen 250 und etwa 500 mV liegt. Der Anschluss ist a) aus dem Schema ersichtlich, an Pin 1 kommt die interne NF nach Demodulation an, die nach Pin 2 (Eingang NF-Verstärker) gebrückt ist. (Bilder lassen sich vergrössern durch Klick). und b) aus der Skizze des NF-Endstufenblocks. Hier muss die Verbindung zwischen den Pins 1-2 aufgetrennt werden. Möglicherweise ist das intern an der 6-pol Buchse (Rückseite des Radios, leider noch keine Bilder vorhanden..) realisiert. Ab Frankfurt Serie X wurde wohl ein Brückenstecker (Blindstecker) verwendet. Das externe Signal wird dann an Pin 2 gegen Masse Pin 3 eingespeist. Am besten als kleines Umschaltkästchen ausführen, das dann zusätzlich eine NF-Eingangsbuchse für den mp3-Player bekommt. Der passende 6-pol Kleintuchel-Stecker (270°) sollte noch beschaffbar sein. |
Wolfram Zylka
16.Nov.20 |
3
Grüße Sie Herr Nagel Herzlichen Dank für Ihre ausführliche Beschreibung. Nun kann ich beruhigt das Projekt angehen. Ich werde in Kürze gerne noch ein paar Fotos von der Technik hochladen.
|
Hits: 2186 Replies: 1
blaupunkt: Serie W; Frankfurt
|
|
Peter Breu
19.May.13 |
1
Wer kennt sich mit der Reparatur von Autoradios der 60er Jahre aus?
Brauche Hilfe zur Reparatur des Endverstärkers. Gerät spieöt beim Einschalten für ca. 1 bis 2Sekunden hervorragend und verstummt dann. Bitte Hilfe. Danke. |
Peter Breu
21.May.13 |
2
Hat schon jemand solche Autoradios repariert und ein solches Problem gehabt? Wäre für jede Hilfe dankbar. Repariere normal nur Röhrenkisten. |