• Jahr
  • 1925 ??
  • Kategorie
  • Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 228482
    • anderer Name: Ideal-Radiotelephon- und App-fabr. || Ideal-Werke AG; Berlin (ab 1934)
    • Marke: Rotstern

 Technische Daten

  • Hauptprinzip
  • Detektion ohne aktive Elemente, solid state
  • Anzahl Kreise
  • 1 Kreis(e) AM
  • Wellenbereiche
  • Mittelwelle, keine anderen.
  • Betriebsart / Volt
  • Keine Stromversorgung
  • Lautsprecher
  • - Für Kopfhörer oder NF-Verstärker
  • Material
  • Gerät mit Holzgehäuse

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Ideal E II , - Blaupunkt Ideal, Berlin,
  • Form
  • Tischgerät, Truhenform, meist mit Deckel (NICHT Schrägpult).
  • Bemerkung
  • Zunächst als Fälschung verdächtigt zeigen sich aber starke Ähnlichkeiten mit einem echten (nicht dem gefälschten!) E I, so dass Zweifel an der Echtheit in den Hintergrund treten. Unterschiedliche Anschlussklemmen, unterschiedliche Schilder und die sehr ungewöhnliche Anordnung des Aufsteckdetektors (der sicher echt ist!) ließen zunächst Zweifel aufkommen.

 Sammlungen | Museen | Literatur

 Forum