Kiel RD 104 7.643.792 -310 -510

Blaupunkt (Ideal), Berlin, später Hildesheim

  • Jahr
  • 1994
  • Kategorie
  • Autoradio, evtl. kombiniert mit Tonspeichergerät
  • Radiomuseum.org ID
  • 286127
    • anderer Name: Ideal-Radiotelephon- und App-fabr. || Ideal-Werke AG; Berlin (ab 1934)
    • Marke: Rotstern

 Technische Daten

  • Anzahl Transistoren
  • Halbleiter vorhanden.
  • Halbleiter
  • Hauptprinzip
  • PLL, Phase-locked loop (Phasenregelschleife)
  • Wellenbereiche
  • UKW-Gerät bzw. FM (keine weiteren Bänder).
  • Spezialitäten
  • CD-Spieler, -Brenner, MD, MOD (audio)
  • Betriebsart / Volt
  • AKKU-Speisung (für alles, z.B. bei Autoradios und Amateurgeräten) / 12 Volt
  • Lautsprecher
  • - Dieses Modell benötigt externe(n) Lautsprecher.
  • Belastbarkeit / Leistung
  • 80 W (sinus/unverzerrt)
  • Material
  • Metallausführung

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Kiel RD 104 7.643.792 -310 -510 - Blaupunkt Ideal, Berlin,
  • Form
  • Chassis - Einbaugerät
  • Abmessungen (BHT)
  • 179 x 50 x 150 mm / 7 x 2 x 5.9 inch
  • Bemerkung
  • "Codem IV"-Tuner, RDS/EON, Travelstore, 18 Speicherplätze, CD mit 1-Bit 8-fach Oversampling,  CD-Mix,  Regler für Höhen/Tiefen/Balance/Fader, Loudness schaltbar, Preamp-Out, FlexFader, 4 x 20W Sinus, DSC-Direkt Software Control, Farbumschaltung des Displays, Telefon Mute.

    Blaupunkt Kiel RD104 ist in zwei Versionen 7.643.792.310 und 7.643.792.510 gefertigt worden.

  • Literaturnachweis
  • -- Original prospect or advert (Blaupunkt Audio Systeme ´94/´95)
  • Autor
  • Modellseite von Roland Müller angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

 Forum