Heidelberg ab W 630001
Blaupunkt (Ideal), Berlin, später Hildesheim
- Hersteller / Marke
- Blaupunkt (Ideal), Berlin, später Hildesheim
- Jahr
- 1966–1968
- Kategorie
- Autoradio, evtl. kombiniert mit Tonspeichergerät
- Radiomuseum.org ID
- 26625
-
- anderer Name: Ideal-Radiotelephon- und App-fabr. || Ideal-Werke AG; Berlin (ab 1934)
- Marke: Rotstern
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Transistoren
- 13
- Halbleiter
- AF106 AF106 AF126 AF126 AF126 AC151 AF126 AF126 AF126 AC153 AD149 AD149 AA112 AA119 BA110 SIS20 ZX5,6 E37,5C5 E25C5 E30C60
- Hauptprinzip
- Superhet allgemein; ZF/IF 460/10700 kHz
- Anzahl Kreise
- 8 Kreis(e) AM 11 Kreis(e) FM
- Wellenbereiche
- Langwelle, Mittelwelle und UKW (FM).
- Betriebsart / Volt
- AKKU-Speisung (für alles, z.B. bei Autoradios und Amateurgeräten) / 6; 12 Volt
- Lautsprecher
- - Dieses Modell benötigt externe(n) Lautsprecher.
- Belastbarkeit / Leistung
- 4 W (Qualität unbekannt)
- Material
- Metallausführung
Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.
- von Radiomuseum.org
- Modell: Heidelberg ab W 630001 - Blaupunkt Ideal, Berlin,
- Form
- Chassis - Einbaugerät
- Abmessungen (BHT)
- 180 x 52 x 150 mm / 7.1 x 2 x 5.9 inch
- Bemerkung
- Halbleiter teilweise mehrfach vorhanden.
Ausgangsleistung bei 12 V = 6 W.
- Nettogewicht
- 2 kg / 4 lb 6.5 oz (4.405 lb)
- Originalpreis
- 289.00 DM
- Datenherkunft extern
- erb
- Datenherkunft
- Handbuch VDRG 1966/1967
- Literatur/Schema (1)
- -- Original-techn. papers.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 3594 Modelle, davon 3283 mit Bildern und 2332 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Blaupunkt (Ideal), Berlin, später Hildesheim
Sammlungen
Das Modell Heidelberg befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.